Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Arbeiten ohne Maschinen.
[Tabelle]

Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth
für [Formel 1] wirklich der vortheilhafteste sey, indem
in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin-
ger ausfällt.

§. 43.

In der bereits aufgestellten Gleichung [Formel 2] , die sich
auf die Form [Formel 3] zurückbringen lässt, kann man entwe-
der 3600.t.c [Formel 4] als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu-
rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last
k -- B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn
er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c [Formel 5] zu-
rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k -- B anfüllt und den Raum
3600.t.c zurücklegt.

Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = [Formel 6] k
nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen
von [Formel 7] vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die
Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi-
gung der höhern Potenzen von [Formel 8] unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech-
nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten
Formel führen. Wenn z. B. B = 5 Lb und k = 25 Lb ist, so ist [Formel 9] , es ist da-
her [Formel 10] , folglich ist der tägli-
che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des
Trägers [Formel 11] =
= k (1,091. 1,091 -- 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar-
beiters = [Formel 12] (I).
Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung
des Trägers Q = k -- B = k [Formel 13] = k (1 -- 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum

Arbeiten ohne Maschinen.
[Tabelle]

Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth
für [Formel 1] wirklich der vortheilhafteste sey, indem
in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin-
ger ausfällt.

§. 43.

In der bereits aufgestellten Gleichung [Formel 2] , die sich
auf die Form [Formel 3] zurückbringen lässt, kann man entwe-
der 3600.t.c [Formel 4] als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu-
rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last
k — B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn
er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c [Formel 5] zu-
rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k — B anfüllt und den Raum
3600.t.c zurücklegt.

Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = [Formel 6] k
nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen
von [Formel 7] vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die
Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi-
gung der höhern Potenzen von [Formel 8] unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech-
nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten
Formel führen. Wenn z. B. B = 5 ℔ und k = 25 ℔ ist, so ist [Formel 9] , es ist da-
her [Formel 10] , folglich ist der tägli-
che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des
Trägers [Formel 11] =
= k (1,091. 1,091 — 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar-
beiters = [Formel 12] (I).
Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung
des Trägers Q = k — B = k [Formel 13] = k (1 — 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0084" n="54"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen</hi>.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth<lb/>
für <formula/> wirklich der vortheilhafteste sey, indem<lb/>
in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin-<lb/>
ger ausfällt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 43.</head><lb/>
            <p>In der bereits aufgestellten Gleichung <formula/>, die sich<lb/>
auf die Form <formula/> zurückbringen lässt, kann man entwe-<lb/>
der 3600.t.c <formula/> als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu-<lb/>
rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last<lb/>
k &#x2014; B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn<lb/>
er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c <formula/> zu-<lb/>
rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k &#x2014; B anfüllt und den Raum<lb/>
3600.t.c zurücklegt.</p><lb/>
            <p>Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = <formula/> k<lb/>
nur zufolge einer <hi rendition="#g">Annäherung</hi> gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen<lb/>
von <formula/> vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die<lb/>
Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi-<lb/>
gung der höhern Potenzen von <formula/> unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech-<lb/>
nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten<lb/>
Formel führen. Wenn z. B. B = 5 &#x2114; und k = 25 &#x2114; ist, so ist <formula/>, es ist da-<lb/>
her <formula/>, folglich ist der tägli-<lb/>
che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,<hi rendition="#sub">909</hi> . 0,<hi rendition="#sub">909</hi> = 3600. t. c. 0,<hi rendition="#sub">8263</hi> und die Ladung des<lb/>
Trägers <formula/> =<lb/>
= k (1,<hi rendition="#sub">091</hi>. 1,<hi rendition="#sub">091</hi> &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">2</hi>) = k.0,<hi rendition="#sub">9903</hi>. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar-<lb/>
beiters = <formula/> (I).<lb/>
Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung<lb/>
des Trägers Q = k &#x2014; B = k <formula/> = k (1 &#x2014; 0,<hi rendition="#sub">2</hi>) = 0,<hi rendition="#sub">8</hi> k und der tägliche Raum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0084] Arbeiten ohne Maschinen. Hieraus ergibt sich nun, dass der gefundene Werth für [FORMEL] wirklich der vortheilhafteste sey, indem in jedem andern Falle der Verdienst des Arbeiters gerin- ger ausfällt. §. 43. In der bereits aufgestellten Gleichung [FORMEL], die sich auf die Form [FORMEL] zurückbringen lässt, kann man entwe- der 3600.t.c [FORMEL] als den Raum betrachten, den der Arbeiter mit der Last k zu- rücklegt, oder es kann 3600.t.c als der Raum angesehen werden, den man mit der Last k — B zurücklegt, d. h. der Arbeiter wird einen gleich grossen Taglohn erhalten, wenn er entweder in das Traggefäss die Last k ladet und den Raum 3600.t.c [FORMEL] zu- rücklegt, oder wenn er das Traggefäss mit der Last k — B anfüllt und den Raum 3600.t.c zurücklegt. Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass der obige Werth p = [FORMEL] k nur zufolge einer Annäherung gefunden wurde, bei welcher man die höhern Potenzen von [FORMEL] vernachlässigte; und nur auf diesen Umstand gründet sich demnach auch die Gleichheit der obigen zwei Werthe. Um zu finden, welche Einfluss die Vernachlässi- gung der höhern Potenzen von [FORMEL] unter diesen Umständen habe, wollen wir die Rech- nung für einen besondern Fall sowohl genau, als auch nach der bereits aufgestellten Formel führen. Wenn z. B. B = 5 ℔ und k = 25 ℔ ist, so ist [FORMEL], es ist da- her [FORMEL], folglich ist der tägli- che Raum = 3600. z. v = 3600. t. c. 0,909 . 0,909 = 3600. t. c. 0,8263 und die Ladung des Trägers [FORMEL] = = k (1,091. 1,091 — 0,2) = k.0,9903. Es zeigt sich also der tägliche Verdienst des Ar- beiters = [FORMEL] (I). Würde man nach der oben aufgestellten zweiten Formel rechnen, so wäre die Ladung des Trägers Q = k — B = k [FORMEL] = k (1 — 0,2) = 0,8 k und der tägliche Raum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/84
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/84>, abgerufen am 22.01.2025.