Fig. 4. Tab. 55.gezähnte Rad ein. Ist eine bestimmte Zeit verflossen, so lässt man das gezähnte Rad wieder fallen, der Eingriff hört auf und man erkennt nun die Anzahl der Umdrehungen, welche während der Beobachtung Statt hatten, aus der Anzahl der Zähne, welche von der Schraube ohne Ende fortgeschoben wurden. Das Instrument wird abermals an einem Orte an der Oberfläche des Wassers versucht, wo die Geschwindigkeit bereits bekannt ist; gesetzt, es seyen hierbei n Umdrehungen in einer Minute. Braucht man nun das Instrument an einem andern Orte, wo 2, 3, 4· · · · mal mehr Umdrehungen in einer Minute Statt finden, so ist offenbar, dass die Geschwindigkeit daselbst auch 2, 3, 4· · · · mal grösser sey; hierbei hat man nur zu beobachten, dass die Stellung der Flügel bei bei- den Messungen dieselbe sey.
Bei diesem Instrumente ist zu bemerken, dass es so tief in das Wasser kommen muss, als der Durchmesser der beiden Arme, woran die Flügel befestigt sind; diess be- trägt beiläufig 10 Zoll. Um es zu adjustiren, müsste man nun auch die Geschwindig- keit des Wassers von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10 Zoll auf anderm Wege ausmitteln. Diess würde man zwar nach dem oben angeführten Vorschlage von Man- fredi durch Ziehung dieses Instrumentes mittelst einer angemessenen Vorrichtung an der Oberfläche des Wassers bewerkstelligen können; da jedoch diess zu viele Schwierig- keiten macht, so hat Wollmann selbst vorgeschlagen, dass man hiermit nur an einem ruhigen Wasser z. B. auf dem Damme eines Teiches gehen, das Instrument in das Wasser halten und die Geschwindigkeit des Gehens bestimmen soll; auch meinte er, dass man diess in der Luft durch Uibersichhalten bei dem Gehen thun könne. Da jedoch die Luft eine andere spezifische Schwere als das Wasser hat, so würde hierbei nebst der Reibung an den Achsen auch dieser Umstand zu berücksichtigen seyn.
Das hydrometrische Pendel dürfte demnach unter allen angeführten Instrumenten als das genaueste angesehen werden, da bei demselben keine ähnlichen Anstände, wie wir sie bei allen andern Instrumenten kennen gelernt haben, vorkommen und die Beobachtungen selbst mit der grössten Einfachheit und Leichtigkeit angestellt werden.
§. 237.
Wir haben bereits früher bemerkt, dass die Geschwindigkeiten des Wassers an der Oberfläche und am Grundbett der Flüsse nicht gleich, sondern in regulären Flüssen bei ruhigem Wasserstande gewöhnlich an der Oberfläche grösser und am Grundbett kleiner, jedoch zuweilen auch an der Oberfläche kleiner gefunden worden sind. Da die Bestim- mung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt, wesentlich von der Geschwindigkeit abhängt, so ist es von Wichtigkeit, das Gesetz zu kennen, nach welchem sich die Ge- schwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grundbett gewöhnlich zu ändern pflegen. Mehrere Schriftsteller haben sich in dieser Hinsicht bemüht, eine Geschwindigkeits- skale aufzustellen, um wo möglich aus der Geschwindigkeit an der Oberfläche die mittlere für die vorhandene Tiefe und hiernach die Wassermenge, welche in jeder vertikalen Abtheilung des Flusses abfliesst, bestimmen zu können. Da dieses nur durch genaue Beobachtungen, vorzüglich in grössern Flüssen geschehen kann, so führen wir hierüber nachstehende Versuche an, welche auch Herr Eytelwein als verlässig ange-
Hydrometrischer Flügel von Wollmann.
Fig. 4. Tab. 55.gezähnte Rad ein. Ist eine bestimmte Zeit verflossen, so lässt man das gezähnte Rad wieder fallen, der Eingriff hört auf und man erkennt nun die Anzahl der Umdrehungen, welche während der Beobachtung Statt hatten, aus der Anzahl der Zähne, welche von der Schraube ohne Ende fortgeschoben wurden. Das Instrument wird abermals an einem Orte an der Oberfläche des Wassers versucht, wo die Geschwindigkeit bereits bekannt ist; gesetzt, es seyen hierbei n Umdrehungen in einer Minute. Braucht man nun das Instrument an einem andern Orte, wo 2, 3, 4· · · · mal mehr Umdrehungen in einer Minute Statt finden, so ist offenbar, dass die Geschwindigkeit daselbst auch 2, 3, 4· · · · mal grösser sey; hierbei hat man nur zu beobachten, dass die Stellung der Flügel bei bei- den Messungen dieselbe sey.
Bei diesem Instrumente ist zu bemerken, dass es so tief in das Wasser kommen muss, als der Durchmesser der beiden Arme, woran die Flügel befestigt sind; diess be- trägt beiläufig 10 Zoll. Um es zu adjustiren, müsste man nun auch die Geschwindig- keit des Wassers von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10 Zoll auf anderm Wege ausmitteln. Diess würde man zwar nach dem oben angeführten Vorschlage von Man- fredi durch Ziehung dieses Instrumentes mittelst einer angemessenen Vorrichtung an der Oberfläche des Wassers bewerkstelligen können; da jedoch diess zu viele Schwierig- keiten macht, so hat Wollmann selbst vorgeschlagen, dass man hiermit nur an einem ruhigen Wasser z. B. auf dem Damme eines Teiches gehen, das Instrument in das Wasser halten und die Geschwindigkeit des Gehens bestimmen soll; auch meinte er, dass man diess in der Luft durch Uibersichhalten bei dem Gehen thun könne. Da jedoch die Luft eine andere spezifische Schwere als das Wasser hat, so würde hierbei nebst der Reibung an den Achsen auch dieser Umstand zu berücksichtigen seyn.
Das hydrometrische Pendel dürfte demnach unter allen angeführten Instrumenten als das genaueste angesehen werden, da bei demselben keine ähnlichen Anstände, wie wir sie bei allen andern Instrumenten kennen gelernt haben, vorkommen und die Beobachtungen selbst mit der grössten Einfachheit und Leichtigkeit angestellt werden.
§. 237.
Wir haben bereits früher bemerkt, dass die Geschwindigkeiten des Wassers an der Oberfläche und am Grundbett der Flüsse nicht gleich, sondern in regulären Flüssen bei ruhigem Wasserstande gewöhnlich an der Oberfläche grösser und am Grundbett kleiner, jedoch zuweilen auch an der Oberfläche kleiner gefunden worden sind. Da die Bestim- mung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt, wesentlich von der Geschwindigkeit abhängt, so ist es von Wichtigkeit, das Gesetz zu kennen, nach welchem sich die Ge- schwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grundbett gewöhnlich zu ändern pflegen. Mehrere Schriftsteller haben sich in dieser Hinsicht bemüht, eine Geschwindigkeits- skale aufzustellen, um wo möglich aus der Geschwindigkeit an der Oberfläche die mittlere für die vorhandene Tiefe und hiernach die Wassermenge, welche in jeder vertikalen Abtheilung des Flusses abfliesst, bestimmen zu können. Da dieses nur durch genaue Beobachtungen, vorzüglich in grössern Flüssen geschehen kann, so führen wir hierüber nachstehende Versuche an, welche auch Herr Eytelwein als verlässig ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Hydrometrischer Flügel von Wollmann</hi>.</fw><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
55.</note>gezähnte Rad ein. Ist eine bestimmte Zeit verflossen, so lässt man das gezähnte Rad<lb/>
wieder fallen, der Eingriff hört auf und man erkennt nun die Anzahl der Umdrehungen,<lb/>
welche während der Beobachtung Statt hatten, aus der Anzahl der Zähne, welche von<lb/>
der Schraube ohne Ende fortgeschoben wurden. Das Instrument wird abermals an einem<lb/>
Orte an der Oberfläche des Wassers versucht, wo die Geschwindigkeit bereits bekannt<lb/>
ist; gesetzt, es seyen hierbei n Umdrehungen in einer Minute. Braucht man nun das<lb/>
Instrument an einem andern Orte, wo 2, 3, 4· · · · mal mehr Umdrehungen in einer Minute<lb/>
Statt finden, so ist offenbar, dass die Geschwindigkeit daselbst auch 2, 3, 4· · · · mal<lb/>
grösser sey; hierbei hat man nur zu beobachten, dass die Stellung der Flügel bei bei-<lb/>
den Messungen dieselbe sey.</p><lb/><p>Bei diesem Instrumente ist zu bemerken, dass es so tief in das Wasser kommen<lb/>
muss, als der Durchmesser der beiden Arme, woran die Flügel befestigt sind; diess be-<lb/>
trägt beiläufig 10 Zoll. Um es zu adjustiren, müsste man nun auch die Geschwindig-<lb/>
keit des Wassers von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10 Zoll auf anderm Wege<lb/>
ausmitteln. Diess würde man zwar nach dem oben angeführten Vorschlage von <hirendition="#i">Man-<lb/>
fredi</hi> durch Ziehung dieses Instrumentes mittelst einer angemessenen Vorrichtung an der<lb/>
Oberfläche des Wassers bewerkstelligen können; da jedoch diess zu viele Schwierig-<lb/>
keiten macht, so hat <hirendition="#i">Wollmann</hi> selbst vorgeschlagen, dass man hiermit nur an einem<lb/>
ruhigen Wasser z. B. auf dem Damme eines Teiches gehen, das Instrument in das<lb/>
Wasser halten und die Geschwindigkeit des Gehens bestimmen soll; auch meinte er,<lb/>
dass man diess in der Luft durch Uibersichhalten bei dem Gehen thun könne. Da<lb/>
jedoch die Luft eine andere spezifische Schwere als das Wasser hat, so würde hierbei<lb/>
nebst der Reibung an den Achsen auch dieser Umstand zu berücksichtigen seyn.</p><lb/><p>Das hydrometrische Pendel dürfte demnach unter allen angeführten Instrumenten<lb/>
als das genaueste angesehen werden, da bei demselben keine ähnlichen Anstände, wie<lb/>
wir sie bei allen andern Instrumenten kennen gelernt haben, vorkommen und die<lb/>
Beobachtungen selbst mit der grössten Einfachheit und Leichtigkeit angestellt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 237.</head><lb/><p>Wir haben bereits früher bemerkt, dass die Geschwindigkeiten des Wassers an der<lb/>
Oberfläche und am Grundbett der Flüsse nicht gleich, sondern in regulären Flüssen bei<lb/>
ruhigem Wasserstande gewöhnlich an der Oberfläche grösser und am Grundbett kleiner,<lb/>
jedoch zuweilen auch an der Oberfläche kleiner gefunden worden sind. Da die Bestim-<lb/>
mung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt, wesentlich von der Geschwindigkeit<lb/>
abhängt, so ist es von Wichtigkeit, das Gesetz zu kennen, nach welchem sich die Ge-<lb/>
schwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grundbett gewöhnlich zu ändern pflegen.<lb/>
Mehrere Schriftsteller haben sich in dieser Hinsicht bemüht, eine <hirendition="#g">Geschwindigkeits-<lb/>
skale</hi> aufzustellen, um wo möglich aus der Geschwindigkeit an der Oberfläche die<lb/>
mittlere für die vorhandene Tiefe und hiernach die Wassermenge, welche in jeder<lb/>
vertikalen Abtheilung des Flusses abfliesst, bestimmen zu können. Da dieses nur durch<lb/>
genaue Beobachtungen, vorzüglich in grössern Flüssen geschehen kann, so führen wir<lb/>
hierüber nachstehende Versuche an, welche auch Herr <hirendition="#i">Eytelwein</hi> als verlässig ange-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0334]
Hydrometrischer Flügel von Wollmann.
gezähnte Rad ein. Ist eine bestimmte Zeit verflossen, so lässt man das gezähnte Rad
wieder fallen, der Eingriff hört auf und man erkennt nun die Anzahl der Umdrehungen,
welche während der Beobachtung Statt hatten, aus der Anzahl der Zähne, welche von
der Schraube ohne Ende fortgeschoben wurden. Das Instrument wird abermals an einem
Orte an der Oberfläche des Wassers versucht, wo die Geschwindigkeit bereits bekannt
ist; gesetzt, es seyen hierbei n Umdrehungen in einer Minute. Braucht man nun das
Instrument an einem andern Orte, wo 2, 3, 4· · · · mal mehr Umdrehungen in einer Minute
Statt finden, so ist offenbar, dass die Geschwindigkeit daselbst auch 2, 3, 4· · · · mal
grösser sey; hierbei hat man nur zu beobachten, dass die Stellung der Flügel bei bei-
den Messungen dieselbe sey.
Fig.
4.
Tab.
55.
Bei diesem Instrumente ist zu bemerken, dass es so tief in das Wasser kommen
muss, als der Durchmesser der beiden Arme, woran die Flügel befestigt sind; diess be-
trägt beiläufig 10 Zoll. Um es zu adjustiren, müsste man nun auch die Geschwindig-
keit des Wassers von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 10 Zoll auf anderm Wege
ausmitteln. Diess würde man zwar nach dem oben angeführten Vorschlage von Man-
fredi durch Ziehung dieses Instrumentes mittelst einer angemessenen Vorrichtung an der
Oberfläche des Wassers bewerkstelligen können; da jedoch diess zu viele Schwierig-
keiten macht, so hat Wollmann selbst vorgeschlagen, dass man hiermit nur an einem
ruhigen Wasser z. B. auf dem Damme eines Teiches gehen, das Instrument in das
Wasser halten und die Geschwindigkeit des Gehens bestimmen soll; auch meinte er,
dass man diess in der Luft durch Uibersichhalten bei dem Gehen thun könne. Da
jedoch die Luft eine andere spezifische Schwere als das Wasser hat, so würde hierbei
nebst der Reibung an den Achsen auch dieser Umstand zu berücksichtigen seyn.
Das hydrometrische Pendel dürfte demnach unter allen angeführten Instrumenten
als das genaueste angesehen werden, da bei demselben keine ähnlichen Anstände, wie
wir sie bei allen andern Instrumenten kennen gelernt haben, vorkommen und die
Beobachtungen selbst mit der grössten Einfachheit und Leichtigkeit angestellt werden.
§. 237.
Wir haben bereits früher bemerkt, dass die Geschwindigkeiten des Wassers an der
Oberfläche und am Grundbett der Flüsse nicht gleich, sondern in regulären Flüssen bei
ruhigem Wasserstande gewöhnlich an der Oberfläche grösser und am Grundbett kleiner,
jedoch zuweilen auch an der Oberfläche kleiner gefunden worden sind. Da die Bestim-
mung der Wassermenge, welche ein Fluss abführt, wesentlich von der Geschwindigkeit
abhängt, so ist es von Wichtigkeit, das Gesetz zu kennen, nach welchem sich die Ge-
schwindigkeiten vom Wasserspiegel bis zum Grundbett gewöhnlich zu ändern pflegen.
Mehrere Schriftsteller haben sich in dieser Hinsicht bemüht, eine Geschwindigkeits-
skale aufzustellen, um wo möglich aus der Geschwindigkeit an der Oberfläche die
mittlere für die vorhandene Tiefe und hiernach die Wassermenge, welche in jeder
vertikalen Abtheilung des Flusses abfliesst, bestimmen zu können. Da dieses nur durch
genaue Beobachtungen, vorzüglich in grössern Flüssen geschehen kann, so führen wir
hierüber nachstehende Versuche an, welche auch Herr Eytelwein als verlässig ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/334>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.