V. Kapitel. Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen.
§. 436.
Bei allen bisherigen Rechnungen haben wir angenommen, dass die Körper, welche sich auf oder mit einander bewegen, vollkommen glatt seyen, dass sonach bei dieser Bewegung kein neuer Widerstand eintritt, und die bewegten Körper bloss den Grund- sätzen des statischen Gleichgewichtes folgen. Wir haben auf gleiche Weise angenom- men, dass die Taue oder Seile, welche wir bei Maschinen verwenden, vollkommen biegsam seyen, demnach auch keinen besondern Widerstand verursachen, wenn sie z. B. um eine Rolle gewunden werden. Beide Voraussetzungen können jedoch für eine genaue Berechnung der Wirkung der Maschinen nicht angenommen werden; indem alle Körper, selbst wenn sie noch so glatt sind, bei ihrer Bewegung auf einander einen Widerstand verursachen, und auch alle Seile einen grössern oder geringern Grad von Unbiegsamkeit besitzen, zu deren Ueberwältigung ebenfalls eine Kraft erfordert wird.
Werden zwei Körper auf einander gelegt, und der eine auf dem andern fortge- schoben, so wird der Widerstand, welcher sich bei dieser Bewegung äussert, der Rei- bungswiderstand oder die Reibung genannt. Alle Körper, sie mögen noch so glatt seyn, zeigen mit bewaffnetem Auge betrachtet, immer noch kleine hervorstehende Theile und ähnliche Vertiefungen. Werden die Flächen zweier Körper über einander fortgeschoben, so legen sich die Erhöhungen des einen in die Vertiefungen des an- dern, und die Bewegung kann nicht anders vor sich gehen, als wenn diese Theile entweder abgebrochen und die Oberflächen abgeglättet werden, oder wenn die Körper darüber, als über eben so viele schiefe Flächen hinweg gehen. Dass der Widerstand, welcher auf diese Art entsteht, in manchen Fällen sehr bedeutend werden könne, leuch- tet von selbst ein; da es aber keine Maschine gibt, bei welcher dieser Widerstand nicht einträte, bei manchen Maschinen aber, z. B. bei Schleif- und Polirwerken die Arbeit in der Ueberwältigung der Reibung besteht, so ergibt sich, wie nothwendig es sey, diesen Widerstand und die Gesetze, nach welchen sich die Reibung in den verschie- denen Fällen äussert, genau kennen zu lernen.
Die Wichtigkeit dieser Kenntniss war die Veranlassung, dass man sich schon in äl- tern Zeiten mit Aufsuchung der Reibungsgesetze beschäftigte, allein die gefundenen Re- sulsate waren nur im Kleinen richtig, im Grossen aber sehr abweichend. So hat Muss- chenbrock gefunden, dass der Widerstand der Reibung im Durchschnitte dem 3ten Theile des wechselseitigen Druckes der reibenden Körper gleichkommt; allein die Erfahrung
Gerstners Mechanik. Band I. 62
Widerstand der Reibung.
V. Kapitel. Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen.
§. 436.
Bei allen bisherigen Rechnungen haben wir angenommen, dass die Körper, welche sich auf oder mit einander bewegen, vollkommen glatt seyen, dass sonach bei dieser Bewegung kein neuer Widerstand eintritt, und die bewegten Körper bloss den Grund- sätzen des statischen Gleichgewichtes folgen. Wir haben auf gleiche Weise angenom- men, dass die Taue oder Seile, welche wir bei Maschinen verwenden, vollkommen biegsam seyen, demnach auch keinen besondern Widerstand verursachen, wenn sie z. B. um eine Rolle gewunden werden. Beide Voraussetzungen können jedoch für eine genaue Berechnung der Wirkung der Maschinen nicht angenommen werden; indem alle Körper, selbst wenn sie noch so glatt sind, bei ihrer Bewegung auf einander einen Widerstand verursachen, und auch alle Seile einen grössern oder geringern Grad von Unbiegsamkeit besitzen, zu deren Ueberwältigung ebenfalls eine Kraft erfordert wird.
Werden zwei Körper auf einander gelegt, und der eine auf dem andern fortge- schoben, so wird der Widerstand, welcher sich bei dieser Bewegung äussert, der Rei- bungswiderstand oder die Reibung genannt. Alle Körper, sie mögen noch so glatt seyn, zeigen mit bewaffnetem Auge betrachtet, immer noch kleine hervorstehende Theile und ähnliche Vertiefungen. Werden die Flächen zweier Körper über einander fortgeschoben, so legen sich die Erhöhungen des einen in die Vertiefungen des an- dern, und die Bewegung kann nicht anders vor sich gehen, als wenn diese Theile entweder abgebrochen und die Oberflächen abgeglättet werden, oder wenn die Körper darüber, als über eben so viele schiefe Flächen hinweg gehen. Dass der Widerstand, welcher auf diese Art entsteht, in manchen Fällen sehr bedeutend werden könne, leuch- tet von selbst ein; da es aber keine Maschine gibt, bei welcher dieser Widerstand nicht einträte, bei manchen Maschinen aber, z. B. bei Schleif- und Polirwerken die Arbeit in der Ueberwältigung der Reibung besteht, so ergibt sich, wie nothwendig es sey, diesen Widerstand und die Gesetze, nach welchen sich die Reibung in den verschie- denen Fällen äussert, genau kennen zu lernen.
Die Wichtigkeit dieser Kenntniss war die Veranlassung, dass man sich schon in äl- tern Zeiten mit Aufsuchung der Reibungsgesetze beschäftigte, allein die gefundenen Re- sulsate waren nur im Kleinen richtig, im Grossen aber sehr abweichend. So hat Muss- chenbrock gefunden, dass der Widerstand der Reibung im Durchschnitte dem 3ten Theile des wechselseitigen Druckes der reibenden Körper gleichkommt; allein die Erfahrung
Gerstners Mechanik. Band I. 62
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0521"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Widerstand der Reibung</hi>.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#i">V. Kapitel</hi>.<lb/>
Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit<lb/>
der Seile und ihr Einfluss auf den Effekt<lb/>
der Maschinen</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 436.</head><lb/><p>Bei allen bisherigen Rechnungen haben wir angenommen, dass die Körper, welche<lb/>
sich auf oder mit einander bewegen, vollkommen glatt seyen, dass sonach bei dieser<lb/>
Bewegung kein neuer Widerstand eintritt, und die bewegten Körper bloss den Grund-<lb/>
sätzen des statischen Gleichgewichtes folgen. Wir haben auf gleiche Weise angenom-<lb/>
men, dass die Taue oder Seile, welche wir bei Maschinen verwenden, vollkommen<lb/>
biegsam seyen, demnach auch keinen besondern Widerstand verursachen, wenn sie<lb/>
z. B. um eine Rolle gewunden werden. Beide Voraussetzungen können jedoch für eine<lb/>
genaue Berechnung der Wirkung der Maschinen nicht angenommen werden; indem<lb/>
alle Körper, selbst wenn sie noch so glatt sind, bei ihrer Bewegung auf einander<lb/>
einen Widerstand verursachen, und auch alle Seile einen grössern oder geringern Grad<lb/>
von Unbiegsamkeit besitzen, zu deren Ueberwältigung ebenfalls eine Kraft erfordert<lb/>
wird.</p><lb/><p>Werden zwei Körper auf einander gelegt, und der eine auf dem andern fortge-<lb/>
schoben, so wird der Widerstand, welcher sich bei dieser Bewegung äussert, der <hirendition="#g">Rei-<lb/>
bungswiderstand</hi> oder die <hirendition="#g">Reibung</hi> genannt. Alle Körper, sie mögen noch so<lb/>
glatt seyn, zeigen mit bewaffnetem Auge betrachtet, immer noch kleine hervorstehende<lb/>
Theile und ähnliche Vertiefungen. Werden die Flächen zweier Körper über einander<lb/>
fortgeschoben, so legen sich die Erhöhungen des einen in die Vertiefungen des an-<lb/>
dern, und die Bewegung kann nicht anders vor sich gehen, als wenn diese Theile<lb/>
entweder abgebrochen und die Oberflächen abgeglättet werden, oder wenn die Körper<lb/>
darüber, als über eben so viele schiefe Flächen hinweg gehen. Dass der Widerstand,<lb/>
welcher auf diese Art entsteht, in manchen Fällen sehr bedeutend werden könne, leuch-<lb/>
tet von selbst ein; da es aber keine Maschine gibt, bei welcher dieser Widerstand nicht<lb/>
einträte, bei manchen Maschinen aber, z. B. bei Schleif- und Polirwerken die Arbeit<lb/>
in der Ueberwältigung der Reibung besteht, so ergibt sich, wie nothwendig es sey,<lb/>
diesen Widerstand und die Gesetze, nach welchen sich die Reibung in den verschie-<lb/>
denen Fällen äussert, genau kennen zu lernen.</p><lb/><p>Die Wichtigkeit dieser Kenntniss war die Veranlassung, dass man sich schon in äl-<lb/>
tern Zeiten mit Aufsuchung der Reibungsgesetze beschäftigte, allein die gefundenen Re-<lb/>
sulsate waren nur im Kleinen richtig, im Grossen aber sehr abweichend. So hat <hirendition="#i">Muss-<lb/>
chenbrock</hi> gefunden, dass der Widerstand der Reibung im Durchschnitte dem 3<hirendition="#sup">ten</hi> Theile<lb/>
des wechselseitigen Druckes der reibenden Körper gleichkommt; allein die Erfahrung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 62</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0521]
Widerstand der Reibung.
V. Kapitel.
Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit
der Seile und ihr Einfluss auf den Effekt
der Maschinen.
§. 436.
Bei allen bisherigen Rechnungen haben wir angenommen, dass die Körper, welche
sich auf oder mit einander bewegen, vollkommen glatt seyen, dass sonach bei dieser
Bewegung kein neuer Widerstand eintritt, und die bewegten Körper bloss den Grund-
sätzen des statischen Gleichgewichtes folgen. Wir haben auf gleiche Weise angenom-
men, dass die Taue oder Seile, welche wir bei Maschinen verwenden, vollkommen
biegsam seyen, demnach auch keinen besondern Widerstand verursachen, wenn sie
z. B. um eine Rolle gewunden werden. Beide Voraussetzungen können jedoch für eine
genaue Berechnung der Wirkung der Maschinen nicht angenommen werden; indem
alle Körper, selbst wenn sie noch so glatt sind, bei ihrer Bewegung auf einander
einen Widerstand verursachen, und auch alle Seile einen grössern oder geringern Grad
von Unbiegsamkeit besitzen, zu deren Ueberwältigung ebenfalls eine Kraft erfordert
wird.
Werden zwei Körper auf einander gelegt, und der eine auf dem andern fortge-
schoben, so wird der Widerstand, welcher sich bei dieser Bewegung äussert, der Rei-
bungswiderstand oder die Reibung genannt. Alle Körper, sie mögen noch so
glatt seyn, zeigen mit bewaffnetem Auge betrachtet, immer noch kleine hervorstehende
Theile und ähnliche Vertiefungen. Werden die Flächen zweier Körper über einander
fortgeschoben, so legen sich die Erhöhungen des einen in die Vertiefungen des an-
dern, und die Bewegung kann nicht anders vor sich gehen, als wenn diese Theile
entweder abgebrochen und die Oberflächen abgeglättet werden, oder wenn die Körper
darüber, als über eben so viele schiefe Flächen hinweg gehen. Dass der Widerstand,
welcher auf diese Art entsteht, in manchen Fällen sehr bedeutend werden könne, leuch-
tet von selbst ein; da es aber keine Maschine gibt, bei welcher dieser Widerstand nicht
einträte, bei manchen Maschinen aber, z. B. bei Schleif- und Polirwerken die Arbeit
in der Ueberwältigung der Reibung besteht, so ergibt sich, wie nothwendig es sey,
diesen Widerstand und die Gesetze, nach welchen sich die Reibung in den verschie-
denen Fällen äussert, genau kennen zu lernen.
Die Wichtigkeit dieser Kenntniss war die Veranlassung, dass man sich schon in äl-
tern Zeiten mit Aufsuchung der Reibungsgesetze beschäftigte, allein die gefundenen Re-
sulsate waren nur im Kleinen richtig, im Grossen aber sehr abweichend. So hat Muss-
chenbrock gefunden, dass der Widerstand der Reibung im Durchschnitte dem 3ten Theile
des wechselseitigen Druckes der reibenden Körper gleichkommt; allein die Erfahrung
Gerstners Mechanik. Band I. 62
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/521>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.