gesunden und untadelhaften Buchenwald rechnen konnte.
Gründe weswegen sie vorzüglicher ist.
Die Gründe dieser verbesserten Forstwirthschaft bestanden eigentlich darin, daß man 1) bey Verneue- rung eines großen Platzes der Natur alles allein über- lassen, und nur dabey vorfallende Hindernisse aus dem Wege räumen wollte. 2) Daß man bey solchen großen Anlagen alle Kosten zu ersparen gedachte, welches auch um so nöthiger wat, da zu jenen Zeiten die gewöhn- lichen Einkünfte der Forsten kaum den dritten Theil von denjenigen betrugen, was sie anjezt einliefern.
Weitere Verbesserung dieser Grundsätze.
In der Folge fand man jedoch, daß diese bey- den Grundsätze einer weitern Verbesserung fähig, und solche Verbesserung ohnedem nothwendig wäre, weil, wie ich schon vorher gesagt habe, der Forstei- genthümer mit dem Wiederanbau, und mit der aus demselben zu hoffenden Abnutzung, gar zu lange aufge- halten wurde. Was den ersten Satz anbetraf, so sa- hen sie ein, daß die Natur einige Beyhülfe verlange, und daß auch im gegenwärtigen Falle die von dem Oberbaume mehrentheils senkrecht herabfallende Saa- menkörner, nicht hinreichend wären, den ganzen Ort ziemlich gleichförmig zu bestreuen. Man erlebte über- dem die schon erwähnten, von den späten Frösten ver- ursachten, allgemeinen Verwüstungen, man mußte einen großen Theil des Saamens auf Vögel und an- dere Thiere rechnen, welche davon ihre Nahrung hat-
ten,
geſunden und untadelhaften Buchenwald rechnen konnte.
Gruͤnde weswegen ſie vorzuͤglicher iſt.
Die Gruͤnde dieſer verbeſſerten Forſtwirthſchaft beſtanden eigentlich darin, daß man 1) bey Verneue- rung eines großen Platzes der Natur alles allein uͤber- laſſen, und nur dabey vorfallende Hinderniſſe aus dem Wege raͤumen wollte. 2) Daß man bey ſolchen großen Anlagen alle Koſten zu erſparen gedachte, welches auch um ſo noͤthiger wat, da zu jenen Zeiten die gewoͤhn- lichen Einkuͤnfte der Forſten kaum den dritten Theil von denjenigen betrugen, was ſie anjezt einliefern.
Weitere Verbeſſerung dieſer Grundſaͤtze.
In der Folge fand man jedoch, daß dieſe bey- den Grundſaͤtze einer weitern Verbeſſerung faͤhig, und ſolche Verbeſſerung ohnedem nothwendig waͤre, weil, wie ich ſchon vorher geſagt habe, der Forſtei- genthuͤmer mit dem Wiederanbau, und mit der aus demſelben zu hoffenden Abnutzung, gar zu lange aufge- halten wurde. Was den erſten Satz anbetraf, ſo ſa- hen ſie ein, daß die Natur einige Beyhuͤlfe verlange, und daß auch im gegenwaͤrtigen Falle die von dem Oberbaume mehrentheils ſenkrecht herabfallende Saa- menkoͤrner, nicht hinreichend waͤren, den ganzen Ort ziemlich gleichfoͤrmig zu beſtreuen. Man erlebte uͤber- dem die ſchon erwaͤhnten, von den ſpaͤten Froͤſten ver- urſachten, allgemeinen Verwuͤſtungen, man mußte einen großen Theil des Saamens auf Voͤgel und an- dere Thiere rechnen, welche davon ihre Nahrung hat-
ten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="11"/>
geſunden und <choice><sic>untadelhaſten</sic><corr>untadelhaften</corr></choice> Buchenwald rechnen<lb/>
konnte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gruͤnde weswegen ſie vorzuͤglicher iſt.</hi></head><lb/><p>Die Gruͤnde dieſer verbeſſerten Forſtwirthſchaft<lb/>
beſtanden eigentlich darin, daß man 1) bey Verneue-<lb/>
rung eines großen Platzes der Natur alles allein uͤber-<lb/>
laſſen, und nur dabey vorfallende Hinderniſſe aus dem<lb/>
Wege raͤumen wollte. 2) Daß man bey ſolchen großen<lb/>
Anlagen alle Koſten zu erſparen gedachte, welches auch<lb/>
um ſo noͤthiger wat, da zu jenen Zeiten die gewoͤhn-<lb/>
lichen Einkuͤnfte der Forſten kaum den dritten Theil<lb/>
von denjenigen betrugen, was ſie anjezt einliefern.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Weitere Verbeſſerung dieſer Grundſaͤtze.</hi></head><lb/><p>In der Folge fand man jedoch, daß dieſe bey-<lb/>
den Grundſaͤtze einer weitern Verbeſſerung faͤhig,<lb/>
und ſolche Verbeſſerung ohnedem nothwendig waͤre,<lb/>
weil, wie ich ſchon vorher geſagt habe, der Forſtei-<lb/>
genthuͤmer mit dem Wiederanbau, und mit der aus<lb/>
demſelben zu hoffenden Abnutzung, gar zu lange aufge-<lb/>
halten wurde. Was den erſten Satz anbetraf, ſo ſa-<lb/>
hen ſie ein, daß die Natur einige Beyhuͤlfe verlange,<lb/>
und daß auch im gegenwaͤrtigen Falle die von dem<lb/>
Oberbaume mehrentheils ſenkrecht herabfallende Saa-<lb/>
menkoͤrner, nicht hinreichend waͤren, den ganzen Ort<lb/>
ziemlich gleichfoͤrmig zu beſtreuen. Man erlebte uͤber-<lb/>
dem die ſchon erwaͤhnten, von den ſpaͤten Froͤſten ver-<lb/>
urſachten, allgemeinen Verwuͤſtungen, man mußte<lb/>
einen großen Theil des Saamens auf Voͤgel und an-<lb/>
dere Thiere rechnen, welche davon ihre Nahrung hat-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0021]
geſunden und untadelhaften Buchenwald rechnen
konnte.
Gruͤnde weswegen ſie vorzuͤglicher iſt.
Die Gruͤnde dieſer verbeſſerten Forſtwirthſchaft
beſtanden eigentlich darin, daß man 1) bey Verneue-
rung eines großen Platzes der Natur alles allein uͤber-
laſſen, und nur dabey vorfallende Hinderniſſe aus dem
Wege raͤumen wollte. 2) Daß man bey ſolchen großen
Anlagen alle Koſten zu erſparen gedachte, welches auch
um ſo noͤthiger wat, da zu jenen Zeiten die gewoͤhn-
lichen Einkuͤnfte der Forſten kaum den dritten Theil
von denjenigen betrugen, was ſie anjezt einliefern.
Weitere Verbeſſerung dieſer Grundſaͤtze.
In der Folge fand man jedoch, daß dieſe bey-
den Grundſaͤtze einer weitern Verbeſſerung faͤhig,
und ſolche Verbeſſerung ohnedem nothwendig waͤre,
weil, wie ich ſchon vorher geſagt habe, der Forſtei-
genthuͤmer mit dem Wiederanbau, und mit der aus
demſelben zu hoffenden Abnutzung, gar zu lange aufge-
halten wurde. Was den erſten Satz anbetraf, ſo ſa-
hen ſie ein, daß die Natur einige Beyhuͤlfe verlange,
und daß auch im gegenwaͤrtigen Falle die von dem
Oberbaume mehrentheils ſenkrecht herabfallende Saa-
menkoͤrner, nicht hinreichend waͤren, den ganzen Ort
ziemlich gleichfoͤrmig zu beſtreuen. Man erlebte uͤber-
dem die ſchon erwaͤhnten, von den ſpaͤten Froͤſten ver-
urſachten, allgemeinen Verwuͤſtungen, man mußte
einen großen Theil des Saamens auf Voͤgel und an-
dere Thiere rechnen, welche davon ihre Nahrung hat-
ten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/21>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.