Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. vbersicht/ hat man alzeit daran zu flicken/ dan die Wän-de bekommen leichtlich spalten oder risse/ dadurch die re- girung des Fewers verhindert wird/ derowegen man wol thut/ wann man eiserne reiffe oder bänder darumb leget/ so hat man des aufreissens des Ofens nicht zu be- sorgen/ vnnd gibt langwerende vnd beständige Oefen. So man aber Schmeltz- öfen machen wil/ dienen diese Steine nicht wol darzu/ dann sie in grosser hitze schmel- tzen/ vnnd nicht lang bestehen können/ derowegen man dieselbe von guter Fewer-beständigen Erden/ davon die Schmeltz-tiegel vnd andere gefäse/ die viel Fewer ver- tragen müssen/ davon hernach zu finden ist/ in dazu ge- machte hölzerne oder blecherne formen bereiten/ vnd dar- nach brennen muß/ vnnd nach deme der Ofen seyn sol/ rund oder viereckicht/ müssen auch die formen/ darein die Erden gedruckt/ gestaltet seyn/ also/ daß deren 6. oder 8. ein lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht von solchen Steinen auf gemauret werden/ sondern nur so weit oder hoch als die kohlen zu liegen kommen/ das vbrige kan nur mit gemeinen Steinen vollends auß ge- macht werden. Wie man den Lutum zurichten sol/ mit welchem die Oefen auf-gesetzt werden. EJn solcher Laimen kan auf viel vnterscheidliche wei- dergleichen
Philoſophiſcher Oefen. vberſicht/ hat man alzeit daran zu flicken/ dan die Waͤn-de bekommen leichtlich ſpalten oder riſſe/ dadurch die re- girung des Fewers verhindert wird/ derowegen man wol thut/ wann man eiſerne reiffe oder baͤnder darumb leget/ ſo hat man des aufreiſſens des Ofens nicht zu be- ſorgen/ vnnd gibt langwerende vnd beſtaͤndige Oefen. So man aber Schmeltz- oͤfen machen wil/ dienen dieſe Steine nicht wol darzu/ dann ſie in groſſer hitze ſchmel- tzen/ vnnd nicht lang beſtehen koͤnnen/ derowegen man dieſelbe von guter Fewer-beſtaͤndigen Erden/ davon die Schmeltz-tiegel vnd andere gefaͤſe/ die viel Fewer ver- tragen muͤſſen/ davon hernach zu finden iſt/ in dazu ge- machte hoͤlzerne oder blecherne formen bereiten/ vnd dar- nach brennen muß/ vnnd nach deme der Ofen ſeyn ſol/ rund oder viereckicht/ muͤſſen auch die formen/ darein die Erden gedruckt/ geſtaltet ſeyn/ alſo/ daß deren 6. oder 8. ein lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht von ſolchen Steinen auf gemauret werden/ ſondern nur ſo weit oder hoch als die kohlen zu liegen kommen/ das vbrige kan nur mit gemeinen Steinen vollends auß ge- macht werden. Wie man den Lutum zurichten ſol/ mit welchem die Oefen auf-geſetzt werden. EJn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſcheidliche wei- dergleichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> vberſicht/ hat man alzeit daran zu flicken/ dan die Waͤn-<lb/> de bekommen leichtlich ſpalten oder riſſe/ dadurch die re-<lb/> girung des Fewers verhindert wird/ derowegen man<lb/> wol thut/ wann man eiſerne reiffe oder baͤnder darumb<lb/> leget/ ſo hat man des aufreiſſens des Ofens nicht zu be-<lb/> ſorgen/ vnnd gibt langwerende vnd beſtaͤndige Oefen.<lb/> So man aber Schmeltz- oͤfen machen wil/ dienen dieſe<lb/> Steine nicht wol darzu/ dann ſie in groſſer hitze ſchmel-<lb/> tzen/ vnnd nicht lang beſtehen koͤnnen/ derowegen man<lb/> dieſelbe von guter Fewer-beſtaͤndigen Erden/ davon die<lb/> Schmeltz-tiegel vnd andere gefaͤſe/ die viel Fewer ver-<lb/> tragen muͤſſen/ davon hernach zu finden iſt/ in dazu ge-<lb/> machte hoͤlzerne oder blecherne formen bereiten/ vnd dar-<lb/> nach brennen muß/ vnnd nach deme der Ofen ſeyn ſol/<lb/> rund oder viereckicht/ muͤſſen auch die formen/ darein<lb/> die Erden gedruckt/ geſtaltet ſeyn/ alſo/ daß deren 6. oder<lb/> 8. ein lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht<lb/> von ſolchen Steinen auf gemauret werden/ ſondern nur<lb/> ſo weit oder hoch als die kohlen zu liegen kommen/ das<lb/> vbrige kan nur mit gemeinen Steinen vollends auß ge-<lb/> macht werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie man den <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zurichten ſol/ mit<lb/> welchem die Oefen auf-geſetzt werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſcheidliche wei-<lb/> ſe zugerichtet werden/ dan immer einer ſein <hi rendition="#aq">Lutum</hi><lb/> anders als der ander zu-bereittet: Etliche miſchen vn-<lb/> ter geſiebten Laimen/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder<lb/> Hirſchen haar/ oder auch wol die ſprewer von Gerſten/<lb/> Agen von Flachs/ Scheer-Wolle/ Pferden-miſt/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dergleichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Philoſophiſcher Oefen.
vberſicht/ hat man alzeit daran zu flicken/ dan die Waͤn-
de bekommen leichtlich ſpalten oder riſſe/ dadurch die re-
girung des Fewers verhindert wird/ derowegen man
wol thut/ wann man eiſerne reiffe oder baͤnder darumb
leget/ ſo hat man des aufreiſſens des Ofens nicht zu be-
ſorgen/ vnnd gibt langwerende vnd beſtaͤndige Oefen.
So man aber Schmeltz- oͤfen machen wil/ dienen dieſe
Steine nicht wol darzu/ dann ſie in groſſer hitze ſchmel-
tzen/ vnnd nicht lang beſtehen koͤnnen/ derowegen man
dieſelbe von guter Fewer-beſtaͤndigen Erden/ davon die
Schmeltz-tiegel vnd andere gefaͤſe/ die viel Fewer ver-
tragen muͤſſen/ davon hernach zu finden iſt/ in dazu ge-
machte hoͤlzerne oder blecherne formen bereiten/ vnd dar-
nach brennen muß/ vnnd nach deme der Ofen ſeyn ſol/
rund oder viereckicht/ muͤſſen auch die formen/ darein
die Erden gedruckt/ geſtaltet ſeyn/ alſo/ daß deren 6. oder
8. ein lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht
von ſolchen Steinen auf gemauret werden/ ſondern nur
ſo weit oder hoch als die kohlen zu liegen kommen/ das
vbrige kan nur mit gemeinen Steinen vollends auß ge-
macht werden.
Wie man den Lutum zurichten ſol/ mit
welchem die Oefen auf-geſetzt werden.
EJn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſcheidliche wei-
ſe zugerichtet werden/ dan immer einer ſein Lutum
anders als der ander zu-bereittet: Etliche miſchen vn-
ter geſiebten Laimen/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder
Hirſchen haar/ oder auch wol die ſprewer von Gerſten/
Agen von Flachs/ Scheer-Wolle/ Pferden-miſt/ vnd
dergleichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/15 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/15>, abgerufen am 21.02.2025. |