liegen, auf die Gleichung B . P =
[Formel 1]
zurückgehen. Aus der Seite 384 angeführten Tabelle erhellet, dass
[Formel 2]
für Gusseisen beiläufig = 10000000 sey. Das statische Moment, welches von der Welle gewältigt werden soll, sey wie zuvor bei dem Stab- hammer B . P = 24 . 600, die Länge der Welle sey wie dort 1 = 20 Fuss = 240 Zoll und G = 0,1 Grad, so haben wir 24 . 600 =
[Formel 3]
, woraus der Halbmesser der gusseisernen Welle A = 2,82 und sonach der Durchmesser dieser Wel- le = 5,64 Zoll folgt. Wir ersehen demnach, dass in diesem Falle eine gusseiserne Welle von 5,64 Zoll im Durchmesser dieselbe Stärke besitzen werde, als eine hölzerne von 10 Zoll Durchmesser.
§. 346.
Am Schlusse dieses Kapitels über die Festigkeit der Körper glauben wir auf folgen- de Zusammenstellung der gefundenen vorzüglichsten Resultate aufmerksam zu machen.
I. Zur Bestimmung der absoluten Festigkeit wurde S. 243 die allgemeine Proportion q : Q =
[Formel 4]
aufgestellt. Wenn also das Verhältniss Q :
[Formel 5]
für ir- gend eine Materie bekannt ist, so kann man in allen andern Fällen, wo von den 4 Grössen q, f, a, 1 drei gegeben sind, die vierte finden.
II. Für die Biegung der Körper ist S. 326 die Gleichung
[Formel 6]
aufgestellt worden. Hieraus folgt die Proportion
[Formel 7]
. Da hier abermals das dritte und vierte Glied (wor- in B . H = F), aus einem Versuche bekannt ist, so können wir wieder, wenn von den 5 Grössen G, b, h, l und U vier gegeben sind, die fünfte finden.
III. Die Last, welche eine Säule ohne Biegung tragen kann, wird nach S. 370 durch die Gleichung p =
[Formel 8]
ausgedrückt. Hieraus folgt wieder die Proportion
[Formel 9]
. Sind die letzten 2 Glieder durch ei- nen Versuch bekannt, so lässt sich von den 4 Grössen p, b, h und l, wenn drei angenom- men werden, die vierte finden.
IV. Für den Widerstand, welchen cylindrische Körper gegen Dre- hung leisten, haben wir S. 375 die Gleichung B . P =
[Formel 10]
gefunden. Wird diese abermals in eine Proportion aufgelösst, so ist
[Formel 11]
. Sind nun wieder die letzten zwei Glieder aus einem Versuche bekannt, und von den 5 Grössen B, P, A, G und l vier gegeben, so kann man die fünfte finden.
Aus dieser Zusammenstellung ersehen wir, dass es in allen Fällen, wo die Festigkeit der Körper in Anspruch genommen wird, auf das Verhältniss
[Formel 12]
,
Schlussübersicht.
liegen, auf die Gleichung B . P =
[Formel 1]
zurückgehen. Aus der Seite 384 angeführten Tabelle erhellet, dass
[Formel 2]
für Gusseisen beiläufig = 10000000 sey. Das statische Moment, welches von der Welle gewältigt werden soll, sey wie zuvor bei dem Stab- hammer B . P = 24 . 600, die Länge der Welle sey wie dort 1 = 20 Fuss = 240 Zoll und G = 0,1 Grad, so haben wir 24 . 600 =
[Formel 3]
, woraus der Halbmesser der gusseisernen Welle A = 2,82 und sonach der Durchmesser dieser Wel- le = 5,64 Zoll folgt. Wir ersehen demnach, dass in diesem Falle eine gusseiserne Welle von 5,64 Zoll im Durchmesser dieselbe Stärke besitzen werde, als eine hölzerne von 10 Zoll Durchmesser.
§. 346.
Am Schlusse dieses Kapitels über die Festigkeit der Körper glauben wir auf folgen- de Zusammenstellung der gefundenen vorzüglichsten Resultate aufmerksam zu machen.
I. Zur Bestimmung der absoluten Festigkeit wurde S. 243 die allgemeine Proportion q : Q =
[Formel 4]
aufgestellt. Wenn also das Verhältniss Q :
[Formel 5]
für ir- gend eine Materie bekannt ist, so kann man in allen andern Fällen, wo von den 4 Grössen q, f, α, 1 drei gegeben sind, die vierte finden.
II. Für die Biegung der Körper ist S. 326 die Gleichung
[Formel 6]
aufgestellt worden. Hieraus folgt die Proportion
[Formel 7]
. Da hier abermals das dritte und vierte Glied (wor- in B . H = F), aus einem Versuche bekannt ist, so können wir wieder, wenn von den 5 Grössen G, b, h, l und U vier gegeben sind, die fünfte finden.
III. Die Last, welche eine Säule ohne Biegung tragen kann, wird nach S. 370 durch die Gleichung p =
[Formel 8]
ausgedrückt. Hieraus folgt wieder die Proportion
[Formel 9]
. Sind die letzten 2 Glieder durch ei- nen Versuch bekannt, so lässt sich von den 4 Grössen p, b, h und l, wenn drei angenom- men werden, die vierte finden.
IV. Für den Widerstand, welchen cylindrische Körper gegen Dre- hung leisten, haben wir S. 375 die Gleichung B . P =
[Formel 10]
gefunden. Wird diese abermals in eine Proportion aufgelösst, so ist
[Formel 11]
. Sind nun wieder die letzten zwei Glieder aus einem Versuche bekannt, und von den 5 Grössen B, P, A, G und l vier gegeben, so kann man die fünfte finden.
Aus dieser Zusammenstellung ersehen wir, dass es in allen Fällen, wo die Festigkeit der Körper in Anspruch genommen wird, auf das Verhältniss
[Formel 12]
,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0413"n="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Schlussübersicht.</hi></fw><lb/>
liegen, auf die Gleichung B . P = <formula/> zurückgehen. Aus der Seite 384<lb/>
angeführten Tabelle erhellet, dass <formula/> für Gusseisen beiläufig = 10000000 sey. Das<lb/>
statische Moment, welches von der Welle gewältigt werden soll, sey wie zuvor bei dem Stab-<lb/>
hammer B . P = 24 . 600, die Länge der Welle sey wie dort 1 = 20 Fuss = 240 Zoll<lb/>
und G = 0,<hirendition="#sub">1</hi> Grad, so haben wir 24 . 600 = <formula/>, woraus der<lb/>
Halbmesser der gusseisernen Welle A = 2,<hirendition="#sub">82</hi> und sonach der Durchmesser dieser Wel-<lb/>
le = 5,<hirendition="#sub">64</hi> Zoll folgt. Wir ersehen demnach, dass in diesem Falle eine gusseiserne Welle<lb/>
von 5,<hirendition="#sub">64</hi> Zoll im Durchmesser dieselbe Stärke besitzen werde, als eine hölzerne von 10 Zoll<lb/>
Durchmesser.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 346.</head><lb/><p>Am Schlusse dieses Kapitels über die Festigkeit der Körper glauben wir auf folgen-<lb/>
de Zusammenstellung der gefundenen vorzüglichsten Resultate aufmerksam zu machen.</p><lb/><p>I. Zur Bestimmung der <hirendition="#g">absoluten Festigkeit</hi> wurde S. 243 die allgemeine<lb/>
Proportion q : Q = <formula/> aufgestellt. Wenn also das Verhältniss Q : <formula/> für ir-<lb/>
gend eine Materie bekannt ist, so kann man in allen andern Fällen, wo von den 4 Grössen<lb/>
q, f, α, 1 drei gegeben sind, die vierte finden.</p><lb/><p>II. Für die <hirendition="#g">Biegung der Körper</hi> ist S. 326 die Gleichung<lb/><formula/> aufgestellt worden. Hieraus folgt die Proportion<lb/><formula/>. Da hier abermals das dritte und vierte Glied (wor-<lb/>
in B . H = F), aus einem Versuche bekannt ist, so können wir wieder, wenn von den 5<lb/>
Grössen G, b, h, l und U vier gegeben sind, die fünfte finden.</p><lb/><p>III. Die <hirendition="#g">Last, welche eine Säule ohne Biegung tragen kann</hi>, wird<lb/>
nach S. 370 durch die Gleichung p = <formula/> ausgedrückt. Hieraus folgt<lb/>
wieder die Proportion <formula/>. Sind die letzten 2 Glieder durch ei-<lb/>
nen Versuch bekannt, so lässt sich von den 4 Grössen p, b, h und l, wenn drei angenom-<lb/>
men werden, die vierte finden.</p><lb/><p>IV. Für den <hirendition="#g">Widerstand, welchen cylindrische Körper gegen Dre-<lb/>
hung leisten</hi>, haben wir S. 375 die Gleichung B . P = <formula/> gefunden.<lb/>
Wird diese abermals in eine Proportion aufgelösst, so ist <formula/>.<lb/>
Sind nun wieder die letzten zwei Glieder aus einem Versuche bekannt, und von den 5<lb/>
Grössen B, P, A, G und l vier gegeben, so kann man die fünfte finden.</p><lb/><p>Aus dieser Zusammenstellung ersehen wir, dass es in allen Fällen, wo die Festigkeit<lb/>
der Körper in Anspruch genommen wird, auf das Verhältniss <formula/>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0413]
Schlussübersicht.
liegen, auf die Gleichung B . P = [FORMEL] zurückgehen. Aus der Seite 384
angeführten Tabelle erhellet, dass [FORMEL] für Gusseisen beiläufig = 10000000 sey. Das
statische Moment, welches von der Welle gewältigt werden soll, sey wie zuvor bei dem Stab-
hammer B . P = 24 . 600, die Länge der Welle sey wie dort 1 = 20 Fuss = 240 Zoll
und G = 0,1 Grad, so haben wir 24 . 600 = [FORMEL], woraus der
Halbmesser der gusseisernen Welle A = 2,82 und sonach der Durchmesser dieser Wel-
le = 5,64 Zoll folgt. Wir ersehen demnach, dass in diesem Falle eine gusseiserne Welle
von 5,64 Zoll im Durchmesser dieselbe Stärke besitzen werde, als eine hölzerne von 10 Zoll
Durchmesser.
§. 346.
Am Schlusse dieses Kapitels über die Festigkeit der Körper glauben wir auf folgen-
de Zusammenstellung der gefundenen vorzüglichsten Resultate aufmerksam zu machen.
I. Zur Bestimmung der absoluten Festigkeit wurde S. 243 die allgemeine
Proportion q : Q = [FORMEL] aufgestellt. Wenn also das Verhältniss Q : [FORMEL] für ir-
gend eine Materie bekannt ist, so kann man in allen andern Fällen, wo von den 4 Grössen
q, f, α, 1 drei gegeben sind, die vierte finden.
II. Für die Biegung der Körper ist S. 326 die Gleichung
[FORMEL] aufgestellt worden. Hieraus folgt die Proportion
[FORMEL]. Da hier abermals das dritte und vierte Glied (wor-
in B . H = F), aus einem Versuche bekannt ist, so können wir wieder, wenn von den 5
Grössen G, b, h, l und U vier gegeben sind, die fünfte finden.
III. Die Last, welche eine Säule ohne Biegung tragen kann, wird
nach S. 370 durch die Gleichung p = [FORMEL] ausgedrückt. Hieraus folgt
wieder die Proportion [FORMEL]. Sind die letzten 2 Glieder durch ei-
nen Versuch bekannt, so lässt sich von den 4 Grössen p, b, h und l, wenn drei angenom-
men werden, die vierte finden.
IV. Für den Widerstand, welchen cylindrische Körper gegen Dre-
hung leisten, haben wir S. 375 die Gleichung B . P = [FORMEL] gefunden.
Wird diese abermals in eine Proportion aufgelösst, so ist [FORMEL].
Sind nun wieder die letzten zwei Glieder aus einem Versuche bekannt, und von den 5
Grössen B, P, A, G und l vier gegeben, so kann man die fünfte finden.
Aus dieser Zusammenstellung ersehen wir, dass es in allen Fällen, wo die Festigkeit
der Körper in Anspruch genommen wird, auf das Verhältniss [FORMEL],
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/413>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.