Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil. liche Liebe an seinen Gliedern zu beweisen/ nicht vergessen/ sondern dieselbe vnverdrieß-lich üben wolle. Folget nun seine Tugenden/ welche er in Metallicis beweiset. ERstlich solviret dieses Menstruum Philosophicum alle Mineralien vnd Metallen Zum 2. hat dieses geheime Wasser die Natur vnd Eigenschafft/ daß es alle Mi- Zum 3. können alle Mineralien vnd Metallen darmit gezeitiget vnd figiret wer- Zum 4. macht es die Metallen geistlich/ vnd conjungiret dieselbe radicaliter, al- Zum 5. solviret, theilet vnd scheidet es die Metallen/ wann ihrer etliche beysam- Durch diesen Scheider aber kan man immer eines nach dem andern auß der Zum 6. können alle Metallen damit schnell vmbgewandt/ zerstöret/ vnd nach ei- ge- S s 2
Erſter Theil. liche Liebe an ſeinen Gliedern zu beweiſen/ nicht vergeſſen/ ſondern dieſelbe vnverdrieß-lich uͤben wolle. Folget nun ſeine Tugenden/ welche er in Metallicis beweiſet. ERſtlich ſolviret dieſes Menſtruum Philoſophicum alle Mineralien vnd Metallen Zum 2. hat dieſes geheime Waſſer die Natur vnd Eigenſchafft/ daß es alle Mi- Zum 3. koͤnnen alle Mineralien vnd Metallen darmit gezeitiget vnd figiret wer- Zum 4. macht es die Metallen geiſtlich/ vnd conjungiret dieſelbe radicaliter, al- Zum 5. ſolviret, theilet vnd ſcheidet es die Metallen/ wann ihrer etliche beyſam- Durch dieſen Scheider aber kan man immer eines nach dem andern auß der Zum 6. koͤnnen alle Metallen damit ſchnell vmbgewandt/ zerſtoͤret/ vnd nach ei- ge- S ſ 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> liche Liebe an ſeinen Gliedern zu beweiſen/ nicht vergeſſen/ ſondern dieſelbe vnverdrieß-<lb/> lich uͤben wolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folget nun ſeine Tugenden/ welche er in</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Metallicis</hi> <hi rendition="#b">beweiſet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret dieſes <hi rendition="#aq">Menſtruum Philoſophicum</hi> alle <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en vnd Metallen<lb/><hi rendition="#aq">ſine ſtrepitu, radicaliter,</hi> vnd bringt dieſelbe in liebliche vnd kraͤftige <hi rendition="#aq">Medicamenta.</hi><lb/> Auß dem ☉ wird dadurch ein ☉ <hi rendition="#aq">potabile,</hi> auß der ☽ ein ☽ <hi rendition="#aq">potabilis,</hi> welches gleicher<lb/> Weis von den andern uͤbrigen Metallen zu verſtehen. Dahero es mit recht <hi rendition="#aq">Mercurius<lb/> Univerſalis</hi> moͤchte genennet werden.</p><lb/> <p>Zum 2. hat dieſes geheime Waſſer die Natur vnd Eigenſchafft/ daß es alle <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> nerali</hi>en vnd Metallen in der <hi rendition="#aq">digeſtion</hi> reiniget/ waͤſchet/ vnd in beſſere Geſtalten ver-<lb/> wandelt/ vnd derhalben von den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> nicht vnbillich <hi rendition="#aq">Sapo Sapientum</hi> iſt genen-<lb/> net worden/ vnd ihr Spruͤchwort wahr macht: <hi rendition="#aq">Ignis & Azoth abluunt Lathonem.</hi></p><lb/> <p>Zum 3. koͤnnen alle <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en vnd Metallen darmit gezeitiget vnd <hi rendition="#aq">fig</hi>iret wer-<lb/> den/ alſo/ daß dieſelbe hernach ihr einverleibt vnd angeboren fluͤchtig vnd vnzeitig ☽ vnd<lb/> ☉ gerne auff der Cupellen laſſen/ vnd mit Nutzen koͤnnen gearbeitet werden/ daß es<lb/> nicht vnrecht dem <hi rendition="#aq">Sigillo Hermetis</hi> verglichen wird.</p><lb/> <p>Zum 4. macht es die Metallen geiſtlich/ vnd <hi rendition="#aq">conjung</hi>iret dieſelbe <hi rendition="#aq">radicaliter,</hi> al-<lb/> ſo/ daß ſie beyſammen halten vnd ſtehen/ eines in das ander im Feuer arbeitet vnd wir-<lb/> cket/ zerſtoͤret vnd <hi rendition="#aq">renov</hi>iret/ toͤdtet vnd wieder lebendig macht/ vnd endlich neue Metal-<lb/> len gebieret; derowegen es dem <hi rendition="#aq">Phœnici Philoſophico</hi> gleich iſt.</p><lb/> <p>Zum 5. <hi rendition="#aq">ſolviret,</hi> theilet vnd ſcheidet es die Metallen/ wann ihrer etliche beyſam-<lb/> men ſeyn/ ohne ſonderbaren Abgang derſelben/ gantz geſchwind voneinander: Aber<lb/> viel auff ein andere Weiſe/ als die <hi rendition="#aq">Aquæ fortes,</hi> vnd andere <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſche <hi rendition="#aq">menſtrua</hi> zu<lb/> thun pflegen/ alſo/ daß man derſelben ein jedweders allein haben kan. Als zum Exem-<lb/> pel: Es waͤren ☉/ ☽/ ♀/ ♂/ ♃ vnd ♄/ oder deren nur 2. 3. oder 4. zuſammen in ein<lb/> Stuͤck geſchmoltzen/ vnd man wolte ſolche 4. oder 6. Metallen gerne ſcheiden/ vnd ein<lb/> jedweders beſonder haben/ vnd doch keines davon verlieren/ ſo darff man dieſelbe Mix-<lb/> tur nicht mit ♄ anſieden/ vnd darnach auff der Cupellen abtreiben/ dadurch alle Metal-<lb/> len verloren/ vnd nur allein das ☉ vnd ☽ erhalten werden.</p><lb/> <p>Durch dieſen Scheider aber kan man immer eines nach dem andern auß der<lb/> Mixtur ziehen/ vnd auff die Seiten legen/ vnd wird alſo keines davon verloren/ ſondern<lb/> bleiben alle behalten/ vnd ſolches gar geſchwind/ wunderbarer Weis/ alſo/ daß man in<lb/> einer halben Stund eine ſolche kuͤnſtliche Scheidung verrichten kan/ welches ohne dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Acetum acerrimum Philoſophorum</hi> ſonſten zu thun vnmoͤglich waͤre.</p><lb/> <p>Zum 6. koͤnnen alle Metallen damit ſchnell vmbgewandt/ zerſtoͤret/ vnd nach ei-<lb/> nes jedwederen Metalls Geſtalt vnd Eigenſchafft zu einem durchſichtigen/ ſchoͤnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0357]
Erſter Theil.
liche Liebe an ſeinen Gliedern zu beweiſen/ nicht vergeſſen/ ſondern dieſelbe vnverdrieß-
lich uͤben wolle.
Folget nun ſeine Tugenden/ welche er in
Metallicis beweiſet.
ERſtlich ſolviret dieſes Menſtruum Philoſophicum alle Mineralien vnd Metallen
ſine ſtrepitu, radicaliter, vnd bringt dieſelbe in liebliche vnd kraͤftige Medicamenta.
Auß dem ☉ wird dadurch ein ☉ potabile, auß der ☽ ein ☽ potabilis, welches gleicher
Weis von den andern uͤbrigen Metallen zu verſtehen. Dahero es mit recht Mercurius
Univerſalis moͤchte genennet werden.
Zum 2. hat dieſes geheime Waſſer die Natur vnd Eigenſchafft/ daß es alle Mi-
neralien vnd Metallen in der digeſtion reiniget/ waͤſchet/ vnd in beſſere Geſtalten ver-
wandelt/ vnd derhalben von den Philoſophis nicht vnbillich Sapo Sapientum iſt genen-
net worden/ vnd ihr Spruͤchwort wahr macht: Ignis & Azoth abluunt Lathonem.
Zum 3. koͤnnen alle Mineralien vnd Metallen darmit gezeitiget vnd figiret wer-
den/ alſo/ daß dieſelbe hernach ihr einverleibt vnd angeboren fluͤchtig vnd vnzeitig ☽ vnd
☉ gerne auff der Cupellen laſſen/ vnd mit Nutzen koͤnnen gearbeitet werden/ daß es
nicht vnrecht dem Sigillo Hermetis verglichen wird.
Zum 4. macht es die Metallen geiſtlich/ vnd conjungiret dieſelbe radicaliter, al-
ſo/ daß ſie beyſammen halten vnd ſtehen/ eines in das ander im Feuer arbeitet vnd wir-
cket/ zerſtoͤret vnd renoviret/ toͤdtet vnd wieder lebendig macht/ vnd endlich neue Metal-
len gebieret; derowegen es dem Phœnici Philoſophico gleich iſt.
Zum 5. ſolviret, theilet vnd ſcheidet es die Metallen/ wann ihrer etliche beyſam-
men ſeyn/ ohne ſonderbaren Abgang derſelben/ gantz geſchwind voneinander: Aber
viel auff ein andere Weiſe/ als die Aquæ fortes, vnd andere corroſiviſche menſtrua zu
thun pflegen/ alſo/ daß man derſelben ein jedweders allein haben kan. Als zum Exem-
pel: Es waͤren ☉/ ☽/ ♀/ ♂/ ♃ vnd ♄/ oder deren nur 2. 3. oder 4. zuſammen in ein
Stuͤck geſchmoltzen/ vnd man wolte ſolche 4. oder 6. Metallen gerne ſcheiden/ vnd ein
jedweders beſonder haben/ vnd doch keines davon verlieren/ ſo darff man dieſelbe Mix-
tur nicht mit ♄ anſieden/ vnd darnach auff der Cupellen abtreiben/ dadurch alle Metal-
len verloren/ vnd nur allein das ☉ vnd ☽ erhalten werden.
Durch dieſen Scheider aber kan man immer eines nach dem andern auß der
Mixtur ziehen/ vnd auff die Seiten legen/ vnd wird alſo keines davon verloren/ ſondern
bleiben alle behalten/ vnd ſolches gar geſchwind/ wunderbarer Weis/ alſo/ daß man in
einer halben Stund eine ſolche kuͤnſtliche Scheidung verrichten kan/ welches ohne dieſen
Acetum acerrimum Philoſophorum ſonſten zu thun vnmoͤglich waͤre.
Zum 6. koͤnnen alle Metallen damit ſchnell vmbgewandt/ zerſtoͤret/ vnd nach ei-
nes jedwederen Metalls Geſtalt vnd Eigenſchafft zu einem durchſichtigen/ ſchoͤnen
ge-
S ſ 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/357 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/357>, abgerufen am 21.02.2025. |