Wenn aber nun die Gattungen der Pflanzen in Un- ordnung sind, so muß natürlich das System auch unordentlich seyn, daher müssen wir alle Gattungen, die durch den Fleiß unserer Vorfahren auf verschiedene Hypothesen gebaut sind, ohne Vorurtheil des Ansehns nach den natürlichen Gesetzen der Charaktere einer ge- nauern Untersuchung unterwerfen; und sie sowohl nach der äussern Gestalt, als nach der Struktur der Blu- men nach bessern Beobachtungen richtiger bestimmen, nachdem wir das bey Seite gesetzet haben, was mehr künstlich und falsch ist. Nach diesen Grundsätzen aus- einander gesetzte Arten geben alsdann Gattungen, die natürlich sind und deren Charaktere alle mögliche Gat- tungskenntzeichen enthalten, die wir an denen bey den Blumen gegenwärtigen Theilen nach aller auf der Befruchtung sich gründenden botanischen Ordnung mit leichter Mühe fügen können.
Die meisten Arten von Pflanzen, die vorher auf eine sonderbare Weise verdreht und zweifelhaft unter die Gattungen Sideritis, Botanica, Lanium, Galeo- psis und Stachys eingeschaltet waren, sind nun durch die Mühe der Neuern nach der Gültigkeit ihres natür- lichen Charakters in ihre Gattungen gebracht worden: doch mit Beyseitensetzung derer, die sie noch nicht ha- ben untersuchen können. Hierher ist auch die Zietenia zu zählen, deren natürlicher Charakter mit einer Ab- bildung begleitet, eine genaue, nach den Regeln der Kunst, gemachte Beschreibung auseinander setzt.
Die Beschreibung.
Die Wurzel ist ausdauernd, holzig, faserig nach oben zu verdickt und Knospentragend. Die Knospen stehen gegen einander über, sind stumpf und wolligt mit gegeneinander überstehenden Schuppen, die eyförmig, abgestumpft, dich tübereinander liegend sind.
Die
Wenn aber nun die Gattungen der Pflanzen in Un- ordnung ſind, ſo muß natuͤrlich das Syſtem auch unordentlich ſeyn, daher muͤſſen wir alle Gattungen, die durch den Fleiß unſerer Vorfahren auf verſchiedene Hypotheſen gebaut ſind, ohne Vorurtheil des Anſehns nach den natuͤrlichen Geſetzen der Charaktere einer ge- nauern Unterſuchung unterwerfen; und ſie ſowohl nach der aͤuſſern Geſtalt, als nach der Struktur der Blu- men nach beſſern Beobachtungen richtiger beſtimmen, nachdem wir das bey Seite geſetzet haben, was mehr kuͤnſtlich und falſch iſt. Nach dieſen Grundſaͤtzen aus- einander geſetzte Arten geben alsdann Gattungen, die natuͤrlich ſind und deren Charaktere alle moͤgliche Gat- tungskenntzeichen enthalten, die wir an denen bey den Blumen gegenwaͤrtigen Theilen nach aller auf der Befruchtung ſich gruͤndenden botaniſchen Ordnung mit leichter Muͤhe fuͤgen koͤnnen.
Die meiſten Arten von Pflanzen, die vorher auf eine ſonderbare Weiſe verdreht und zweifelhaft unter die Gattungen Sideritis, Botanica, Lanium, Galeo- pſis und Stachys eingeſchaltet waren, ſind nun durch die Muͤhe der Neuern nach der Guͤltigkeit ihres natuͤr- lichen Charakters in ihre Gattungen gebracht worden: doch mit Beyſeitenſetzung derer, die ſie noch nicht ha- ben unterſuchen koͤnnen. Hierher iſt auch die Zietenia zu zaͤhlen, deren natuͤrlicher Charakter mit einer Ab- bildung begleitet, eine genaue, nach den Regeln der Kunſt, gemachte Beſchreibung auseinander ſetzt.
Die Beſchreibung.
Die Wurzel iſt ausdauernd, holzig, faſerig nach oben zu verdickt und Knoſpentragend. Die Knoſpen ſtehen gegen einander uͤber, ſind ſtumpf und wolligt mit gegeneinander uͤberſtehenden Schuppen, die eyfoͤrmig, abgeſtumpft, dich tuͤbereinander liegend ſind.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0244"n="234"/><p>Wenn aber nun die Gattungen der Pflanzen in Un-<lb/>
ordnung ſind, ſo muß natuͤrlich das Syſtem auch<lb/>
unordentlich ſeyn, daher muͤſſen wir alle Gattungen, die<lb/>
durch den Fleiß unſerer Vorfahren auf verſchiedene<lb/>
Hypotheſen gebaut ſind, ohne Vorurtheil des Anſehns<lb/>
nach den natuͤrlichen Geſetzen der Charaktere einer ge-<lb/>
nauern Unterſuchung unterwerfen; und ſie ſowohl nach<lb/>
der aͤuſſern Geſtalt, als nach der Struktur der Blu-<lb/>
men nach beſſern Beobachtungen richtiger beſtimmen,<lb/>
nachdem wir das bey Seite geſetzet haben, was mehr<lb/>
kuͤnſtlich und falſch iſt. Nach dieſen Grundſaͤtzen aus-<lb/>
einander geſetzte Arten geben alsdann Gattungen, die<lb/>
natuͤrlich ſind und deren Charaktere alle moͤgliche Gat-<lb/>
tungskenntzeichen enthalten, die wir an denen bey den<lb/>
Blumen gegenwaͤrtigen Theilen nach aller auf der<lb/>
Befruchtung ſich gruͤndenden botaniſchen Ordnung<lb/>
mit leichter Muͤhe fuͤgen koͤnnen.</p><lb/><p>Die meiſten Arten von Pflanzen, die vorher auf<lb/>
eine ſonderbare Weiſe verdreht und zweifelhaft unter<lb/>
die Gattungen <hirendition="#aq">Sideritis, Botanica, Lanium, Galeo-<lb/>
pſis</hi> und <hirendition="#aq">Stachys</hi> eingeſchaltet waren, ſind nun durch<lb/>
die Muͤhe der Neuern nach der Guͤltigkeit ihres natuͤr-<lb/>
lichen Charakters in ihre Gattungen gebracht worden:<lb/>
doch mit Beyſeitenſetzung derer, die ſie noch nicht ha-<lb/>
ben unterſuchen koͤnnen. Hierher iſt auch die Zietenia<lb/>
zu zaͤhlen, deren natuͤrlicher Charakter mit einer Ab-<lb/>
bildung begleitet, eine genaue, nach den Regeln der<lb/>
Kunſt, gemachte Beſchreibung auseinander ſetzt.</p><lb/><divn="2"><head>Die Beſchreibung.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g"><hirendition="#fr">Wurzel</hi></hi> iſt ausdauernd, holzig, faſerig<lb/>
nach oben zu verdickt und Knoſpentragend. Die<lb/><hirendition="#fr">Knoſpen</hi>ſtehen gegen einander uͤber, ſind ſtumpf und<lb/>
wolligt mit gegeneinander uͤberſtehenden <hirendition="#fr">Schuppen</hi>,<lb/>
die eyfoͤrmig, abgeſtumpft, dich tuͤbereinander liegend<lb/>ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[234/0244]
Wenn aber nun die Gattungen der Pflanzen in Un-
ordnung ſind, ſo muß natuͤrlich das Syſtem auch
unordentlich ſeyn, daher muͤſſen wir alle Gattungen, die
durch den Fleiß unſerer Vorfahren auf verſchiedene
Hypotheſen gebaut ſind, ohne Vorurtheil des Anſehns
nach den natuͤrlichen Geſetzen der Charaktere einer ge-
nauern Unterſuchung unterwerfen; und ſie ſowohl nach
der aͤuſſern Geſtalt, als nach der Struktur der Blu-
men nach beſſern Beobachtungen richtiger beſtimmen,
nachdem wir das bey Seite geſetzet haben, was mehr
kuͤnſtlich und falſch iſt. Nach dieſen Grundſaͤtzen aus-
einander geſetzte Arten geben alsdann Gattungen, die
natuͤrlich ſind und deren Charaktere alle moͤgliche Gat-
tungskenntzeichen enthalten, die wir an denen bey den
Blumen gegenwaͤrtigen Theilen nach aller auf der
Befruchtung ſich gruͤndenden botaniſchen Ordnung
mit leichter Muͤhe fuͤgen koͤnnen.
Die meiſten Arten von Pflanzen, die vorher auf
eine ſonderbare Weiſe verdreht und zweifelhaft unter
die Gattungen Sideritis, Botanica, Lanium, Galeo-
pſis und Stachys eingeſchaltet waren, ſind nun durch
die Muͤhe der Neuern nach der Guͤltigkeit ihres natuͤr-
lichen Charakters in ihre Gattungen gebracht worden:
doch mit Beyſeitenſetzung derer, die ſie noch nicht ha-
ben unterſuchen koͤnnen. Hierher iſt auch die Zietenia
zu zaͤhlen, deren natuͤrlicher Charakter mit einer Ab-
bildung begleitet, eine genaue, nach den Regeln der
Kunſt, gemachte Beſchreibung auseinander ſetzt.
Die Beſchreibung.
Die Wurzel iſt ausdauernd, holzig, faſerig
nach oben zu verdickt und Knoſpentragend. Die
Knoſpen ſtehen gegen einander uͤber, ſind ſtumpf und
wolligt mit gegeneinander uͤberſtehenden Schuppen,
die eyfoͤrmig, abgeſtumpft, dich tuͤbereinander liegend
ſind.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/244>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.