Flüssige Körper nennt man diejenigen, deren Theile entweder gar nicht, oder so wenig an einander hängen, dass sie durch Einwirkung einer äusserst geringen Kraft verrückt oder zwischen einander verschoben werden können. Wir sehen die Eigenschaft der Flüssigkeit deutlich an dem Wasser, Quecksilber, den flüssigen Metallen, der Luft und den Dämpfen jeder Art. Alle einzelnen Theile dieser Flüssigkeiten sind nämlich für sich beweglich, ohne die benachbarten Theile mit fortzureissen, sie geben jedem Drucke sogleich nach, man kann daher fremde Körper ohne merklichen Kraftaufwand zwischen dieselben bringen. Dagegen wissen wir, dass bei festen Körpern die Theile unter einander auf eine solche Art zusammenhängen, dass die Bewegung eines Theiles ohne eine gleiche Bewegung der benachbarten nicht Statt finden kann, und dass über- haupt das Eindringen eines fremden Körpers zwischen seine Theile ohne eine gewaltsame Beschädigung oder Trennung gar nicht möglich, noch weniger eine Bewegung zwischen denselben gedenkbar ist.
Es ist merkwürdig, dass die Flüssigkeit der Körper bestehen kann, obgleich ihre Theile sich wechselseitig mehr oder minder anziehen. Denken wir uns z. B. ein System von polirten kleinen Kugeln, die einander ohne Reibung berühren, und sich wechselseitig nach Richtungen gegen ihre Mittelpunkte anziehen, so dass die Anziehung in allen Punk- ten ihrer Peripherie gleich ist, so kann man eine jede dieser Kugeln um die andere her- umdrehen und wo immer hin ohne Widerstand bewegen, weil die gleiche Anziehung der umgebenden Kugeln sich überall aufhebt. In England zeigt man in physikalischen Kabi- netten weite, mit sehr kleinen Kugeln (sogenanntem Vogeldunst) angefüllte Gefässe, wo- mit die angeführten Eigenschaften der Flüssigkeiten und überhaupt alle Phänomene bei dem Schwimmen, so wie auch die Wellenbewegung sehr auffallend dargestellt wird. Auf diese Art kann man sich daher die Flüssigkeit der Körper am leichtesten vorstellen. Auch erklärt sich hieraus, dass durch Anziehung die Theile der Körper nur in dem Falle an einander festgemacht werden, wenn sich die Anziehung nicht in der ganzen Peripherie der Elemente gleich, sondern nur nach bestimmten Richtungen und bestimmten Punkten derselben äussert, wie wir diess bei dem Gefrieren des Wassers und bei den Krystal- lisazionen gewahr werden.
1*
Einleitung.
§. 1.
Flüssige Körper nennt man diejenigen, deren Theile entweder gar nicht, oder so wenig an einander hängen, dass sie durch Einwirkung einer äusserst geringen Kraft verrückt oder zwischen einander verschoben werden können. Wir sehen die Eigenschaft der Flüssigkeit deutlich an dem Wasser, Quecksilber, den flüssigen Metallen, der Luft und den Dämpfen jeder Art. Alle einzelnen Theile dieser Flüssigkeiten sind nämlich für sich beweglich, ohne die benachbarten Theile mit fortzureissen, sie geben jedem Drucke sogleich nach, man kann daher fremde Körper ohne merklichen Kraftaufwand zwischen dieselben bringen. Dagegen wissen wir, dass bei festen Körpern die Theile unter einander auf eine solche Art zusammenhängen, dass die Bewegung eines Theiles ohne eine gleiche Bewegung der benachbarten nicht Statt finden kann, und dass über- haupt das Eindringen eines fremden Körpers zwischen seine Theile ohne eine gewaltsame Beschädigung oder Trennung gar nicht möglich, noch weniger eine Bewegung zwischen denselben gedenkbar ist.
Es ist merkwürdig, dass die Flüssigkeit der Körper bestehen kann, obgleich ihre Theile sich wechselseitig mehr oder minder anziehen. Denken wir uns z. B. ein System von polirten kleinen Kugeln, die einander ohne Reibung berühren, und sich wechselseitig nach Richtungen gegen ihre Mittelpunkte anziehen, so dass die Anziehung in allen Punk- ten ihrer Peripherie gleich ist, so kann man eine jede dieser Kugeln um die andere her- umdrehen und wo immer hin ohne Widerstand bewegen, weil die gleiche Anziehung der umgebenden Kugeln sich überall aufhebt. In England zeigt man in physikalischen Kabi- netten weite, mit sehr kleinen Kugeln (sogenanntem Vogeldunst) angefüllte Gefässe, wo- mit die angeführten Eigenschaften der Flüssigkeiten und überhaupt alle Phänomene bei dem Schwimmen, so wie auch die Wellenbewegung sehr auffallend dargestellt wird. Auf diese Art kann man sich daher die Flüssigkeit der Körper am leichtesten vorstellen. Auch erklärt sich hieraus, dass durch Anziehung die Theile der Körper nur in dem Falle an einander festgemacht werden, wenn sich die Anziehung nicht in der ganzen Peripherie der Elemente gleich, sondern nur nach bestimmten Richtungen und bestimmten Punkten derselben äussert, wie wir diess bei dem Gefrieren des Wassers und bei den Krystal- lisazionen gewahr werden.
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="[3]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">F</hi>lüssige Körper</hi> nennt man diejenigen, deren Theile entweder gar nicht, oder<lb/>
so wenig an einander hängen, dass sie durch Einwirkung einer äusserst geringen Kraft<lb/>
verrückt oder zwischen einander verschoben werden können. Wir sehen die Eigenschaft<lb/>
der <hirendition="#g">Flüssigkeit</hi> deutlich an dem Wasser, Quecksilber, den flüssigen Metallen, der<lb/>
Luft und den Dämpfen jeder Art. Alle einzelnen Theile dieser Flüssigkeiten sind nämlich<lb/>
für sich beweglich, ohne die benachbarten Theile mit fortzureissen, sie geben jedem<lb/>
Drucke sogleich nach, man kann daher fremde Körper ohne merklichen Kraftaufwand<lb/>
zwischen dieselben bringen. Dagegen wissen wir, dass bei <hirendition="#g">festen Körpern</hi> die Theile<lb/>
unter einander auf eine solche Art zusammenhängen, dass die Bewegung eines Theiles<lb/>
ohne eine gleiche Bewegung der benachbarten nicht Statt finden kann, und dass über-<lb/>
haupt das Eindringen eines fremden Körpers zwischen seine Theile ohne eine gewaltsame<lb/>
Beschädigung oder Trennung gar nicht möglich, noch weniger eine Bewegung zwischen<lb/>
denselben gedenkbar ist.</p><lb/><p>Es ist merkwürdig, dass die Flüssigkeit der Körper bestehen kann, obgleich ihre<lb/>
Theile sich wechselseitig mehr oder minder anziehen. Denken wir uns z. B. ein System<lb/>
von polirten kleinen Kugeln, die einander ohne Reibung berühren, und sich wechselseitig<lb/>
nach Richtungen gegen ihre Mittelpunkte anziehen, so dass die Anziehung in allen Punk-<lb/>
ten ihrer Peripherie gleich ist, so kann man eine jede dieser Kugeln um die andere her-<lb/>
umdrehen und wo immer hin ohne Widerstand bewegen, weil die gleiche Anziehung der<lb/>
umgebenden Kugeln sich überall aufhebt. In England zeigt man in physikalischen Kabi-<lb/>
netten weite, mit sehr kleinen Kugeln (sogenanntem Vogeldunst) angefüllte Gefässe, wo-<lb/>
mit die angeführten Eigenschaften der Flüssigkeiten und überhaupt alle Phänomene bei<lb/>
dem Schwimmen, so wie auch die Wellenbewegung sehr auffallend dargestellt wird. Auf<lb/>
diese Art kann man sich daher die Flüssigkeit der Körper am leichtesten vorstellen. Auch<lb/>
erklärt sich hieraus, dass durch Anziehung die Theile der Körper nur in dem Falle an<lb/>
einander festgemacht werden, wenn sich die Anziehung nicht in der ganzen Peripherie<lb/>
der Elemente gleich, sondern nur nach bestimmten Richtungen und bestimmten Punkten<lb/>
derselben äussert, wie wir diess bei dem Gefrieren des Wassers und bei den Krystal-<lb/>
lisazionen gewahr werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0021]
Einleitung.
§. 1.
Flüssige Körper nennt man diejenigen, deren Theile entweder gar nicht, oder
so wenig an einander hängen, dass sie durch Einwirkung einer äusserst geringen Kraft
verrückt oder zwischen einander verschoben werden können. Wir sehen die Eigenschaft
der Flüssigkeit deutlich an dem Wasser, Quecksilber, den flüssigen Metallen, der
Luft und den Dämpfen jeder Art. Alle einzelnen Theile dieser Flüssigkeiten sind nämlich
für sich beweglich, ohne die benachbarten Theile mit fortzureissen, sie geben jedem
Drucke sogleich nach, man kann daher fremde Körper ohne merklichen Kraftaufwand
zwischen dieselben bringen. Dagegen wissen wir, dass bei festen Körpern die Theile
unter einander auf eine solche Art zusammenhängen, dass die Bewegung eines Theiles
ohne eine gleiche Bewegung der benachbarten nicht Statt finden kann, und dass über-
haupt das Eindringen eines fremden Körpers zwischen seine Theile ohne eine gewaltsame
Beschädigung oder Trennung gar nicht möglich, noch weniger eine Bewegung zwischen
denselben gedenkbar ist.
Es ist merkwürdig, dass die Flüssigkeit der Körper bestehen kann, obgleich ihre
Theile sich wechselseitig mehr oder minder anziehen. Denken wir uns z. B. ein System
von polirten kleinen Kugeln, die einander ohne Reibung berühren, und sich wechselseitig
nach Richtungen gegen ihre Mittelpunkte anziehen, so dass die Anziehung in allen Punk-
ten ihrer Peripherie gleich ist, so kann man eine jede dieser Kugeln um die andere her-
umdrehen und wo immer hin ohne Widerstand bewegen, weil die gleiche Anziehung der
umgebenden Kugeln sich überall aufhebt. In England zeigt man in physikalischen Kabi-
netten weite, mit sehr kleinen Kugeln (sogenanntem Vogeldunst) angefüllte Gefässe, wo-
mit die angeführten Eigenschaften der Flüssigkeiten und überhaupt alle Phänomene bei
dem Schwimmen, so wie auch die Wellenbewegung sehr auffallend dargestellt wird. Auf
diese Art kann man sich daher die Flüssigkeit der Körper am leichtesten vorstellen. Auch
erklärt sich hieraus, dass durch Anziehung die Theile der Körper nur in dem Falle an
einander festgemacht werden, wenn sich die Anziehung nicht in der ganzen Peripherie
der Elemente gleich, sondern nur nach bestimmten Richtungen und bestimmten Punkten
derselben äussert, wie wir diess bei dem Gefrieren des Wassers und bei den Krystal-
lisazionen gewahr werden.
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/21>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.