Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.

Dieses aber soll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/
daß man die Recipienten/ darin man die flores samlet/ nicht auff den Ofen setze/ son-
dern durch ein Röhren neben den Ofen geführet werden/ auff daß dieselbe nicht wider
in den Ofen herunter fallen/ wann die receptacula voll seyn/ sondern wann solche we-
[g]en der viele verstopffet seyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem
Kettlein/ durch welches Einlassung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/
nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geschehe/ sondern in ein darzu gemachtes
Geschirr fall[e]n/ vnd behalten werden können.

Wie nun in diesem Ofen in gemein distillirt wird/ wil ich jetzunder kürtzlich be-
schreiben/ doch bey einer jedwedern Distillation seine zugehörige Handtgrieffe auch ver-
melden: Vnd geschicht solches also.

CAPUT IV.
Modus Distillandi.

LEge erstlich etliche glüende Kohlen in den Ofen/ darauff so viel andere/ biß der Ofen
beynahe voll ist/ zu der Röhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die
Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Röhren in die Recipien-
ten/ solche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der Distillation seyn würde/ auß-
gehen kan/) so lang biß das Fewer wol ist angangen/ vnd der Ofen wol warm worden ist.
Dann trage mit einem eisernen Löffel von deiner zugerichten Materi die du distilliren
wilt/ so viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt seyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-
ches geschicht/ wann du den obern Deckel in seinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart
eindrückest/ oder reibest. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ so muß der Stein/
welcher geheeb darein schliessen soll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen für gesteckt
werden/ also kan nichts außgehen/ sondern muß alles durch die Röhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Ge[wa]lt gehen/ vnd sich daselbsten in einen
Spiritum oder Oleum acidum resolviren, vnd in die vnter gesetzte Schalen abfallen/
auß welchem Röhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-
len verbrand seyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ so muß man mehr Kohlen eintragen/
vnd wiederumb Materi drauff/ vnd solches eintragen der Kolen vnd Materi so lang
continuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhören vnd wieder anfan-
gen/ wann man will/ hindert nichts in der Distillation.

Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Stänglein/ wel-
che los auff den Zwerch-stangen liegen/ herauß/ so fällt das Caput Mortuum odes Feces
vnten in den Ofen/ welche man mit einem Krücklein oder Schüppen herauß nimpt/
vnd legt die Stängiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-stangen/ erstlich le-
bendige/ darnach so viel todte Kohlen darauff als vonnöthen/ wann solche seynd angan-
gen/ trägt man Materi darauff/ vnd läßt gehen.

Die
Erſter Theil.

Dieſes aber ſoll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/
daß man die Recipienten/ darin man die flores ſamlet/ nicht auff den Ofen ſetze/ ſon-
dern durch ein Roͤhren neben den Ofen gefuͤhret werden/ auff daß dieſelbe nicht wider
in den Ofen herunter fallen/ wann die receptacula voll ſeyn/ ſondern wann ſolche we-
[g]en der viele verſtopffet ſeyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem
Kettlein/ durch welches Einlaſſung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/
nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geſchehe/ ſondern in ein darzu gemachtes
Geſchirꝛ fall[e]n/ vnd behalten werden koͤnnen.

Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be-
ſchreiben/ doch bey einer jedwedern Diſtillation ſeine zugehoͤrige Handtgrieffe auch ver-
melden: Vnd geſchicht ſolches alſo.

CAPUT IV.
Modus Diſtillandi.

LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen
beynahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die
Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die Recipien-
ten/ ſolche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der Diſtillation ſeyn wuͤrde/ auß-
gehen kan/) ſo lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen wol warm worden iſt.
Dann trage mit einem eiſernen Loͤffel von deiner zugerichten Materi die du diſtilliren
wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt ſeyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-
ches geſchicht/ wann du den obern Deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart
eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ ſo muß der Stein/
welcher geheeb darein ſchlieſſen ſoll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤr geſteckt
werden/ alſo kan nichts außgehen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Ge[wa]lt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen
Spiritum oder Oleum acidum reſolviren, vnd in die vnter geſetzte Schalen abfallen/
auß welchem Roͤhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-
len verbrand ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/
vnd wiederumb Materi drauff/ vnd ſolches eintragen der Kolen vnd Materi ſo lang
continuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfan-
gen/ wann man will/ hindert nichts in der Diſtillation.

Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel-
che los auff den Zwerch-ſtangen liegen/ herauß/ ſo faͤllt das Caput Mortuum odes Feces
vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/
vnd legt die Staͤngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-ſtangen/ erſtlich le-
bendige/ darnach ſo viel todte Kohlen darauff als vonnoͤthen/ wann ſolche ſeynd angan-
gen/ traͤgt man Materi darauff/ vnd laͤßt gehen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0023" n="7"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;es aber &#x017F;oll auch bey der <hi rendition="#aq">Sublimation</hi> in acht genommen werden/ nemlich/<lb/>
daß man die Recipienten/ darin man die <hi rendition="#aq">flores</hi> &#x017F;amlet/ nicht auff den Ofen &#x017F;etze/ &#x017F;on-<lb/>
dern durch ein Ro&#x0364;hren neben den Ofen gefu&#x0364;hret werden/ auff daß die&#x017F;elbe nicht wider<lb/>
in den Ofen herunter fallen/ wann die <hi rendition="#aq">receptacula</hi> voll &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern wann &#x017F;olche we-<lb/><supplied>g</supplied>en der viele ver&#x017F;topffet &#x017F;eyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem<lb/>
Kettlein/ durch welches Einla&#x017F;&#x017F;ung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/<lb/>
nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden ge&#x017F;chehe/ &#x017F;ondern in ein darzu gemachtes<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B; fall<supplied>e</supplied>n/ vnd behalten werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wie nun in die&#x017F;em Ofen in gemein di&#x017F;tillirt wird/ wil ich jetzunder ku&#x0364;rtzlich be-<lb/>
&#x017F;chreiben/ doch bey einer jedwedern <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> &#x017F;eine zugeho&#x0364;rige Handtgrieffe auch ver-<lb/>
melden: Vnd ge&#x017F;chicht &#x017F;olches al&#x017F;o.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IV.</hi><lb/>
Modus Di&#x017F;tillandi.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">L</hi>Ege er&#x017F;tlich etliche glu&#x0364;ende Kohlen in den Ofen/ darauff &#x017F;o viel andere/ biß der Ofen<lb/>
beynahe voll i&#x017F;t/ zu der Ro&#x0364;hren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die<lb/>
Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Ro&#x0364;hren in die Recipien-<lb/>
ten/ &#x017F;olche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ auß-<lb/>
gehen kan/) &#x017F;o lang biß das Fewer wol i&#x017F;t angangen/ vnd der Ofen wol warm worden i&#x017F;t.<lb/>
Dann trage mit einem ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel von deiner zugerichten Materi die du di&#x017F;tilliren<lb/>
wilt/ &#x017F;o viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt &#x017F;eyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-<lb/>
ches ge&#x017F;chicht/ wann du den obern Deckel in &#x017F;einen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart<lb/>
eindru&#x0364;cke&#x017F;t/ oder reibe&#x017F;t. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ &#x017F;o muß der Stein/<lb/>
welcher geheeb darein &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fu&#x0364;r ge&#x017F;teckt<lb/>
werden/ al&#x017F;o kan nichts außgehen/ &#x017F;ondern muß alles durch die Ro&#x0364;hren des Ofens in<lb/>
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Ge<supplied>wa</supplied>lt gehen/ vnd &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;ten in einen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleum acidum re&#x017F;olviren,</hi> vnd in die vnter ge&#x017F;etzte Schalen abfallen/<lb/>
auß welchem Ro&#x0364;hrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-<lb/>
len verbrand &#x017F;eyn/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ &#x017F;o muß man mehr Kohlen eintragen/<lb/>
vnd wiederumb Materi drauff/ vnd &#x017F;olches eintragen der Kolen vnd Materi &#x017F;o lang<lb/>
continuiren/ biß man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat: Auch kan man auffho&#x0364;ren vnd wieder anfan-<lb/>
gen/ wann man will/ hindert nichts in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation.</hi></p><lb/>
          <p>Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Sta&#x0364;nglein/ wel-<lb/>
che los auff den Zwerch-&#x017F;tangen liegen/ herauß/ &#x017F;o fa&#x0364;llt das <hi rendition="#aq">Caput Mortuum</hi> odes <hi rendition="#aq">Feces</hi><lb/>
vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kru&#x0364;cklein oder Schu&#x0364;ppen herauß nimpt/<lb/>
vnd legt die Sta&#x0364;ngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-&#x017F;tangen/ er&#x017F;tlich le-<lb/>
bendige/ darnach &#x017F;o viel todte Kohlen darauff als vonno&#x0364;then/ wann &#x017F;olche &#x017F;eynd angan-<lb/>
gen/ tra&#x0364;gt man Materi darauff/ vnd la&#x0364;ßt gehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] Erſter Theil. Dieſes aber ſoll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/ daß man die Recipienten/ darin man die flores ſamlet/ nicht auff den Ofen ſetze/ ſon- dern durch ein Roͤhren neben den Ofen gefuͤhret werden/ auff daß dieſelbe nicht wider in den Ofen herunter fallen/ wann die receptacula voll ſeyn/ ſondern wann ſolche we- gen der viele verſtopffet ſeyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem Kettlein/ durch welches Einlaſſung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/ nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geſchehe/ ſondern in ein darzu gemachtes Geſchirꝛ fallen/ vnd behalten werden koͤnnen. Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be- ſchreiben/ doch bey einer jedwedern Diſtillation ſeine zugehoͤrige Handtgrieffe auch ver- melden: Vnd geſchicht ſolches alſo. CAPUT IV. Modus Diſtillandi. LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen beynahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die Recipien- ten/ ſolche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der Diſtillation ſeyn wuͤrde/ auß- gehen kan/) ſo lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen wol warm worden iſt. Dann trage mit einem eiſernen Loͤffel von deiner zugerichten Materi die du diſtilliren wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt ſeyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel- ches geſchicht/ wann du den obern Deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ ſo muß der Stein/ welcher geheeb darein ſchlieſſen ſoll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤr geſteckt werden/ alſo kan nichts außgehen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen Spiritum oder Oleum acidum reſolviren, vnd in die vnter geſetzte Schalen abfallen/ auß welchem Roͤhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko- len verbrand ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Materi drauff/ vnd ſolches eintragen der Kolen vnd Materi ſo lang continuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfan- gen/ wann man will/ hindert nichts in der Diſtillation. Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel- che los auff den Zwerch-ſtangen liegen/ herauß/ ſo faͤllt das Caput Mortuum odes Feces vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/ vnd legt die Staͤngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-ſtangen/ erſtlich le- bendige/ darnach ſo viel todte Kohlen darauff als vonnoͤthen/ wann ſolche ſeynd angan- gen/ traͤgt man Materi darauff/ vnd laͤßt gehen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/23
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/23>, abgerufen am 21.12.2024.