Niceville in Metz angestellt wurden. Die Schütze in dem Mühlgerinne stand hierbei nicht senkrecht, sondern machte mit dem Horizonte einen Winkel von beiläufig 63,5 Grad und die abfliessende Wassermenge wurde dadurch bestimmt, dass man den Quer- schnitt des zusammengezogenen Strahles möglichst genau abmass. Die Resultate der Ver- suche enthält nachstehende Tabelle.
[Tabelle]
Die Zusammenziehung fand hier nur an der obern Seite Statt; wenn sie daher an allen Seiten Statt findet, wird der Werth von m etwas kleiner.
Aehnliche Versuche über den Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen führt d' Aubuisson in den Annales des mines, 2meserie, 3melivraison, 1828 an. Die Brei- te der rechtwinkeligen Schützenöffnungen betrug 0,4035met. und die Aufzugshöhe 0,036, dann 0,044, dann 0,019 und zuletzt wieder 0,019met. Das Behältniss, aus welchem das Wasser abfloss, war 20 met. lang, 2 met. breit und 2. met. hoch, die Höhe des Wasser- standes über der Schützenöffnung oder das Druckwasser betrug nicht ganz 2 met. Die Zusammenziehungs-Koeffizienten ergaben sich für die obigen 4 Fälle mit 0,674, dann 0,708, ferner 0,702 und zuletzt 0,701; das Mittel aus diesen Zahlen ist 0,696. Da jedoch die Schützenöffnung so klein war, so konnten leicht bei der Abmessung derselben Fehler unterlaufen.
§. 115.
Diese Versuche und mehrere andere, welche über den Ausfluss aus Schützenöffnun- gen angestellt wurden, sind bei weitem nicht so übereinstimmend, als es bei den früher angeführten Versuchen durch kleine Oeffnungen der Fall war. Herr Eytelwein liefert über alle diese Versuche nachstehende Uibersichtstabelle, worin die dritte Kolumne den Werth von m. 2 sqrt g für g = 15 5/8 Rheinl. Fuss enthält. Werden diese Werthe mit 2 sqrt g = 2 sqrt 15 5/8 = 7,9 dividirt, so erhält man den Werth des Koeffizienten m, welcher in der vorletzten Kolumne beigefügt ist. Hieraus folgt nun die Gleichung für den Wasserausfluss in der letzten Kolumne, bei deren Gebrauche für N. Oe. Mass g = 15,515 N. Oe. Fuss. zu setzen ist.
Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen.
Nicéville in Metz angestellt wurden. Die Schütze in dem Mühlgerinne stand hierbei nicht senkrecht, sondern machte mit dem Horizonte einen Winkel von beiläufig 63,5 Grad und die abfliessende Wassermenge wurde dadurch bestimmt, dass man den Quer- schnitt des zusammengezogenen Strahles möglichst genau abmass. Die Resultate der Ver- suche enthält nachstehende Tabelle.
[Tabelle]
Die Zusammenziehung fand hier nur an der obern Seite Statt; wenn sie daher an allen Seiten Statt findet, wird der Werth von m etwas kleiner.
Aehnliche Versuche über den Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen führt d’ Aubuisson in den Annales des mines, 2meserie, 3melivraison, 1828 an. Die Brei- te der rechtwinkeligen Schützenöffnungen betrug 0,4035met. und die Aufzugshöhe 0,036, dann 0,044, dann 0,019 und zuletzt wieder 0,019met. Das Behältniss, aus welchem das Wasser abfloss, war 20 met. lang, 2 met. breit und 2. met. hoch, die Höhe des Wasser- standes über der Schützenöffnung oder das Druckwasser betrug nicht ganz 2 met. Die Zusammenziehungs-Koeffizienten ergaben sich für die obigen 4 Fälle mit 0,674, dann 0,708, ferner 0,702 und zuletzt 0,701; das Mittel aus diesen Zahlen ist 0,696. Da jedoch die Schützenöffnung so klein war, so konnten leicht bei der Abmessung derselben Fehler unterlaufen.
§. 115.
Diese Versuche und mehrere andere, welche über den Ausfluss aus Schützenöffnun- gen angestellt wurden, sind bei weitem nicht so übereinstimmend, als es bei den früher angeführten Versuchen durch kleine Oeffnungen der Fall war. Herr Eytelwein liefert über alle diese Versuche nachstehende Uibersichtstabelle, worin die dritte Kolumne den Werth von m. 2 √ g für g = 15⅝ Rheinl. Fuss enthält. Werden diese Werthe mit 2 √ g = 2 √ 15 ⅝ = 7,9 dividirt, so erhält man den Werth des Koeffizienten m, welcher in der vorletzten Kolumne beigefügt ist. Hieraus folgt nun die Gleichung für den Wasserausfluss in der letzten Kolumne, bei deren Gebrauche für N. Oe. Mass g = 15,515 N. Oe. Fuss. zu setzen ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0175"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen</hi>.</fw><lb/><hirendition="#i">Nicéville</hi> in <hirendition="#i">Metz</hi> angestellt wurden. Die Schütze in dem Mühlgerinne stand hierbei<lb/>
nicht senkrecht, sondern machte mit dem Horizonte einen Winkel von beiläufig 63,<hirendition="#sub">5</hi><lb/>
Grad und die abfliessende Wassermenge wurde dadurch bestimmt, dass man den Quer-<lb/>
schnitt des zusammengezogenen Strahles möglichst genau abmass. Die Resultate der Ver-<lb/>
suche enthält nachstehende Tabelle.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Zusammenziehung fand hier nur an der obern Seite Statt; wenn sie daher an<lb/>
allen Seiten Statt findet, wird der Werth von m etwas kleiner.</p><lb/><p>Aehnliche Versuche über den Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen führt<lb/><hirendition="#i">d’ Aubuisson</hi> in den <hirendition="#i">Annales des mines</hi>, 2<hirendition="#sup">me</hi><hirendition="#i">serie</hi>, 3<hirendition="#sup">me</hi><hirendition="#i">livraison</hi>, 1828 an. Die Brei-<lb/>
te der rechtwinkeligen Schützenöffnungen betrug 0,<hirendition="#sub">4035</hi><hirendition="#i">met</hi>. und die Aufzugshöhe 0,<hirendition="#sub">036</hi>,<lb/>
dann 0,<hirendition="#sub">044</hi>, dann 0,<hirendition="#sub">019</hi> und zuletzt wieder 0,<hirendition="#sub">019</hi><hirendition="#i">met</hi>. Das Behältniss, aus welchem das<lb/>
Wasser abfloss, war 20 <hirendition="#i">met</hi>. lang, 2 <hirendition="#i">met</hi>. breit und 2. <hirendition="#i">met</hi>. hoch, die Höhe des Wasser-<lb/>
standes über der Schützenöffnung oder das Druckwasser betrug nicht ganz 2 <hirendition="#i">met</hi>. Die<lb/>
Zusammenziehungs-Koeffizienten ergaben sich für die obigen 4 Fälle mit 0,<hirendition="#sub">674</hi>, dann 0,<hirendition="#sub">708</hi>,<lb/>
ferner 0,<hirendition="#sub">702</hi> und zuletzt 0,<hirendition="#sub">701</hi>; das Mittel aus diesen Zahlen ist 0,<hirendition="#sub">696</hi>. Da jedoch die<lb/>
Schützenöffnung so klein war, so konnten leicht bei der Abmessung derselben Fehler<lb/>
unterlaufen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 115.</head><lb/><p>Diese Versuche und mehrere andere, welche über den Ausfluss aus Schützenöffnun-<lb/>
gen angestellt wurden, sind bei weitem nicht so übereinstimmend, als es bei den früher<lb/>
angeführten Versuchen durch kleine Oeffnungen der Fall war. Herr <hirendition="#i">Eytelwein</hi> liefert<lb/>
über alle diese Versuche nachstehende Uibersichtstabelle, worin die dritte Kolumne<lb/>
den Werth von m. 2 √ g für g = 15⅝ Rheinl. Fuss enthält. Werden diese Werthe<lb/>
mit 2 √ g = 2 √ 15 ⅝ = 7,<hirendition="#sub">9</hi> dividirt, so erhält man den Werth des Koeffizienten m,<lb/>
welcher in der vorletzten Kolumne beigefügt ist. Hieraus folgt nun die Gleichung für<lb/>
den Wasserausfluss in der letzten Kolumne, bei deren Gebrauche für N. Oe. Mass<lb/>
g = 15,<hirendition="#sub">515</hi> N. Oe. Fuss. zu setzen ist.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0175]
Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen.
Nicéville in Metz angestellt wurden. Die Schütze in dem Mühlgerinne stand hierbei
nicht senkrecht, sondern machte mit dem Horizonte einen Winkel von beiläufig 63,5
Grad und die abfliessende Wassermenge wurde dadurch bestimmt, dass man den Quer-
schnitt des zusammengezogenen Strahles möglichst genau abmass. Die Resultate der Ver-
suche enthält nachstehende Tabelle.
Die Zusammenziehung fand hier nur an der obern Seite Statt; wenn sie daher an
allen Seiten Statt findet, wird der Werth von m etwas kleiner.
Aehnliche Versuche über den Ausfluss des Wassers aus Schützenöffnungen führt
d’ Aubuisson in den Annales des mines, 2me serie, 3me livraison, 1828 an. Die Brei-
te der rechtwinkeligen Schützenöffnungen betrug 0,4035 met. und die Aufzugshöhe 0,036,
dann 0,044, dann 0,019 und zuletzt wieder 0,019 met. Das Behältniss, aus welchem das
Wasser abfloss, war 20 met. lang, 2 met. breit und 2. met. hoch, die Höhe des Wasser-
standes über der Schützenöffnung oder das Druckwasser betrug nicht ganz 2 met. Die
Zusammenziehungs-Koeffizienten ergaben sich für die obigen 4 Fälle mit 0,674, dann 0,708,
ferner 0,702 und zuletzt 0,701; das Mittel aus diesen Zahlen ist 0,696. Da jedoch die
Schützenöffnung so klein war, so konnten leicht bei der Abmessung derselben Fehler
unterlaufen.
§. 115.
Diese Versuche und mehrere andere, welche über den Ausfluss aus Schützenöffnun-
gen angestellt wurden, sind bei weitem nicht so übereinstimmend, als es bei den früher
angeführten Versuchen durch kleine Oeffnungen der Fall war. Herr Eytelwein liefert
über alle diese Versuche nachstehende Uibersichtstabelle, worin die dritte Kolumne
den Werth von m. 2 √ g für g = 15⅝ Rheinl. Fuss enthält. Werden diese Werthe
mit 2 √ g = 2 √ 15 ⅝ = 7,9 dividirt, so erhält man den Werth des Koeffizienten m,
welcher in der vorletzten Kolumne beigefügt ist. Hieraus folgt nun die Gleichung für
den Wasserausfluss in der letzten Kolumne, bei deren Gebrauche für N. Oe. Mass
g = 15,515 N. Oe. Fuss. zu setzen ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/175>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.