Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil. Klarheit offenbar erscheinen. Glossa: Der Verberger ist der Verg/Sand/ Erden oder Stein/ darinnen das Metall ist gewachsen. Aber ein jedes sichtigs Metall ist ein Verberger der andern sechs Metallen. Dieweil aber durch das Element deß Feuers die vnvoll- Auch soll man wissen/ daß diese sieben Regeln in einem ge- DJese Vorred ist an sich selber klar vnd deutlich genug/ vnd be- Nimb Antimonium, laß fliessen mit Sa nitter vnd Weinstein: lein/ A a a 3
Dritter Theil. Klarheit offenbar erſcheinen. Gloſſa: Der Verberger iſt der Verg/Sand/ Erden oder Stein/ darinnen das Metall iſt gewachſen. Aber ein jedes ſichtigs Metall iſt ein Verberger der andern ſechs Metallen. Dieweil aber durch das Element deß Feuers die vnvoll- Auch ſoll man wiſſen/ daß dieſe ſieben Regeln in einem ge- DJeſe Vorred iſt an ſich ſelber klar vnd deutlich genug/ vnd be- Nimb Antimonium, laß flieſſen mit Sa nitter vnd Weinſtein: lein/ A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Klarheit offenbar erſcheinen. <hi rendition="#aq">Gloſſa:</hi> <hi rendition="#fr">Der Verberger iſt der Verg/<lb/> Sand/ Erden oder Stein/ darinnen das Metall iſt gewachſen. Aber ein<lb/> jedes ſichtigs Metall iſt ein Verberger der andern ſechs Metallen.</hi></p><lb/> <p>Dieweil aber durch das Element deß Feuers die vnvoll-<lb/> kommene Ding zerſtoͤrt/ verbrent vnd gar hingenommen wer-<lb/> den/ als da ſind dieſe fuͤnff Metallen/ <hi rendition="#aq">Mars, Jupiter, Mer-<lb/> curius, Venus, Saturnus:</hi> Aber die Vollkommene moͤgen<lb/> von dem Feuer nicht hingenommen werden/ als da ſind dieſe<lb/> zwey Metall/ <hi rendition="#aq">Sol</hi> vnd <hi rendition="#aq">Luna,</hi> darumb muͤſſen ſie in dem Feuer<lb/> da bleiben/ vnd auß den andern vnvollkommenen/ darinnen ſie<lb/> zerſtoͤrt werden/ ihren Leib zuſammen nehmen/ vnd ſichtiglich<lb/> erſcheinen. Wie vnd mit was Mitteln das geſchehen mag/ wird<lb/> in den ſieben Regeln verſtanden/ was Art vnd Eigenſchafft ein<lb/> jedes Metall hat vnd iſt/ was es mit den andern zu wircken hat<lb/> vnd vermag in Vermiſchung derſelben.</p><lb/> <p>Auch ſoll man wiſſen/ daß dieſe ſieben Regeln in einem ge-<lb/> ringen verſtaͤndigen Menſchen im erſten leſen vnd anſehen nicht<lb/> im huy zu begreiffen ſind: Geringe Verſtaͤndnuͤß kan ſchweres<lb/> fuͤrgeben nicht ertragen/ darumb bedarff ein jede Regel wol diſ-<lb/> putirens. Auch ſind viel Auffgeblaßner/ Hoffaͤrtiger/ die ſich<lb/> laſſen beduͤncken/ ſie verſtanden es gar wol/ daß es nichts werth<lb/> ſey/ was in in dieſem Buͤchlein ſtehet/ ſie aber kuͤntens viel beſ-<lb/> ſer wiſſen/ vnd mehr/ vnd dieſes gar verachten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Vorred iſt an ſich ſelber klar vnd deutlich genug/ vnd be-<lb/> darff keiner ſonderlichen Außlegung/ hergegen aber dieſes Recept/ deſſen<lb/> darinn gedacht wird/ ſolches deſto mehr vonnoͤhten hat.</p><lb/> <p>Nimb <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> laß flieſſen mit Sa nitter vnd Weinſtein:<lb/> deſſelben nimb 1. Loht/ Gold 1. Loht/ Zin 3. Quintlein/ Schlich 1. Quint-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0407]
Dritter Theil.
Klarheit offenbar erſcheinen. Gloſſa: Der Verberger iſt der Verg/
Sand/ Erden oder Stein/ darinnen das Metall iſt gewachſen. Aber ein
jedes ſichtigs Metall iſt ein Verberger der andern ſechs Metallen.
Dieweil aber durch das Element deß Feuers die vnvoll-
kommene Ding zerſtoͤrt/ verbrent vnd gar hingenommen wer-
den/ als da ſind dieſe fuͤnff Metallen/ Mars, Jupiter, Mer-
curius, Venus, Saturnus: Aber die Vollkommene moͤgen
von dem Feuer nicht hingenommen werden/ als da ſind dieſe
zwey Metall/ Sol vnd Luna, darumb muͤſſen ſie in dem Feuer
da bleiben/ vnd auß den andern vnvollkommenen/ darinnen ſie
zerſtoͤrt werden/ ihren Leib zuſammen nehmen/ vnd ſichtiglich
erſcheinen. Wie vnd mit was Mitteln das geſchehen mag/ wird
in den ſieben Regeln verſtanden/ was Art vnd Eigenſchafft ein
jedes Metall hat vnd iſt/ was es mit den andern zu wircken hat
vnd vermag in Vermiſchung derſelben.
Auch ſoll man wiſſen/ daß dieſe ſieben Regeln in einem ge-
ringen verſtaͤndigen Menſchen im erſten leſen vnd anſehen nicht
im huy zu begreiffen ſind: Geringe Verſtaͤndnuͤß kan ſchweres
fuͤrgeben nicht ertragen/ darumb bedarff ein jede Regel wol diſ-
putirens. Auch ſind viel Auffgeblaßner/ Hoffaͤrtiger/ die ſich
laſſen beduͤncken/ ſie verſtanden es gar wol/ daß es nichts werth
ſey/ was in in dieſem Buͤchlein ſtehet/ ſie aber kuͤntens viel beſ-
ſer wiſſen/ vnd mehr/ vnd dieſes gar verachten.
DJeſe Vorred iſt an ſich ſelber klar vnd deutlich genug/ vnd be-
darff keiner ſonderlichen Außlegung/ hergegen aber dieſes Recept/ deſſen
darinn gedacht wird/ ſolches deſto mehr vonnoͤhten hat.
Nimb Antimonium, laß flieſſen mit Sa nitter vnd Weinſtein:
deſſelben nimb 1. Loht/ Gold 1. Loht/ Zin 3. Quintlein/ Schlich 1. Quint-
lein/
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/407 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/407>, abgerufen am 21.02.2025. |