Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Gespan, Gieserey, Gießzettel, Gießofen, etc.

Gespan, oder, nach alter Redensart Compagnon, ist
derjenige, welcher mit einem andern an einer Pres-
se arbeitet, da sie denn einander Wechselsweise die
Arbeit erleichtern; Bey den Setzern ist es gleich-
falls gebräuchlich, da ihrer zwey an einem Werck
zugleich setzen, doch jeder vor sich ins besondere.

Anführegespan, heißt so viel als ein Jnforma-
tor, welchem ein junger Mensch von dem Buch-
druckerherrn übergeben wird, damit er selbigen
treulich in allen Stücken unterrichten möge, was
ihm zu Beförderung seiner Wohlfarth nach ausge-
standenen Jahren nützlich und nöthig ist. Er be-
kommt vor seine Mühe etwas gewisses an Geld.

Gieserey, siehe Schriftgieserey.

Gießzettel, siehe unsere eingedruckte Nachricht p. 134.

Gießofen, worinnen alles Zeug geschmoltzen wird,
das zum Schriften nöthig ist. Wie ein solcher aus-
siehet, und anzulegen sey, kan man deutlich auf
Tab. IV. sehen.

Gorbel, ist eine eiferne runde Stange, daran die
Waltze befindlich ist. Siehe Tab II.

Greif, ist ein Vogel, welcher in der Heroldskunst
Weißheit, Geschwindigkeit und Tapferkeit bedeu-
tet. Kayser Friedrich III. hat solchen den Buch-
druckern im Wappen zu führen allergnädigst zuge-
standen, siehe Entwurff von Erfindung der
Buchdruckerkunst,
p. 6.

H.

Hammer, ist ein bekanntes Jnstrument: die Buch-
drucker brauchen selbigen bey der Presse sehr oft.
Siehe Tab. II.

Hochzeit machen, heißt in Buchdruckereyen, wenn ein
Setzer auf einer Columne etwas doppelt gesetzet hat.

Hofe-
N 3
Geſpan, Gieſerey, Gießzettel, Gießofen, ꝛc.

Geſpan, oder, nach alter Redensart Compagnon, iſt
derjenige, welcher mit einem andern an einer Preſ-
ſe arbeitet, da ſie denn einander Wechſelsweiſe die
Arbeit erleichtern; Bey den Setzern iſt es gleich-
falls gebraͤuchlich, da ihrer zwey an einem Werck
zugleich ſetzen, doch jeder vor ſich ins beſondere.

Anfuͤhregeſpan, heißt ſo viel als ein Jnforma-
tor, welchem ein junger Menſch von dem Buch-
druckerherrn uͤbergeben wird, damit er ſelbigen
treulich in allen Stuͤcken unterrichten moͤge, was
ihm zu Befoͤrderung ſeiner Wohlfarth nach ausge-
ſtandenen Jahren nuͤtzlich und noͤthig iſt. Er be-
kommt vor ſeine Muͤhe etwas gewiſſes an Geld.

Gieſerey, ſiehe Schriftgieſerey.

Gießzettel, ſiehe unſere eingedruckte Nachricht p. 134.

Gießofen, worinnen alles Zeug geſchmoltzen wird,
das zum Schriften noͤthig iſt. Wie ein ſolcher aus-
ſiehet, und anzulegen ſey, kan man deutlich auf
Tab. IV. ſehen.

Gorbel, iſt eine eiferne runde Stange, daran die
Waltze befindlich iſt. Siehe Tab II.

Greif, iſt ein Vogel, welcher in der Heroldskunſt
Weißheit, Geſchwindigkeit und Tapferkeit bedeu-
tet. Kayſer Friedrich III. hat ſolchen den Buch-
druckern im Wappen zu fuͤhren allergnaͤdigſt zuge-
ſtanden, ſiehe Entwurff von Erfindung der
Buchdruckerkunſt,
p. 6.

H.

Hammer, iſt ein bekanntes Jnſtrument: die Buch-
drucker brauchen ſelbigen bey der Preſſe ſehr oft.
Siehe Tab. II.

Hochzeit machen, heißt in Buchdruckereyen, wenn ein
Setzer auf einer Columne etwas doppelt geſetzet hat.

Hofe-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0450" n="197"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;pan, Gie&#x017F;erey, Gießzettel, Gießofen, &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;pan,</hi> oder, nach alter Redensart Compagnon, i&#x017F;t<lb/>
derjenige, welcher mit einem andern an einer Pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e arbeitet, da &#x017F;ie denn einander Wech&#x017F;elswei&#x017F;e die<lb/>
Arbeit erleichtern; Bey den Setzern i&#x017F;t es gleich-<lb/>
falls gebra&#x0364;uchlich, da ihrer zwey an einem Werck<lb/>
zugleich &#x017F;etzen, doch jeder vor &#x017F;ich ins be&#x017F;ondere.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Anfu&#x0364;hrege&#x017F;pan,</hi> heißt &#x017F;o viel als ein Jnforma-<lb/>
tor, welchem ein junger Men&#x017F;ch von dem Buch-<lb/>
druckerherrn u&#x0364;bergeben wird, damit er &#x017F;elbigen<lb/>
treulich in allen Stu&#x0364;cken unterrichten mo&#x0364;ge, was<lb/>
ihm zu Befo&#x0364;rderung &#x017F;einer Wohlfarth nach ausge-<lb/>
&#x017F;tandenen Jahren nu&#x0364;tzlich und no&#x0364;thig i&#x017F;t. Er be-<lb/>
kommt vor &#x017F;eine Mu&#x0364;he etwas gewi&#x017F;&#x017F;es an Geld.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gie&#x017F;erey,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Schriftgie&#x017F;erey.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gießzettel,</hi> &#x017F;iehe un&#x017F;ere eingedruckte Nachricht <hi rendition="#aq">p.</hi> 134.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gießofen,</hi> worinnen alles Zeug ge&#x017F;chmoltzen wird,<lb/>
das zum Schriften no&#x0364;thig i&#x017F;t. Wie ein &#x017F;olcher aus-<lb/>
&#x017F;iehet, und anzulegen &#x017F;ey, kan man deutlich auf<lb/><hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi> &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gorbel,</hi> i&#x017F;t eine eiferne runde Stange, daran die<lb/>
Waltze befindlich i&#x017F;t. S<hi rendition="#aq">i</hi>ehe <hi rendition="#aq">Tab II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Greif,</hi> i&#x017F;t ein Vogel, welcher in der Heroldskun&#x017F;t<lb/>
Weißheit, Ge&#x017F;chwindigkeit und Tapferkeit bedeu-<lb/>
tet. Kay&#x017F;er <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> hat &#x017F;olchen den Buch-<lb/>
druckern im Wappen zu fu&#x0364;hren allergna&#x0364;dig&#x017F;t zuge-<lb/>
&#x017F;tanden, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Entwurff von Erfindung der<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 6.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">H.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hammer,</hi> i&#x017F;t ein bekanntes Jn&#x017F;trument: die Buch-<lb/>
drucker brauchen &#x017F;elbigen bey der Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr oft.<lb/>
Siehe <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hochzeit machen,</hi> heißt in Buchdruckereyen, wenn ein<lb/>
Setzer auf einer Columne etwas doppelt ge&#x017F;etzet hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hofe-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0450] Geſpan, Gieſerey, Gießzettel, Gießofen, ꝛc. Geſpan, oder, nach alter Redensart Compagnon, iſt derjenige, welcher mit einem andern an einer Preſ- ſe arbeitet, da ſie denn einander Wechſelsweiſe die Arbeit erleichtern; Bey den Setzern iſt es gleich- falls gebraͤuchlich, da ihrer zwey an einem Werck zugleich ſetzen, doch jeder vor ſich ins beſondere. Anfuͤhregeſpan, heißt ſo viel als ein Jnforma- tor, welchem ein junger Menſch von dem Buch- druckerherrn uͤbergeben wird, damit er ſelbigen treulich in allen Stuͤcken unterrichten moͤge, was ihm zu Befoͤrderung ſeiner Wohlfarth nach ausge- ſtandenen Jahren nuͤtzlich und noͤthig iſt. Er be- kommt vor ſeine Muͤhe etwas gewiſſes an Geld. Gieſerey, ſiehe Schriftgieſerey. Gießzettel, ſiehe unſere eingedruckte Nachricht p. 134. Gießofen, worinnen alles Zeug geſchmoltzen wird, das zum Schriften noͤthig iſt. Wie ein ſolcher aus- ſiehet, und anzulegen ſey, kan man deutlich auf Tab. IV. ſehen. Gorbel, iſt eine eiferne runde Stange, daran die Waltze befindlich iſt. Siehe Tab II. Greif, iſt ein Vogel, welcher in der Heroldskunſt Weißheit, Geſchwindigkeit und Tapferkeit bedeu- tet. Kayſer Friedrich III. hat ſolchen den Buch- druckern im Wappen zu fuͤhren allergnaͤdigſt zuge- ſtanden, ſiehe Entwurff von Erfindung der Buchdruckerkunſt, p. 6. H. Hammer, iſt ein bekanntes Jnſtrument: die Buch- drucker brauchen ſelbigen bey der Preſſe ſehr oft. Siehe Tab. II. Hochzeit machen, heißt in Buchdruckereyen, wenn ein Setzer auf einer Columne etwas doppelt geſetzet hat. Hofe- N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/450
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/450>, abgerufen am 21.12.2024.