Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Stärke der Widerlagsmauern. Fig.6. Tab. 20.der Mitte derselben, folglich nach der Richtung J A nur mit der Hälfte in Anschlag zu bringen ist, sonach dem schon vorhandenen senkrechten Drucke J M = g . F . L noch das halbe Gewicht der Mauer oder 1/2 . g . . L . x beizusetzen kommt, wel- ches wir durch die Linie M N vorstellen wollen. Setzen wir diese Kräfte J L und J N durch das Parallelogramm J L K N zusammen, so gibt die Diagonale J K die Richtung und Grösse des aus allen vorhandenen Kräften zusammengesetzten mittlern Druckes. Wenn nun diese Richtung die Basis A B nicht überschreiten, sondern dieselbe noch wenigstens bei B erreichen soll, so haben wir die Proportion J N : N K = J A : A B und wenn wir an die Stelle dieser Linien die dadurch bezeichneten Kräfte oder ihre algebraischen Werthe setzen, so ist g . F . L + [Formel 1] : g . H . L = A + e : x. Die- se Proportion gibt g . F . L . x + 1/2 . g . . L . x2 = (A + e) g . H . L oder F . x + 1/2 . . x2 = (A + e) H, welches genau dieselbe Gleichung ist, die wir oben gefunden haben, woraus demnach auch dieselbe Stärke der Widerlagen gefunden wird. Aus der bei dieser Berechnung angewendeten letzten Methode geht hervor, dass §. 394. Eine weitere Rücksicht fordert noch der Umstand, dass in der angeführten *) Fig.
7.Es sey J O B diejenige Stützlinie, welche dem horizontalen und senkrechten Drucke des Gewölbes und dem Drucke der daraufliegenden Mauer angemessen ist; J N = u sey die Abscisse, N O = y Stärke der Widerlagsmauern. Fig.6. Tab. 20.der Mitte derselben, folglich nach der Richtung J A nur mit der Hälfte in Anschlag zu bringen ist, sonach dem schon vorhandenen senkrechten Drucke J M = g . F . L noch das halbe Gewicht der Mauer oder ½ . g . 𝕳 . L . x beizusetzen kommt, wel- ches wir durch die Linie M N vorstellen wollen. Setzen wir diese Kräfte J L und J N durch das Parallelogramm J L K N zusammen, so gibt die Diagonale J K die Richtung und Grösse des aus allen vorhandenen Kräften zusammengesetzten mittlern Druckes. Wenn nun diese Richtung die Basis A B nicht überschreiten, sondern dieselbe noch wenigstens bei B erreichen soll, so haben wir die Proportion J N : N K = J A : A B und wenn wir an die Stelle dieser Linien die dadurch bezeichneten Kräfte oder ihre algebraischen Werthe setzen, so ist g . F . L + [Formel 1] : g . H . L = A + e : x. Die- se Proportion gibt g . F . L . x + ½ . g . 𝕳 . L . x2 = (A + e) g . H . L oder F . x + ½ . 𝕳 . x2 = (A + e) H, welches genau dieselbe Gleichung ist, die wir oben gefunden haben, woraus demnach auch dieselbe Stärke der Widerlagen gefunden wird. Aus der bei dieser Berechnung angewendeten letzten Methode geht hervor, dass §. 394. Eine weitere Rücksicht fordert noch der Umstand, dass in der angeführten *) Fig.
7.Es sey J O B diejenige Stützlinie, welche dem horizontalen und senkrechten Drucke des Gewölbes und dem Drucke der daraufliegenden Mauer angemessen ist; J N = u sey die Abscisse, N O = y <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0476" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stärke der Widerlagsmauern</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/> 6.<lb/> Tab.<lb/> 20.</note>der Mitte derselben, folglich nach der Richtung J A nur mit der Hälfte in Anschlag<lb/> zu bringen ist, sonach dem schon vorhandenen senkrechten Drucke J M = g . F . L<lb/> noch das halbe Gewicht der Mauer oder ½ . g . 𝕳 . L . x beizusetzen kommt, wel-<lb/> ches wir durch die Linie M N vorstellen wollen. Setzen wir diese Kräfte J L und J N<lb/> durch das Parallelogramm J L K N zusammen, so gibt die Diagonale J K die Richtung<lb/> und Grösse des aus allen vorhandenen Kräften zusammengesetzten mittlern Druckes.<lb/> Wenn nun diese Richtung die Basis A B nicht überschreiten, sondern dieselbe noch<lb/> wenigstens bei B erreichen soll, so haben wir die Proportion J N : N K = J A : A B<lb/> und wenn wir an die Stelle dieser Linien die dadurch bezeichneten Kräfte oder ihre<lb/> algebraischen Werthe setzen, so ist g . F . L + <formula/> : g . H . L = A + e : x. Die-<lb/> se Proportion gibt g . F . L . x + ½ . g . 𝕳 . L . x<hi rendition="#sup">2</hi> = (A + e) g . H . L oder<lb/> F . x + ½ . 𝕳 . x<hi rendition="#sup">2</hi> = (A + e) H, welches genau dieselbe Gleichung ist, die wir oben<lb/> gefunden haben, woraus demnach auch dieselbe Stärke der Widerlagen gefunden wird.</p><lb/> <p>Aus der bei dieser Berechnung angewendeten letzten Methode geht hervor, dass<lb/> durch die Zusammensetzung der Kräfte der gesammte Druck der Widerlagsmauer und des<lb/> Gewölbes nur auf den Endpunkt B gestellt werde, folglich hiedurch noch <hi rendition="#g">keine Sta-<lb/> bilität</hi>, welche auf der Grösse <hi rendition="#g">Bu</hi> beruht, erreicht werden könne; demnach auch der<lb/> Breite der Mauer <hi rendition="#g">noch eine Zulage Bu gegeben werden müsse</hi>. Um diese<lb/> zu bestimmen, ist zu bemerken, dass, vorzüglich wenn das Gewölbe nicht frei ist,<lb/> sondern zu beiden Seiten horizontal angeschüttet oder ausgemauert, mit einem Fuss-<lb/> boden oder Pflaster bedeckt oder mit andern zufälligen Lasten beschwert wird, die<lb/> Grösse der Zulage B u nach Verhältniss dieser zufälligen Gewichte bemessen werden<lb/> müsse. Weil aber diese zufälligen Belastungen keinem Gesetze unterliegen, sondern<lb/> nur nach Verhältniss der Bestimmung des Gebäudes in Antrag gebracht werden müssen,<lb/> so wollen wir in dieser Hinsicht das Gewicht des Gewölbes g . L . F um die Grösse<lb/> m . g . L . F vermehren und auf gleiche Art auch dem horizontalen Drucke g . H . L noch<lb/> das Gewicht m . g . L . H zusetzen. Wir müssen demnach in der obigen Gleichung<lb/> an die Stelle von g . F . L . x die Grösse (1 + m) g . F . L . x, und an die Stelle von<lb/> g . H . L die Grösse (1 + m) g . H . L setzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 394.</head><lb/> <p>Eine weitere Rücksicht fordert noch der Umstand, dass in der angeführten<lb/> Proportion <hi rendition="#g">die Widerlagsmauer als ein vereintes Ganzes betrach-<lb/> tet</hi>, folglich die ganze Masse der Widerlagsmauer bis auf die Grundlinie A B als an<lb/> der Stützlinie hängend betrachtet wird. Da man der Verbindung durch Mörtel beson-<lb/> ders bei hohen Mauern keinen so festen Zusammenhang zutrauen kann, so wollen wir<lb/> diesem Umstande dadurch begegnen, dass wir nur denjenigen Theil der Mauer, wel-<lb/> cher sich oberhalb der Stützlinie befindet, als darauf drückend betrachten, den dar-<lb/> unter befindlichen Theil aber ausser der Rechnung lassen. <note xml:id="note-0476" next="#note-0477" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 7.</note>Es sey J O B diejenige Stützlinie, welche dem horizontalen und senkrechten Drucke des Gewölbes<lb/> und dem Drucke der daraufliegenden Mauer angemessen ist; J N = u sey die Abscisse, N O = y</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0476]
Stärke der Widerlagsmauern.
der Mitte derselben, folglich nach der Richtung J A nur mit der Hälfte in Anschlag
zu bringen ist, sonach dem schon vorhandenen senkrechten Drucke J M = g . F . L
noch das halbe Gewicht der Mauer oder ½ . g . 𝕳 . L . x beizusetzen kommt, wel-
ches wir durch die Linie M N vorstellen wollen. Setzen wir diese Kräfte J L und J N
durch das Parallelogramm J L K N zusammen, so gibt die Diagonale J K die Richtung
und Grösse des aus allen vorhandenen Kräften zusammengesetzten mittlern Druckes.
Wenn nun diese Richtung die Basis A B nicht überschreiten, sondern dieselbe noch
wenigstens bei B erreichen soll, so haben wir die Proportion J N : N K = J A : A B
und wenn wir an die Stelle dieser Linien die dadurch bezeichneten Kräfte oder ihre
algebraischen Werthe setzen, so ist g . F . L + [FORMEL] : g . H . L = A + e : x. Die-
se Proportion gibt g . F . L . x + ½ . g . 𝕳 . L . x2 = (A + e) g . H . L oder
F . x + ½ . 𝕳 . x2 = (A + e) H, welches genau dieselbe Gleichung ist, die wir oben
gefunden haben, woraus demnach auch dieselbe Stärke der Widerlagen gefunden wird.
Fig.
6.
Tab.
20.
Aus der bei dieser Berechnung angewendeten letzten Methode geht hervor, dass
durch die Zusammensetzung der Kräfte der gesammte Druck der Widerlagsmauer und des
Gewölbes nur auf den Endpunkt B gestellt werde, folglich hiedurch noch keine Sta-
bilität, welche auf der Grösse Bu beruht, erreicht werden könne; demnach auch der
Breite der Mauer noch eine Zulage Bu gegeben werden müsse. Um diese
zu bestimmen, ist zu bemerken, dass, vorzüglich wenn das Gewölbe nicht frei ist,
sondern zu beiden Seiten horizontal angeschüttet oder ausgemauert, mit einem Fuss-
boden oder Pflaster bedeckt oder mit andern zufälligen Lasten beschwert wird, die
Grösse der Zulage B u nach Verhältniss dieser zufälligen Gewichte bemessen werden
müsse. Weil aber diese zufälligen Belastungen keinem Gesetze unterliegen, sondern
nur nach Verhältniss der Bestimmung des Gebäudes in Antrag gebracht werden müssen,
so wollen wir in dieser Hinsicht das Gewicht des Gewölbes g . L . F um die Grösse
m . g . L . F vermehren und auf gleiche Art auch dem horizontalen Drucke g . H . L noch
das Gewicht m . g . L . H zusetzen. Wir müssen demnach in der obigen Gleichung
an die Stelle von g . F . L . x die Grösse (1 + m) g . F . L . x, und an die Stelle von
g . H . L die Grösse (1 + m) g . H . L setzen.
§. 394.
Eine weitere Rücksicht fordert noch der Umstand, dass in der angeführten
Proportion die Widerlagsmauer als ein vereintes Ganzes betrach-
tet, folglich die ganze Masse der Widerlagsmauer bis auf die Grundlinie A B als an
der Stützlinie hängend betrachtet wird. Da man der Verbindung durch Mörtel beson-
ders bei hohen Mauern keinen so festen Zusammenhang zutrauen kann, so wollen wir
diesem Umstande dadurch begegnen, dass wir nur denjenigen Theil der Mauer, wel-
cher sich oberhalb der Stützlinie befindet, als darauf drückend betrachten, den dar-
unter befindlichen Theil aber ausser der Rechnung lassen. *)
*) Es sey J O B diejenige Stützlinie, welche dem horizontalen und senkrechten Drucke des Gewölbes
und dem Drucke der daraufliegenden Mauer angemessen ist; J N = u sey die Abscisse, N O = y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |