kel der schiefen Ebene und Reibungswinkel ist, also wenn die schiefe Ebene hoch undFig. 26. Tab. 27. die Reibung gross ist, endlich wenn Cos (w -- a) klein ist. In letzterer Hinsicht wird daher eine kleine Kraft zur Bewegung einer Last über eine schiefe Fläche erfordert, wenn Cos (w -- a) möglichst gross ist. Für den vortheilhaftesten Fall ist dieser Cosinus = 1, also w -- a = 0 und w = a. Es ist daher am vortheilhaftesten, den Zugwinkel eben so gross als den Reibungswinkel anzunehmen; die Kraft darf also nicht parallel zur schiefen Fläche wirken, sondern ihre Richtung muss mit derselben einen Winkel w bilden, der dem jedesmaligen Reibungswinkel gleich kommt.
§. 470.
Von der vorstehenden Bemerkung kann bei den Fuhrwerken eine vortheilhafteFig. 27. Anwendung zur Bestimmung der Richtung der Zuglinie für den Fall der vortheilhafte- sten Bespannung gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Zugstränge bei dem Fuhr- wesen gewöhnlich nicht horizontal, sondern in schiefer Richtung angebracht sind, indem die Brust der Pferde höher liegt, als der Punkt an dem man die Wage aufzuhängen pflegt.
Der Widerstand, welchen die Pferde bei der Fortschaffung eines Wagens, dessen Gewicht sammt Ladung Q ist, zu überwältigen haben, beträgt P = m . Q, wo m nach Verschiedenheit des guten oder schlechten Weges zu bemessen ist. Wir können nun auch hier m = tang a setzen, und den Widerstand der Strasse auf der horizontalen Ebene b c mit Reibung in den Widerstand auf der schiefen Fläche a c ohne Reibung verwandeln, wobei aber
[Formel 1]
= tang a = m ist.
Es sey e der Punkt, an welchem die Wage hängt, so muss die Richtung der Zug- stränge nach dem vorhergehenden §. in die Linie c e a fallen, deren Neigung gegen den Horizont, a e d = a ist. Die Höhe der Wage ober der Strasse sey e f = a; die Ent- fernung der Brust der Pferde von der Wage oder die Länge der Zugstränge nehmen wir d e = E, dann die Höhe der Brust a b = H an, so ist a d = H -- a; es muss dem- nach m =
[Formel 2]
seyn, oder a = H -- m . E.
Hieraus folgt, dass für den Fall, als m gross oder der Weg schlecht ist, der Werth für a klein ausfällt, d. h. man muss bei schlechtem Wege die Wage tief hängen; im Ge- gentheile wird a grösser, also die Wage höher zu hängen seyn, wenn m klein oder der Weg besser ist.
Beispiel. Es sey H = 4 Fuss und E = 8 Fuss, so ist bei gutem Wege, wo m =
[Formel 3]
, die Höhe der Wage a = 4 --
[Formel 4]
· 8 = 3,6 Fuss, bei schlechtem Wege, wo m =
[Formel 5]
, -- -- a = 4 --
[Formel 6]
. 8 = 3 Fuss.
Aus demselben Grunde trifft man bei dem sogenannten schweren Fuhrwerke die Einrichtung, dass man die Wage sowohl über die Deichsel, als auch unter dieselbe hän- gen kann, und alle Fuhrleute pflegen, wenn sie aus einem guten Wege in einen schlech- ten, weichen Weg, in einen Morast oder in eine Vertiefung gerathen, die Wage, wel- che früher über der Deichsel angebracht war, nunmehr unter dieselbe zu hängen.
Gerstners Mechanik. Band I. 66
Reibung bei der schiefen Fläche.
kel der schiefen Ebene und Reibungswinkel ist, also wenn die schiefe Ebene hoch undFig. 26. Tab. 27. die Reibung gross ist, endlich wenn Cos (w — α) klein ist. In letzterer Hinsicht wird daher eine kleine Kraft zur Bewegung einer Last über eine schiefe Fläche erfordert, wenn Cos (w — α) möglichst gross ist. Für den vortheilhaftesten Fall ist dieser Cosinus = 1, also w — α = 0 und w = α. Es ist daher am vortheilhaftesten, den Zugwinkel eben so gross als den Reibungswinkel anzunehmen; die Kraft darf also nicht parallel zur schiefen Fläche wirken, sondern ihre Richtung muss mit derselben einen Winkel w bilden, der dem jedesmaligen Reibungswinkel gleich kommt.
§. 470.
Von der vorstehenden Bemerkung kann bei den Fuhrwerken eine vortheilhafteFig. 27. Anwendung zur Bestimmung der Richtung der Zuglinie für den Fall der vortheilhafte- sten Bespannung gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Zugstränge bei dem Fuhr- wesen gewöhnlich nicht horizontal, sondern in schiefer Richtung angebracht sind, indem die Brust der Pferde höher liegt, als der Punkt an dem man die Wage aufzuhängen pflegt.
Der Widerstand, welchen die Pferde bei der Fortschaffung eines Wagens, dessen Gewicht sammt Ladung Q ist, zu überwältigen haben, beträgt P = m . Q, wo m nach Verschiedenheit des guten oder schlechten Weges zu bemessen ist. Wir können nun auch hier m = tang α setzen, und den Widerstand der Strasse auf der horizontalen Ebene b c mit Reibung in den Widerstand auf der schiefen Fläche a c ohne Reibung verwandeln, wobei aber
[Formel 1]
= tang α = m ist.
Es sey e der Punkt, an welchem die Wage hängt, so muss die Richtung der Zug- stränge nach dem vorhergehenden §. in die Linie c e a fallen, deren Neigung gegen den Horizont, a e d = α ist. Die Höhe der Wage ober der Strasse sey e f = a; die Ent- fernung der Brust der Pferde von der Wage oder die Länge der Zugstränge nehmen wir d e = E, dann die Höhe der Brust a b = H an, so ist a d = H — a; es muss dem- nach m =
[Formel 2]
seyn, oder a = H — m . E.
Hieraus folgt, dass für den Fall, als m gross oder der Weg schlecht ist, der Werth für a klein ausfällt, d. h. man muss bei schlechtem Wege die Wage tief hängen; im Ge- gentheile wird a grösser, also die Wage höher zu hängen seyn, wenn m klein oder der Weg besser ist.
Beispiel. Es sey H = 4 Fuss und E = 8 Fuss, so ist bei gutem Wege, wo m =
[Formel 3]
, die Höhe der Wage a = 4 —
[Formel 4]
· 8 = 3,6 Fuss, bei schlechtem Wege, wo m =
[Formel 5]
, — — a = 4 —
[Formel 6]
. 8 = 3 Fuss.
Aus demselben Grunde trifft man bei dem sogenannten schweren Fuhrwerke die Einrichtung, dass man die Wage sowohl über die Deichsel, als auch unter dieselbe hän- gen kann, und alle Fuhrleute pflegen, wenn sie aus einem guten Wege in einen schlech- ten, weichen Weg, in einen Morast oder in eine Vertiefung gerathen, die Wage, wel- che früher über der Deichsel angebracht war, nunmehr unter dieselbe zu hängen.
Gerstners Mechanik. Band I. 66
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Reibung bei der schiefen Fläche.</hi></fw><lb/>
kel der schiefen Ebene und Reibungswinkel ist, also wenn die schiefe Ebene hoch und<noteplace="right">Fig.<lb/>
26.<lb/>
Tab.<lb/>
27.</note><lb/>
die Reibung gross ist, endlich wenn Cos (w —<hirendition="#i">α</hi>) klein ist. In letzterer Hinsicht wird<lb/>
daher eine kleine Kraft zur Bewegung einer Last über eine schiefe Fläche erfordert,<lb/>
wenn Cos (w —<hirendition="#i">α</hi>) möglichst gross ist. Für den vortheilhaftesten Fall ist dieser<lb/>
Cosinus = 1, also w —<hirendition="#i">α</hi> = 0 und w = <hirendition="#i">α</hi>. Es ist daher am vortheilhaftesten, den<lb/>
Zugwinkel eben so gross als den Reibungswinkel anzunehmen; die Kraft darf also<lb/>
nicht parallel zur schiefen Fläche wirken, sondern ihre Richtung muss mit derselben<lb/>
einen Winkel w bilden, der dem jedesmaligen Reibungswinkel gleich kommt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 470.</head><lb/><p>Von der vorstehenden Bemerkung kann bei den Fuhrwerken eine vortheilhafte<noteplace="right">Fig.<lb/>
27.</note><lb/>
Anwendung zur Bestimmung der Richtung der Zuglinie für den Fall der vortheilhafte-<lb/>
sten Bespannung gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Zugstränge bei dem Fuhr-<lb/>
wesen gewöhnlich nicht horizontal, sondern in schiefer Richtung angebracht sind, indem<lb/>
die Brust der Pferde höher liegt, als der Punkt an dem man die Wage aufzuhängen pflegt.</p><lb/><p>Der Widerstand, welchen die Pferde bei der Fortschaffung eines Wagens, dessen<lb/>
Gewicht sammt Ladung Q ist, zu überwältigen haben, beträgt P = m . Q, wo m nach<lb/>
Verschiedenheit des guten oder schlechten Weges zu bemessen ist. Wir können nun<lb/>
auch hier m = tang <hirendition="#i">α</hi> setzen, und den Widerstand der Strasse auf der horizontalen<lb/>
Ebene b c mit Reibung in den Widerstand auf der schiefen Fläche a c ohne Reibung<lb/>
verwandeln, wobei aber <formula/> = tang <hirendition="#i">α</hi> = m ist.</p><lb/><p>Es sey e der Punkt, an welchem die Wage hängt, so muss die Richtung der Zug-<lb/>
stränge nach dem vorhergehenden §. in die Linie c e a fallen, deren Neigung gegen<lb/>
den Horizont, a e d = <hirendition="#i">α</hi> ist. Die Höhe der Wage ober der Strasse sey e f = a; die Ent-<lb/>
fernung der Brust der Pferde von der Wage oder die Länge der Zugstränge nehmen<lb/>
wir d e = E, dann die Höhe der Brust a b = H an, so ist a d = H — a; es muss dem-<lb/>
nach m = <formula/> seyn, oder a = H — m . E.</p><lb/><p>Hieraus folgt, dass für den Fall, als m gross oder der Weg schlecht ist, der Werth<lb/>
für a klein ausfällt, d. h. man muss bei schlechtem Wege die Wage tief hängen; im Ge-<lb/>
gentheile wird a grösser, also die Wage höher zu hängen seyn, wenn m klein oder der<lb/>
Weg besser ist.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey H = 4 Fuss und E = 8 Fuss, so ist<lb/>
bei gutem Wege, wo m = <formula/>, die Höhe der Wage a = 4 —<formula/> · 8 = 3,<hirendition="#sub">6</hi> Fuss,<lb/>
bei schlechtem Wege, wo m = <formula/>, —— a = 4 —<formula/> . 8 = 3 Fuss.</item></list><lb/><p>Aus demselben Grunde trifft man bei dem sogenannten schweren Fuhrwerke die<lb/>
Einrichtung, dass man die Wage sowohl über die Deichsel, als auch unter dieselbe hän-<lb/>
gen kann, und alle Fuhrleute pflegen, wenn sie aus einem guten Wege in einen schlech-<lb/>
ten, weichen Weg, in einen Morast oder in eine Vertiefung gerathen, die Wage, wel-<lb/>
che früher über der Deichsel angebracht war, nunmehr unter dieselbe zu hängen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 66</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[521/0553]
Reibung bei der schiefen Fläche.
kel der schiefen Ebene und Reibungswinkel ist, also wenn die schiefe Ebene hoch und
die Reibung gross ist, endlich wenn Cos (w — α) klein ist. In letzterer Hinsicht wird
daher eine kleine Kraft zur Bewegung einer Last über eine schiefe Fläche erfordert,
wenn Cos (w — α) möglichst gross ist. Für den vortheilhaftesten Fall ist dieser
Cosinus = 1, also w — α = 0 und w = α. Es ist daher am vortheilhaftesten, den
Zugwinkel eben so gross als den Reibungswinkel anzunehmen; die Kraft darf also
nicht parallel zur schiefen Fläche wirken, sondern ihre Richtung muss mit derselben
einen Winkel w bilden, der dem jedesmaligen Reibungswinkel gleich kommt.
Fig.
26.
Tab.
27.
§. 470.
Von der vorstehenden Bemerkung kann bei den Fuhrwerken eine vortheilhafte
Anwendung zur Bestimmung der Richtung der Zuglinie für den Fall der vortheilhafte-
sten Bespannung gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Zugstränge bei dem Fuhr-
wesen gewöhnlich nicht horizontal, sondern in schiefer Richtung angebracht sind, indem
die Brust der Pferde höher liegt, als der Punkt an dem man die Wage aufzuhängen pflegt.
Fig.
27.
Der Widerstand, welchen die Pferde bei der Fortschaffung eines Wagens, dessen
Gewicht sammt Ladung Q ist, zu überwältigen haben, beträgt P = m . Q, wo m nach
Verschiedenheit des guten oder schlechten Weges zu bemessen ist. Wir können nun
auch hier m = tang α setzen, und den Widerstand der Strasse auf der horizontalen
Ebene b c mit Reibung in den Widerstand auf der schiefen Fläche a c ohne Reibung
verwandeln, wobei aber [FORMEL] = tang α = m ist.
Es sey e der Punkt, an welchem die Wage hängt, so muss die Richtung der Zug-
stränge nach dem vorhergehenden §. in die Linie c e a fallen, deren Neigung gegen
den Horizont, a e d = α ist. Die Höhe der Wage ober der Strasse sey e f = a; die Ent-
fernung der Brust der Pferde von der Wage oder die Länge der Zugstränge nehmen
wir d e = E, dann die Höhe der Brust a b = H an, so ist a d = H — a; es muss dem-
nach m = [FORMEL] seyn, oder a = H — m . E.
Hieraus folgt, dass für den Fall, als m gross oder der Weg schlecht ist, der Werth
für a klein ausfällt, d. h. man muss bei schlechtem Wege die Wage tief hängen; im Ge-
gentheile wird a grösser, also die Wage höher zu hängen seyn, wenn m klein oder der
Weg besser ist.
Beispiel. Es sey H = 4 Fuss und E = 8 Fuss, so ist
bei gutem Wege, wo m = [FORMEL], die Höhe der Wage a = 4 — [FORMEL] · 8 = 3,6 Fuss,
bei schlechtem Wege, wo m = [FORMEL], — — a = 4 — [FORMEL] . 8 = 3 Fuss.
Aus demselben Grunde trifft man bei dem sogenannten schweren Fuhrwerke die
Einrichtung, dass man die Wage sowohl über die Deichsel, als auch unter dieselbe hän-
gen kann, und alle Fuhrleute pflegen, wenn sie aus einem guten Wege in einen schlech-
ten, weichen Weg, in einen Morast oder in eine Vertiefung gerathen, die Wage, wel-
che früher über der Deichsel angebracht war, nunmehr unter dieselbe zu hängen.
Gerstners Mechanik. Band I. 66
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/553>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.