Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
sohle. -- §. 366. Prellhölzer. -- §. 367. Konstrukzion derHammerhülse, des Hammers. -- §. 368. Chabotten-Stock, Ambosslager, Amboss. -- §. 369. Einrichtung der Ma- schinerie. -- §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham- mers. -- §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. -- §. 372. Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr; Zeugbehälter. -- §. 373. Konstrukzion der Form. -- §. 374. Verbindung der Düse mit den Lutten. -- §. 375. Ventil zur Regulirung des Windes; Wasserkasten. -- §. 376. Kohlen- behältnisse. -- §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei- sens. -- §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager- Ständers und der Zapfen für das Gebläse. -- §. 379. Vorgeleg für das Gebläse. -- §. 380. Konstrukzion und Aufkeilung der exzentrischen Räder. -- §. 381. Frikzions- räder, Mittelstücke, Leitstangen. -- §. 382. Konstrukzion der Gebläsekästen und des Gerüstes. -- §. 383. Konstruk- zion des Kolbens und dessen Liederung. -- §. 384. Bau des Sammelkastens. -- §. 385. Konstrukzion der Windlut- ten. -- §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch- feuern. -- §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub- däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer- mergerüst. -- §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass- reifhammergerüst. -- §. 389. Büchsen, Hammerhülse, Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. -- §. 390. Amboss des Zainhammers; schwebende Bank. -- §. 391. Fassreif- hammer. -- §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor- theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif- hammer. -- §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham- merwerke. -- 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver- schiedenen Fallhöhen. -- §. 395. Fallzeit des Aufwurfham- mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. -- §. 396. Dasselbe beim Schwanzhammer. -- §. 397. Berechnung über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti- gem Wasserrad. -- 398. Beispiel hierüber. -- §. 399. Berech- nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser- rade. -- §. 400. Beispiel hierüber. XIV. Kapitel. Walzwerke. §. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz- Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
sohle. — §. 366. Prellhölzer. — §. 367. Konstrukzion derHammerhülse, des Hammers. — §. 368. Chabotten-Stock, Ambosslager, Amboss. — §. 369. Einrichtung der Ma- schinerie. — §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham- mers. — §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. — §. 372. Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr; Zeugbehälter. — §. 373. Konstrukzion der Form. — §. 374. Verbindung der Düse mit den Lutten. — §. 375. Ventil zur Regulirung des Windes; Wasserkasten. — §. 376. Kohlen- behältnisse. — §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei- sens. — §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager- Ständers und der Zapfen für das Gebläse. — §. 379. Vorgeleg für das Gebläse. — §. 380. Konstrukzion und Aufkeilung der exzentrischen Räder. — §. 381. Frikzions- räder, Mittelstücke, Leitstangen. — §. 382. Konstrukzion der Gebläsekästen und des Gerüstes. — §. 383. Konstruk- zion des Kolbens und dessen Liederung. — §. 384. Bau des Sammelkastens. — §. 385. Konstrukzion der Windlut- ten. — §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch- feuern. — §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub- däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer- mergerüst. — §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass- reifhammergerüst. — §. 389. Büchsen, Hammerhülse, Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. — §. 390. Amboss des Zainhammers; schwebende Bank. — §. 391. Fassreif- hammer. — §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor- theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif- hammer. — §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham- merwerke. — 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver- schiedenen Fallhöhen. — §. 395. Fallzeit des Aufwurfham- mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. — §. 396. Dasselbe beim Schwanzhammer. — §. 397. Berechnung über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti- gem Wasserrad. — 398. Beispiel hierüber. — §. 399. Berech- nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser- rade. — §. 400. Beispiel hierüber. XIV. Kapitel. Walzwerke. §. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz- <TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/> sohle. — §. 366. Prellhölzer. — §. 367. Konstrukzion der<lb/> Hammerhülse, des Hammers. — §. 368. <hi rendition="#i">Chabotten</hi>-Stock,<lb/> Ambosslager, Amboss. — §. 369. Einrichtung der Ma-<lb/> schinerie. — §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham-<lb/> mers. — §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. — §. 372.<lb/> Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr;<lb/> Zeugbehälter. — §. 373. Konstrukzion der Form. — §. 374.<lb/> Verbindung der Düse mit den Lutten. — §. 375. Ventil zur<lb/> Regulirung des Windes; Wasserkasten. — §. 376. Kohlen-<lb/> behältnisse. — §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei-<lb/> sens. — §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager-<lb/> Ständers und der Zapfen für das Gebläse. — §. 379.<lb/> Vorgeleg für das Gebläse. — §. 380. Konstrukzion und<lb/> Aufkeilung der exzentrischen Räder. — §. 381. Frikzions-<lb/> räder, Mittelstücke, Leitstangen. — §. 382. Konstrukzion<lb/> der Gebläsekästen und des Gerüstes. — §. 383. Konstruk-<lb/> zion des Kolbens und dessen Liederung. — §. 384. Bau<lb/> des Sammelkastens. — §. 385. Konstrukzion der Windlut-<lb/> ten. — §. 386. Luftmenge bei den <hi rendition="#i">Rostocker</hi> Frisch-<lb/> feuern. — §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub-<lb/> däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer-<lb/> mergerüst. — §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass-<lb/> reifhammergerüst. — §. 389. Büchsen, Hammerhülse,<lb/> Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. — §. 390. Amboss<lb/> des Zainhammers; schwebende Bank. — §. 391. Fassreif-<lb/> hammer. — §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor-<lb/> theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif-<lb/> hammer. — §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham-<lb/> merwerke. — 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver-<lb/> schiedenen Fallhöhen. — §. 395. Fallzeit des Aufwurfham-<lb/> mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. — §. 396.<lb/> Dasselbe beim Schwanzhammer. — §. 397. Berechnung<lb/> über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti-<lb/> gem Wasserrad. — 398. Beispiel hierüber. — §. 399. Berech-<lb/> nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei<lb/> Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser-<lb/> rade. — §. 400. Beispiel hierüber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>XIV. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Walzwerke</hi>.</head><lb/> <p>§. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz-<lb/> werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu <hi rendition="#i">Lanau</hi> in <hi rendition="#i">Ober-<lb/> Steyermark</hi>. — §. 402. Geschichtliche Daten des <hi rendition="#i">Lanauer</hi><lb/> Eisenwerkes. — §. 403. Beschaffenheit der <hi rendition="#i">Neuberger</hi><lb/><cb/> Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent-<lb/> ners Eisensteine. — §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz-<lb/> und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. — §. 405. Zu-<lb/> stellung des <hi rendition="#i">Kaiser-Franz</hi> Hochofens in <hi rendition="#i">Neuberg</hi>; Luft-<lb/> menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er-<lb/> zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines<lb/> Zentners Roheisen. — §. 406. Braten der Flossen; Besol-<lb/> dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines<lb/> Zentners Roheisen. — §. 407. Anwendung der Gichtflamme<lb/> zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser-<lb/> dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem<lb/> Holze statt der Kohlen. — §. 408. Zerrennen der gebrate-<lb/> nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs-<lb/><hi rendition="#i">Callo</hi> für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer-<lb/> renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. — §. 409.<lb/> Passirungs-<hi rendition="#i">Callo</hi> für den erzeugten Zentner Streckeisen;<lb/> jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck-<lb/> eisen. — §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines<lb/> Zentners Eisen. — § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku-<lb/> bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas-<lb/> ses Kohlen. — §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und<lb/> Hammerwerke. — §. 413. Konstrukzion der Gerüste und<lb/> der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal-<lb/> zen; Zapfenlager in den Walzenständern. — §. 414.<lb/> Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen<lb/> oder Stellen der Walzen. — §. 415. Quadrat-Kuppelung<lb/> der Walzen mit dem Betriebsrade. — §. 416. Zylindrische<lb/> Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba-<lb/> res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. — §. 417.<lb/> Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung.<lb/> — §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die<lb/> Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim<lb/> Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab-<lb/> eisens. — §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des<lb/> Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes.<lb/> — §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät-<lb/> ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des<lb/> Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten<lb/> Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom-<lb/> mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. — §. 421.<lb/> Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen<lb/> Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des<lb/><hi rendition="#i">Lanauer</hi> Streckwalzwerkes. — §. 422. Manipulazion beim<lb/> Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz-<lb/> werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu-<lb/> gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. —<lb/> §. 423. Eisen- und Blecherzeugung des <hi rendition="#i">Lanauer</hi> Eisen-<lb/> walzwerkes. — §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen<lb/> eines bestimmten Quantums Stabeisen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [0035]
Inhalt des dritten Bandes.
sohle. — §. 366. Prellhölzer. — §. 367. Konstrukzion der
Hammerhülse, des Hammers. — §. 368. Chabotten-Stock,
Ambosslager, Amboss. — §. 369. Einrichtung der Ma-
schinerie. — §. 370. Regulirung der Hubshöhe des Ham-
mers. — §. 371. Konstrukzion des Frischheerdes. — §. 372.
Konstrukzion des Feuerheerdes; Schlackenabzugsrohr;
Zeugbehälter. — §. 373. Konstrukzion der Form. — §. 374.
Verbindung der Düse mit den Lutten. — §. 375. Ventil zur
Regulirung des Windes; Wasserkasten. — §. 376. Kohlen-
behältnisse. — §. 377. Manipulazion beim Frischen des Ei-
sens. — §. 378. Bau des Wasserrades, des Zapfenlager-
Ständers und der Zapfen für das Gebläse. — §. 379.
Vorgeleg für das Gebläse. — §. 380. Konstrukzion und
Aufkeilung der exzentrischen Räder. — §. 381. Frikzions-
räder, Mittelstücke, Leitstangen. — §. 382. Konstrukzion
der Gebläsekästen und des Gerüstes. — §. 383. Konstruk-
zion des Kolbens und dessen Liederung. — §. 384. Bau
des Sammelkastens. — §. 385. Konstrukzion der Windlut-
ten. — §. 386. Luftmenge bei den Rostocker Frisch-
feuern. — §. 387. Zapfenlagerständer, Zapfenlager; Hub-
däumlinge bei den Zain- und Fassreifhämmern; Hammer-
mergerüst. — §. 388. Fundirung für das Zain- und Fass-
reifhammergerüst. — §. 389. Büchsen, Hammerhülse,
Hammerhelm, Prellstock, Zainhammer. — §. 390. Amboss
des Zainhammers; schwebende Bank. — §. 391. Fassreif-
hammer. — §. 392. Spitzbalg, Bewegung desselben; vor-
theilhafteste Zahl der Schläge beim Zain- und Fassreif-
hammer. — §. 393. Einleitung zur Berechnung der Ham-
merwerke. — 394. Tabelle für die Anzahl Schläge bei ver-
schiedenen Fallhöhen. — §. 395. Fallzeit des Aufwurfham-
mers mit Berücksichtigung des Hammerhelms. — §. 396.
Dasselbe beim Schwanzhammer. — §. 397. Berechnung
über die Anlage eines Aufwurfhammers mit unterschlächti-
gem Wasserrad. — 398. Beispiel hierüber. — §. 399. Berech-
nung über die Anlage eines Hammerwerkes mit drei
Schwanzhämmern und einem unterschlächtigen Wasser-
rade. — §. 400. Beispiel hierüber.
XIV. Kapitel.
Walzwerke.
§. 401. Einführung der Streck- und Stabeisenwalz-
werke; Stabeisen- und Blechwalzwerk zu Lanau in Ober-
Steyermark. — §. 402. Geschichtliche Daten des Lanauer
Eisenwerkes. — §. 403. Beschaffenheit der Neuberger
Erze; Besoldung des Grubenpersonals; Kosten eines Zent-
ners Eisensteine. — §. 404. Rösten der Eisensteine, Holz-
und Kohlenbedarf zum Rösten derselben. — §. 405. Zu-
stellung des Kaiser-Franz Hochofens in Neuberg; Luft-
menge für den Betrieb desselben; wochentliche Flossen-Er-
zeugung, Kohlen- und Erzbedarf zur Erzeugung eines
Zentners Roheisen. — §. 406. Braten der Flossen; Besol-
dung des Schmelzofen-Personals; Gestehungskosten eines
Zentners Roheisen. — §. 407. Anwendung der Gichtflamme
zum Kalk- und Ziegelbrennen; Einführung von Wasser-
dämpfen in den Hochofen; Anwendung von gespaltenem
Holze statt der Kohlen. — §. 408. Zerrennen der gebrate-
nen Flossen; jährliche Grobeisenerzeugung, Passirungs-
Callo für den Zerrenn-Hammermeister; Besoldung des Zer-
renn-Personals; Verdingung der Hammerarbeiter. — §. 409.
Passirungs-Callo für den erzeugten Zentner Streckeisen;
jährliche Erzeugung; Arbeitslohn für den Zentner Streck-
eisen. — §. 410. Verkaufspreis und Gestehungskosten eines
Zentners Eisen. — § 411. Kohlenerzeugung aus einer Ku-
bikklafter Holz; Gedingslohn für die Verkohlung eines Fas-
ses Kohlen. — §. 412. Wasserzuleitung für die Walz- und
Hammerwerke. — §. 413. Konstrukzion der Gerüste und
der Walzen des Streckeisenwalzwerkes; Abdrehen der Wal-
zen; Zapfenlager in den Walzenständern. — §. 414.
Getriebe zwischen den zwei Walzenpaaren; Anziehen
oder Stellen der Walzen. — §. 415. Quadrat-Kuppelung
der Walzen mit dem Betriebsrade. — §. 416. Zylindrische
Kuppelung; Kuppelung mit gezahnte. Scheibe; verrückba-
res Lager des Triebrades mit Stellschrauben. — §. 417.
Wassermenge für die Quadrat- und flache Eisenerzeugung.
— §. 418. Einlassen der Grobeisenstücke zwischen die
Platten; Vortheile und Nachtheile des Schwungrades beim
Walzwerke; glatte Walzen zur Erzeugung des flachen Stab-
eisens. — §. 419. Blechwalzwerk; Oefen für das Erhitzen des
Grobeisens; Kosten des Walzwerkbaues und des Drehwerkes.
— §. 420. Manipulazion beim Walzen des Stabeisens; Glät-
ten desselben unter dem Polierhammer; Besoldung des
Streckwalzwerkes-Personals; Erzeugung des gewalzten
Eisens; Tabelle über die beim Streckwalzwerk vorgenom-
mene Probe hinsichtlich des Eisenabbrandes. — §. 421.
Vortheile des Walzwerkes gegen die früher bestandenen
Streckhämmer; Tabelle über die Leistungsfähigkeit des
Lanauer Streckwalzwerkes. — §. 422. Manipulazion beim
Walzen des Bleches; Wasserbedarf in der Sekunde; Walz-
werks-Personale und Besoldung desselben; Blecherzeu-
gung; Holzverbrauch; Tabelle über den Eisenabbrand. —
§. 423. Eisen- und Blecherzeugung des Lanauer Eisen-
walzwerkes. — §. 424. Erforderliche Kraft zum Walzen
eines bestimmten Quantums Stabeisen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |