Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Stützlinie für das elyptische Gewölbe. K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, soFig.2. Tab. 19. muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be- rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten. Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J §. 378. Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für *) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es seyFig.
3. die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a, die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = d und der Winkel p C F = v. Vorläu- fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim- mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne: Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist = [Formel 4] , die innere Fläche C A'' D'' = [Formel 5] . Wird die zweite Fläche von der ersten abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [Formel 6] (a + b) d; daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher die Grösse [Formel 7] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine d zur Höhe hat, folglich, dass man die Länge des Gewölbbogens A S D = [Formel 8] setzen könne, welche mit der winkelrecht darauf stehenden Höhe d multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch die Fläche von A bis M = A M . d = s . d und jene von A bis S = A S . d = b . d setzen, wenn nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = b gesetzt wird. Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . d : b . d = tang N n i : tang K S k = [Formel 9] Stützlinie für das elyptische Gewölbe. K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, soFig.2. Tab. 19. muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be- rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten. Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J §. 378. Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für *) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es seyFig.
3. die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a, die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = δ und der Winkel p C F = v. Vorläu- fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim- mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne: Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist = [Formel 4] , die innere Fläche C A'' D'' = [Formel 5] . Wird die zweite Fläche von der ersten abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [Formel 6] (a + b) δ; daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher die Grösse [Formel 7] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine δ zur Höhe hat, folglich, dass man die Länge des Gewölbbogens A S D = [Formel 8] setzen könne, welche mit der winkelrecht darauf stehenden Höhe δ multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch die Fläche von A bis M = A M . δ = s . δ und jene von A bis S = A S . δ = β . δ setzen, wenn nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = β gesetzt wird. Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . δ : β . δ = tang N n i : tang K S k = [Formel 9] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stützlinie für das elyptische Gewölbe.</hi></fw><lb/> K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, so<note place="right">Fig.<lb/> 2.<lb/> Tab.<lb/> 19.</note><lb/> muss der Winkel J C E = 22,<hi rendition="#sub">5</hi> Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,<hi rendition="#sub">5</hi> = 0,<hi rendition="#sub">4142</hi> . a<lb/> seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass<lb/> hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be-<lb/> rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten.</p><lb/> <p>Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last<lb/> A B D E . δ = <formula/> . a. δ <hi rendition="#g">senkrecht</hi> herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale<lb/> Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist,<lb/> am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm-<lb/> lich = <formula/> . a . δ, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so<lb/> gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den <hi rendition="#g">horizontalen Druck</hi><lb/> = <formula/> . a . δ.</p><lb/> <p>Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J<lb/> nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des<lb/> Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die<lb/> Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags-<lb/> mauern Gebrauch machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 378.</head><lb/> <p>Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der <hi rendition="#g">Stützlinie für<lb/> das elyptische Gewölbe</hi> <note xml:id="note-0451" next="#note-0452" place="foot" n="*)">Auf gleiche Art lässt sich die <hi rendition="#g">Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe</hi> finden. Es sey<note place="right">Fig.<lb/> 3.</note><lb/> die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a,<lb/> die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = δ und der Winkel p C F = v. Vorläu-<lb/> fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim-<lb/> mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne:<lb/> Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist =<lb/><formula/>, die innere Fläche C A'' D'' =<lb/><formula/>. Wird die zweite Fläche von der ersten<lb/> abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = <formula/> (a + b) δ;<lb/> daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher<lb/> die Grösse <formula/> zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine δ zur Höhe hat, folglich, dass<lb/> man die Länge des Gewölbbogens A S D = <formula/> setzen könne, welche mit der winkelrecht<lb/> darauf stehenden Höhe δ multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch<lb/> die Fläche von A bis M = A M . δ = s . δ und jene von A bis S = A S . δ = β . δ setzen, wenn<lb/> nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = β gesetzt wird.<lb/> Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte<lb/> macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . δ : β . δ = tang N n i : tang K S k = <formula/></note>. Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0451]
Stützlinie für das elyptische Gewölbe.
K J = E J seyn müsse; da aber der Winkel K C E einen Bogen von 45° überspannt, so
muss der Winkel J C E = 22,5 Grad seyn, demnach die Höhe E J = a . tang 22,5 = 0,4142 . a
seyn. Auf solche Art erhält man den Punkt J, von welchem man annehmen kann, dass
hiebei die Stützlinie des Gewölbes in die Widerlagsmauer eintritt. Eine genauere Be-
rechnung hierüber ist in der Note unter dem Texte enthalten.
Fig.
2.
Tab.
19.
Wir haben daher bei J denjenigen Punkt, wo das Gewölbe mit seiner ganzen Last
A B D E . δ = [FORMEL] . a. δ senkrecht herabdrückt. Nebst dem ist noch der horizontale
Druck in J vorhanden, welcher, da er in allen Punkten der krummen Linie gleich ist,
am leichtesten bei K bestimmt wird; das Gewicht des Gewölbes von A bis K ist näm-
lich = [FORMEL] . a . δ, und weil für K die tang 45° = 1, folglich der horizontale Druck so
gross als der senkrechte ist, so haben wir auch bei J den horizontalen Druck
= [FORMEL] . a . δ.
Theilt man daher die Linie J E in 2 gleiche Theile J M = M E und trägt von J
nach der horizontalen Richtung die Grösse J L = J M auf, so gibt die Diagonale J O des
Parallelogrammes J L O M die Richtung, nach welcher das freie Kreisgewölbe gegen die
Widerlagen drückt. Hievon werden wir bei der Bestimmung der Stärke der Widerlags-
mauern Gebrauch machen.
§. 378.
Eine ähnliche Rechnung ergibt sich auch bei der Ausmittlung der Stützlinie für
das elyptische Gewölbe *). Hierbei verhält sich jedoch der horizontale Druck
*) Auf gleiche Art lässt sich die Stützlinie für ein elyptisches Gewölbe finden. Es sey
die Mittellinie des elyptischen Gewölbes A M S D, die halbe grössere Achse der Elypse C D = a,
die halbe kleinere A C = b, die Dicke des Gewölbes A' A'' = δ und der Winkel p C F = v. Vorläu-
fig wollen wir bemerken, dass man die Querschnittsfläche des elyptischen Gewölbes zur Bestim-
mung des hiezu nöthigen Materials u. s. w. auf folgende allgemeine Art bestimmen könne:
Die Fläche der äussern Elypse C A' D' ist =
[FORMEL], die innere Fläche C A'' D'' =
[FORMEL]. Wird die zweite Fläche von der ersten
abgezogen, so erhalten wir die Fläche des elyptischen Gewölbes A' S' D' D'' S'' A'' = [FORMEL] (a + b) δ;
daraus ist ersichtlich, dass die elyptische Gewölbfläche der Gewölbfläche eines Kreises gleich ist, welcher
die Grösse [FORMEL] zum Halbmesser, und die Höhe der Gewölbsteine δ zur Höhe hat, folglich, dass
man die Länge des Gewölbbogens A S D = [FORMEL] setzen könne, welche mit der winkelrecht
darauf stehenden Höhe δ multiplizirt die Fläche des Gewölbes gibt. Wir können demnach auch
die Fläche von A bis M = A M . δ = s . δ und jene von A bis S = A S . δ = β . δ setzen, wenn
nämlich der elyptische Bogen A M = s und der elyptische Bogen A S = β gesetzt wird.
Da diese Flächen den Tangenten der Stellungswinkel, welche die Stützlinie mit dem Horizonte
macht, proportional seyn müssen, so haben wir s . δ : β . δ = tang N n i : tang K S k = [FORMEL]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |