der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragtFig. 15. Tab. 47. sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.
In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss,
[Formel 1]
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der vorgenommenen Abmessung zu Folge g = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende 2 Gleichungen 11/14 d2 . v = 1/4 und h = 12
[Formel 2]
.
Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:
[Tabelle]
Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz von 12,25 -- 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 -- 4,8 = 0,2 Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt werden, um die Differenz 12,25 -- 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder 12,25 -- 10,02 : 5 -- 4,8 = 12,25 -- 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch- messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn es folgt aus der ersten
[Formel 3]
, die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss.
§. 149.
Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.
Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros- sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser- menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren- leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der
Gerstner's Mechanik. Band II. 28
Beispiele über Röhrenleitungen.
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragtFig. 15. Tab. 47. sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.
In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss,
[Formel 1]
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der vorgenommenen Abmessung zu Folge γ = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende 2 Gleichungen 11/14 d2 . v = ¼ und h = 12
[Formel 2]
.
Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:
[Tabelle]
Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz von 12,25 — 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 — 4,8 = 0,2 Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt werden, um die Differenz 12,25 — 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder 12,25 — 10,02 : 5 — 4,8 = 12,25 — 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch- messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn es folgt aus der ersten
[Formel 3]
, die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss.
§. 149.
Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.
Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros- sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser- menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren- leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der
Gerstner’s Mechanik. Band II. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0235"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Beispiele über Röhrenleitungen</hi>.</fw><lb/>
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragt<noteplace="right">Fig.<lb/>
15.<lb/>
Tab.<lb/>
47.</note><lb/>
sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um<lb/>
die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.</p><lb/><p>In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, <formula/><lb/>
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der<lb/>
vorgenommenen Abmessung zu Folge <hirendition="#i">γ</hi> = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende<lb/>
2 Gleichungen 11/14 d<hirendition="#sup">2</hi> . v = ¼ und h = 12 <formula/>.</p><lb/><p>Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun<lb/>
der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz<lb/>
von 12,<hirendition="#sub">25</hi>— 10,<hirendition="#sub">02</hi> = 2,<hirendition="#sub">23</hi> wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 — 4,<hirendition="#sub">8</hi> = 0,<hirendition="#sub">2</hi><lb/>
Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,<hirendition="#sub">8</hi> Zoll vermehrt<lb/>
werden, um die Differenz 12,<hirendition="#sub">25</hi>— 12,<hirendition="#sub">00</hi> = 0,<hirendition="#sub">25</hi> zu bewirken, oder<lb/>
12,<hirendition="#sub">25</hi>— 10,<hirendition="#sub">02</hi> : 5 — 4,<hirendition="#sub">8</hi> = 12,<hirendition="#sub">25</hi>— 12,<hirendition="#sub">00</hi> : x, woraus x = 0,<hirendition="#sub">02</hi> Zoll, und demnach der Durch-<lb/>
messer der Röhrenleitung d = 4,<hirendition="#sub">8</hi> Zoll + 0,<hirendition="#sub">02</hi> = 4,<hirendition="#sub">82</hi> Zoll folgt. Dass diess der richtige<lb/>
Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn<lb/>
es folgt aus der ersten <formula/>, die Geschwindigkeit v = 1,<hirendition="#sub">97</hi> Fuss, und aus<lb/>
der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,<hirendition="#sub">97</hi> Fuss.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 149.</head><lb/><p>Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen<lb/>
Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei <hirendition="#g">grossen Röhrenleitungen</hi><lb/>
die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.</p><lb/><p>Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros-<lb/>
sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit<lb/>
Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser-<lb/>
menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren-<lb/>
leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 28</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0235]
Beispiele über Röhrenleitungen.
der Röhrenleitung beträgt nach dem vorgenommenen Nivellement 12 Fuss; es fragt
sich, wie gross der Durchmesser der Röhrenleitung angenommen werden müsse, um
die geforderte Wassermenge richtig abzuführen.
Fig.
15.
Tab.
47.
In diesem Falle ist h = 12 Fuss, 1 = 500 Klafter = 3000 Fuss, [FORMEL]
Kubikfuss. Die Summe der Biegungswinkel der ganzen Röhrenleitung wollen wir der
vorgenommenen Abmessung zu Folge γ = 400° setzen. Wir erhalten demnach folgende
2 Gleichungen 11/14 d2 . v = ¼ und h = 12 [FORMEL].
Werden hier verschiedene Werthe für d angenommen, hieraus v bestimmt und nun
der Werth für h berechnet, so erhält man nachstehende Resultate:
Um hieraus den genauen Werth zu finden, haben wir die Proporzion: die Differenz
von 12,25 — 10,02 = 2,23 wird durch eine Aenderung im Durchmesser von 5 — 4,8 = 0,2
Zoll bewirkt, um wie viel muss daher derselbe Durchmesser von 4,8 Zoll vermehrt
werden, um die Differenz 12,25 — 12,00 = 0,25 zu bewirken, oder
12,25 — 10,02 : 5 — 4,8 = 12,25 — 12,00 : x, woraus x = 0,02 Zoll, und demnach der Durch-
messer der Röhrenleitung d = 4,8 Zoll + 0,02 = 4,82 Zoll folgt. Dass diess der richtige
Durchmesser sey, ersieht man aus der Substituzion in obige zwei Gleichungen; denn
es folgt aus der ersten [FORMEL], die Geschwindigkeit v = 1,97 Fuss, und aus
der zweiten Gleichung die Druckhöhe h = 11,97 Fuss.
§. 149.
Wir haben bereits früher angeführt, dass sich in den bisherigen mechanischen
Schriften nur wenige Versuche vorfinden, worin bei grossen Röhrenleitungen
die Werthe für h, l, d, v und M genau verzeichnet erscheinen.
Die Ursache hiervon liegt offenbar in der Schwierigkeit, bei Röhren mit gros-
sem Durchmesser die Wassermenge, welche sie in einer bestimmten Zeit geben, mit
Verlässigkeit zu bestimmen; hierzu würde das Auffangen der ausgeflossenen Wasser-
menge während einigen Minuten wenigstens erfordert, wozu jedoch bei grossen Röhren-
leitungen gewöhnlich die genauen Vorrichtungen fehlen. Wir haben demnach bei der
Gerstner’s Mechanik. Band II. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/235>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.