Fig. 2. Tab. 1.
[Formel 1]
macht, so ist
[Formel 2]
= A B . B D = B E2, und diess wird ein Maximum, wenn A B = B D oder
[Formel 3]
wird. Hieraus findet man
[Formel 4]
, wofür man
[Formel 5]
c annehmen kann. Die beste Wirkung eines Arbeiters bei einem Krummzapfen findet daher statt, wenn derselbe nicht mit der mittlern Geschwindigkeit, sondern beiläufig um 1/4 schneller arbeitet. Diess wird abermal durch die Erfahrung be- stätigt, indem nach Desaguliers die englischen Arbeiter am Krummzapfen eine um 1/4 grös- sere Geschwindigkeit haben, als es bei den andern Arbeiten derselben Menschen der Fall ist.
Wenn wir nun die gefundenen Werthe in die, im vorigen Paragraphe abgeleitete Gleichung für die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen
[Formel 6]
substituiren, so ist
[Formel 7]
. Wenn daher der Ar- beiter von mittelmässiger Stärke ist, so beträgt dessen Kraft
[Formel 8]
, d. h. die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen beträgt bei seiner vortheilhaf- testen Verwendung nur 7/11 oder 64 Procent jener Kraft, welche der- selbe Arbeiter im Zuge oder bei dem Tragen einer Last verwendet.
Wenn wir die gefundenen Werthe in die Gleichung für den Effekt substituiren, so ist derselbe
[Formel 9]
d. h. der Effekt eines Arbeiters am Krummzapfen wird erhalten, wenn man dessen mittle- res Bewegungsmoment mit der Höhe dividirt, und hievon 81/100 nimmt. Dieser Effekt ist daher um 19/100 kleiner, als es bei dem Tragen oder Ziehen einer Last der Fall ist, und wir ersehen sonach als Resultat dieser Rechnungen, dass der Effekt oder die Arbeit eines Menschen am Krummzapfen 19 Procente weniger, als seine Arbeit beim Ziehen (z. B. bei einer Winde) oder beim Tragen be- trägt; es ist daher weit besser, eine Winde statt eines Haspels oder Krummzapfens zum Aufziehen von Lasten zu verwenden.
Beispiel. Es sey die Aufzugshöhe H = 10° = 60 Fuss, so ist der Effekt
[Formel 10]
.
Ein Arbeiter kann daher aus der Tiefe von 10 Klaftern mit einem Hornhaspel täglich 243 Zentner aufziehen, wobei jedoch der Widerstand der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile noch nicht berechnet ist, und daher noch anzuschlagen kommt.
§. 527.
Betrachten wir nunmehr zwei Arbeiter, die gemeinschaftlich an einem Haspel arbeiten, wobei die Krummzapfen unter rechtem Winkel gestellt sind.
Die Gleichung für die Kraft des ersten Arbeiters ist nach §. 525.
Effekt bei dem Krummzapfen.
Fig. 2. Tab. 1.
[Formel 1]
macht, so ist
[Formel 2]
= A B . B D = B E2, und diess wird ein Maximum, wenn A B = B D oder
[Formel 3]
wird. Hieraus findet man
[Formel 4]
, wofür man
[Formel 5]
c annehmen kann. Die beste Wirkung eines Arbeiters bei einem Krummzapfen findet daher statt, wenn derselbe nicht mit der mittlern Geschwindigkeit, sondern beiläufig um ¼ schneller arbeitet. Diess wird abermal durch die Erfahrung be- stätigt, indem nach Desaguliers die englischen Arbeiter am Krummzapfen eine um ¼ grös- sere Geschwindigkeit haben, als es bei den andern Arbeiten derselben Menschen der Fall ist.
Wenn wir nun die gefundenen Werthe in die, im vorigen Paragraphe abgeleitete Gleichung für die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen
[Formel 6]
substituiren, so ist
[Formel 7]
. Wenn daher der Ar- beiter von mittelmässiger Stärke ist, so beträgt dessen Kraft
[Formel 8]
, d. h. die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen beträgt bei seiner vortheilhaf- testen Verwendung nur 7/11 oder 64 Procent jener Kraft, welche der- selbe Arbeiter im Zuge oder bei dem Tragen einer Last verwendet.
Wenn wir die gefundenen Werthe in die Gleichung für den Effekt substituiren, so ist derselbe
[Formel 9]
d. h. der Effekt eines Arbeiters am Krummzapfen wird erhalten, wenn man dessen mittle- res Bewegungsmoment mit der Höhe dividirt, und hievon 81/100 nimmt. Dieser Effekt ist daher um 19/100 kleiner, als es bei dem Tragen oder Ziehen einer Last der Fall ist, und wir ersehen sonach als Resultat dieser Rechnungen, dass der Effekt oder die Arbeit eines Menschen am Krummzapfen 19 Procente weniger, als seine Arbeit beim Ziehen (z. B. bei einer Winde) oder beim Tragen be- trägt; es ist daher weit besser, eine Winde statt eines Haspels oder Krummzapfens zum Aufziehen von Lasten zu verwenden.
Beispiel. Es sey die Aufzugshöhe H = 10° = 60 Fuss, so ist der Effekt
[Formel 10]
.
Ein Arbeiter kann daher aus der Tiefe von 10 Klaftern mit einem Hornhaspel täglich 243 Zentner aufziehen, wobei jedoch der Widerstand der Reibung und Unbiegsamkeit der Seile noch nicht berechnet ist, und daher noch anzuschlagen kommt.
§. 527.
Betrachten wir nunmehr zwei Arbeiter, die gemeinschaftlich an einem Haspel arbeiten, wobei die Krummzapfen unter rechtem Winkel gestellt sind.
Die Gleichung für die Kraft des ersten Arbeiters ist nach §. 525.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0600"n="568"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Effekt bei dem Krummzapfen</hi>.</fw><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
1.</note><formula/> macht, so ist <formula/> = A B . B D = B E<hirendition="#sup">2</hi>, und diess wird<lb/>
ein Maximum, wenn A B = B D oder <formula/> wird. Hieraus findet man <formula/>,<lb/>
wofür man <formula/> c annehmen kann. Die beste Wirkung eines Arbeiters bei einem<lb/>
Krummzapfen findet daher statt, wenn derselbe nicht mit der mittlern Geschwindigkeit,<lb/>
sondern beiläufig um ¼ schneller arbeitet. Diess wird abermal durch die Erfahrung be-<lb/>
stätigt, indem nach <hirendition="#i">Desaguliers</hi> die englischen Arbeiter am Krummzapfen eine um ¼ grös-<lb/>
sere Geschwindigkeit haben, als es bei den andern Arbeiten derselben Menschen der<lb/>
Fall ist.</p><lb/><p>Wenn wir nun die gefundenen Werthe in die, im vorigen Paragraphe abgeleitete<lb/>
Gleichung für die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen <formula/><lb/>
substituiren, so ist <formula/>. Wenn daher der Ar-<lb/>
beiter von mittelmässiger Stärke ist, so beträgt dessen Kraft <formula/>, d. h. die<lb/><hirendition="#g">Kraft des Arbeiters am Krummzapfen beträgt bei seiner vortheilhaf-<lb/>
testen Verwendung nur 7/11 oder 64 Procent jener Kraft, welche der-<lb/>
selbe Arbeiter im Zuge oder bei dem Tragen einer Last verwendet</hi>.</p><lb/><p>Wenn wir die gefundenen Werthe in die Gleichung für den Effekt substituiren, so ist<lb/>
derselbe <formula/><lb/>
d. h. der Effekt eines Arbeiters am Krummzapfen wird erhalten, wenn man dessen mittle-<lb/>
res Bewegungsmoment mit der Höhe dividirt, und hievon 81/100 nimmt. Dieser Effekt ist<lb/>
daher um 19/100 kleiner, als es bei dem Tragen oder Ziehen einer Last der Fall ist, und<lb/>
wir ersehen sonach als Resultat dieser Rechnungen, <hirendition="#g">dass der Effekt oder die<lb/>
Arbeit eines Menschen am Krummzapfen 19 Procente weniger, als<lb/>
seine Arbeit beim Ziehen</hi> (z. B. bei einer Winde) <hirendition="#g">oder beim Tragen be-<lb/>
trägt</hi>; es ist daher weit besser, eine Winde statt eines Haspels oder Krummzapfens zum<lb/>
Aufziehen von Lasten zu verwenden.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey die Aufzugshöhe H = 10° = 60 Fuss, so ist der Effekt<lb/><formula/>.</item></list><lb/><p>Ein Arbeiter kann daher aus der Tiefe von 10 Klaftern mit einem Hornhaspel täglich<lb/>
243 Zentner aufziehen, wobei jedoch der Widerstand der Reibung und Unbiegsamkeit der<lb/>
Seile noch nicht berechnet ist, und daher noch anzuschlagen kommt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 527.</head><lb/><p>Betrachten wir nunmehr <hirendition="#g">zwei Arbeiter, die gemeinschaftlich an einem<lb/>
Haspel arbeiten</hi>, wobei die Krummzapfen unter rechtem Winkel gestellt sind.</p><lb/><p>Die Gleichung für die Kraft des ersten Arbeiters ist nach §. 525.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0600]
Effekt bei dem Krummzapfen.
[FORMEL] macht, so ist [FORMEL] = A B . B D = B E2, und diess wird
ein Maximum, wenn A B = B D oder [FORMEL] wird. Hieraus findet man [FORMEL],
wofür man [FORMEL] c annehmen kann. Die beste Wirkung eines Arbeiters bei einem
Krummzapfen findet daher statt, wenn derselbe nicht mit der mittlern Geschwindigkeit,
sondern beiläufig um ¼ schneller arbeitet. Diess wird abermal durch die Erfahrung be-
stätigt, indem nach Desaguliers die englischen Arbeiter am Krummzapfen eine um ¼ grös-
sere Geschwindigkeit haben, als es bei den andern Arbeiten derselben Menschen der
Fall ist.
Fig.
2.
Tab.
1.
Wenn wir nun die gefundenen Werthe in die, im vorigen Paragraphe abgeleitete
Gleichung für die Kraft des Arbeiters am Krummzapfen [FORMEL]
substituiren, so ist [FORMEL]. Wenn daher der Ar-
beiter von mittelmässiger Stärke ist, so beträgt dessen Kraft [FORMEL], d. h. die
Kraft des Arbeiters am Krummzapfen beträgt bei seiner vortheilhaf-
testen Verwendung nur 7/11 oder 64 Procent jener Kraft, welche der-
selbe Arbeiter im Zuge oder bei dem Tragen einer Last verwendet.
Wenn wir die gefundenen Werthe in die Gleichung für den Effekt substituiren, so ist
derselbe [FORMEL]
d. h. der Effekt eines Arbeiters am Krummzapfen wird erhalten, wenn man dessen mittle-
res Bewegungsmoment mit der Höhe dividirt, und hievon 81/100 nimmt. Dieser Effekt ist
daher um 19/100 kleiner, als es bei dem Tragen oder Ziehen einer Last der Fall ist, und
wir ersehen sonach als Resultat dieser Rechnungen, dass der Effekt oder die
Arbeit eines Menschen am Krummzapfen 19 Procente weniger, als
seine Arbeit beim Ziehen (z. B. bei einer Winde) oder beim Tragen be-
trägt; es ist daher weit besser, eine Winde statt eines Haspels oder Krummzapfens zum
Aufziehen von Lasten zu verwenden.
Beispiel. Es sey die Aufzugshöhe H = 10° = 60 Fuss, so ist der Effekt
[FORMEL].
Ein Arbeiter kann daher aus der Tiefe von 10 Klaftern mit einem Hornhaspel täglich
243 Zentner aufziehen, wobei jedoch der Widerstand der Reibung und Unbiegsamkeit der
Seile noch nicht berechnet ist, und daher noch anzuschlagen kommt.
§. 527.
Betrachten wir nunmehr zwei Arbeiter, die gemeinschaftlich an einem
Haspel arbeiten, wobei die Krummzapfen unter rechtem Winkel gestellt sind.
Die Gleichung für die Kraft des ersten Arbeiters ist nach §. 525.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/600>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.