Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Bahn schief geworfener Körper.

Allgemeine Tabelle zur Berechnung der Bogenlänge und der Coor-
dinaten der Ballistischen Linie im widerstehenden Mittel
.

[Tabelle]
§. 352.

Beispiel. Es sey die Bahn einer Kugel im widerstehenden Mittel für den Fall
zu berechnen, wenn selbe unter dem Winkel a = 45 Grad abgeschossen wird, und die
Wurfsgeschwindigkeit c zweimal so gross als die grösste Geschwindigkeit V ist, welche
diese Kugel bei dem freien Falle in der Luft erlangen kann.

Diess kann mit Hilfe der vorstehenden allgemeinen Tabelle ohne Anstand gesche-
hen und es enthält nachstehende Tabelle die Resultate dieser Berechnung. Die erste
Kolumne enthält den Winkel l, bis zu welchem die Länge des Bogens s berechnet
werden soll. Die zweite Kolumne enthält die Grösse
L = [Formel 1] -- nat · log · tang (45 -- 1/2 a) -- [Formel 2] . Da
in der vierten Kolumne der vorhergehenden Tabelle bereits alle Werthe für
[Formel 3] -- nat · log · tang (45 -- 1/2 l) berechnet sind, so müssen wir, weil a = 45 Grad
ist, bei 45 Grad in der Tabelle anfangen und von dem dort angeführten Werthe
+ 2,29559 alle nachfolgenden Werthe für die Winkel 40, 35, 30 · · · · Grad abziehen. Wir
erhalten auf diese Art für 40 Grad den Werth L = 2,29559 -- 1,85829 = 0,43730, bei 35 Grad

Bahn schief geworfener Körper.

Allgemeine Tabelle zur Berechnung der Bogenlänge und der Coor-
dinaten der Ballistischen Linie im widerstehenden Mittel
.

[Tabelle]
§. 352.

Beispiel. Es sey die Bahn einer Kugel im widerstehenden Mittel für den Fall
zu berechnen, wenn selbe unter dem Winkel α = 45 Grad abgeschossen wird, und die
Wurfsgeschwindigkeit c zweimal so gross als die grösste Geschwindigkeit V ist, welche
diese Kugel bei dem freien Falle in der Luft erlangen kann.

Diess kann mit Hilfe der vorstehenden allgemeinen Tabelle ohne Anstand gesche-
hen und es enthält nachstehende Tabelle die Resultate dieser Berechnung. Die erste
Kolumne enthält den Winkel λ, bis zu welchem die Länge des Bogens s berechnet
werden soll. Die zweite Kolumne enthält die Grösse
L = [Formel 1] — nat · log · tang (45 — ½ α) — [Formel 2] . Da
in der vierten Kolumne der vorhergehenden Tabelle bereits alle Werthe für
[Formel 3] — nat · log · tang (45 — ½ λ) berechnet sind, so müssen wir, weil α = 45 Grad
ist, bei 45 Grad in der Tabelle anfangen und von dem dort angeführten Werthe
+ 2,29559 alle nachfolgenden Werthe für die Winkel 40, 35, 30 · · · · Grad abziehen. Wir
erhalten auf diese Art für 40 Grad den Werth L = 2,29559 — 1,85829 = 0,43730, bei 35 Grad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0510" n="492"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Bahn schief geworfener Körper.</hi> </fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Allgemeine Tabelle zur Berechnung der Bogenlänge und der Coor-<lb/>
dinaten der Ballistischen Linie im widerstehenden Mittel</hi>.</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 352.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey die Bahn einer Kugel im widerstehenden Mittel für den Fall<lb/>
zu berechnen, wenn selbe unter dem Winkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 45 Grad abgeschossen wird, und die<lb/>
Wurfsgeschwindigkeit c zweimal so gross als die grösste Geschwindigkeit V ist, welche<lb/>
diese Kugel bei dem freien Falle in der Luft erlangen kann.</p><lb/>
            <p>Diess kann mit Hilfe der vorstehenden allgemeinen Tabelle ohne Anstand gesche-<lb/>
hen und es enthält nachstehende Tabelle die Resultate dieser Berechnung. Die erste<lb/>
Kolumne enthält den Winkel <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, bis zu welchem die Länge des Bogens s berechnet<lb/>
werden soll. Die zweite Kolumne enthält die Grösse<lb/>
L = <formula/> &#x2014; nat · log · tang (45 &#x2014; ½ <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) &#x2014; <formula/>. Da<lb/>
in der vierten Kolumne der vorhergehenden Tabelle bereits alle Werthe für<lb/><formula/> &#x2014; nat · log · tang (45 &#x2014; ½ <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) berechnet sind, so müssen wir, weil <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 45 Grad<lb/>
ist, bei 45 Grad in der Tabelle anfangen und von dem dort angeführten Werthe<lb/>
+ 2,<hi rendition="#sub">29559</hi> alle nachfolgenden Werthe für die Winkel 40, 35, 30 · · · · Grad abziehen. Wir<lb/>
erhalten auf diese Art für 40 Grad den Werth L = 2,<hi rendition="#sub">29559</hi> &#x2014; 1,<hi rendition="#sub">85829</hi> = 0,<hi rendition="#sub">43730</hi>, bei 35 Grad<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] Bahn schief geworfener Körper. Allgemeine Tabelle zur Berechnung der Bogenlänge und der Coor- dinaten der Ballistischen Linie im widerstehenden Mittel. §. 352. Beispiel. Es sey die Bahn einer Kugel im widerstehenden Mittel für den Fall zu berechnen, wenn selbe unter dem Winkel α = 45 Grad abgeschossen wird, und die Wurfsgeschwindigkeit c zweimal so gross als die grösste Geschwindigkeit V ist, welche diese Kugel bei dem freien Falle in der Luft erlangen kann. Diess kann mit Hilfe der vorstehenden allgemeinen Tabelle ohne Anstand gesche- hen und es enthält nachstehende Tabelle die Resultate dieser Berechnung. Die erste Kolumne enthält den Winkel λ, bis zu welchem die Länge des Bogens s berechnet werden soll. Die zweite Kolumne enthält die Grösse L = [FORMEL] — nat · log · tang (45 — ½ α) — [FORMEL]. Da in der vierten Kolumne der vorhergehenden Tabelle bereits alle Werthe für [FORMEL] — nat · log · tang (45 — ½ λ) berechnet sind, so müssen wir, weil α = 45 Grad ist, bei 45 Grad in der Tabelle anfangen und von dem dort angeführten Werthe + 2,29559 alle nachfolgenden Werthe für die Winkel 40, 35, 30 · · · · Grad abziehen. Wir erhalten auf diese Art für 40 Grad den Werth L = 2,29559 — 1,85829 = 0,43730, bei 35 Grad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/510
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/510>, abgerufen am 18.11.2024.