Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Beispiele über die Biegung des Eisens. 3tes Beispiel. Ein Maschinenschaft von Gusseisen hat in der Mitte einen Druck von 40 Zentner zu erhalten; derselbe ist massiv, cylindrisch und liegt 18 Fuss frei auf; er darf sich nur um 1/30 Zoll auf den Fuss Länge biegen; es fragt sich seinen Durch- messer zu bestimmen. Nach §. 307 beträgt das Tragungsvermögen eines Cylinders 33/56tel von jenem eines Pa- §. 331. Aus den berechneten Biegungen der Hölzer und des Eisens können wir die Aus- Beispiel. Bei dem schmiedeeisernen Stabe, Versuch Nro. 4, war die Länge zwischen den Auflagspunkten L = 34 Zoll = 408 Linien und die Höhe h = 3,73 Linien; folglich ist U : a' = 2042 : 3,732 = 2991 : 1. Bei dem Gewichte von 100 Lb ist die Biegung bei vollkommener Elasticität der Tabelle zu Folge U = [Formel 5] = 8,0033 Li- nien, demnach ist bei derselben Belastung von 100 Lb die Längenausdehnung des Stabes oder a = [Formel 6] Linie; die Fläche dieses Stabes betrug F = 3,73 . 28,7 = 107,05 Quadrat Linien. Vergleichen wir diesen Stab z. B. mit dem gemeinen Drahte S. 270, Versuch Nro. 7, Wir haben also nach der §. 238 aufgestellten allgemeinen Proportion Die Gleichheit dieser zwei Verhältnisse zeigt, dass die Rechnung S. 326 mit der Er- Beispiele über die Biegung des Eisens. 3tes Beispiel. Ein Maschinenschaft von Gusseisen hat in der Mitte einen Druck von 40 Zentner zu erhalten; derselbe ist massiv, cylindrisch und liegt 18 Fuss frei auf; er darf sich nur um 1/30 Zoll auf den Fuss Länge biegen; es fragt sich seinen Durch- messer zu bestimmen. Nach §. 307 beträgt das Tragungsvermögen eines Cylinders 33/56tel von jenem eines Pa- §. 331. Aus den berechneten Biegungen der Hölzer und des Eisens können wir die Aus- Beispiel. Bei dem schmiedeeisernen Stabe, Versuch Nro. 4, war die Länge zwischen den Auflagspunkten L = 34 Zoll = 408 Linien und die Höhe h = 3,73 Linien; folglich ist U : α' = 2042 : 3,732 = 2991 : 1. Bei dem Gewichte von 100 ℔ ist die Biegung bei vollkommener Elasticität der Tabelle zu Folge U = [Formel 5] = 8,0033 Li- nien, demnach ist bei derselben Belastung von 100 ℔ die Längenausdehnung des Stabes oder α = [Formel 6] Linie; die Fläche dieses Stabes betrug F = 3,73 . 28,7 = 107,05 Quadrat Linien. Vergleichen wir diesen Stab z. B. mit dem gemeinen Drahte S. 270, Versuch Nro. 7, Wir haben also nach der §. 238 aufgestellten allgemeinen Proportion Die Gleichheit dieser zwei Verhältnisse zeigt, dass die Rechnung S. 326 mit der Er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0390" n="360"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Beispiele über die Biegung des Eisens.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">3tes Beispiel</hi>. Ein Maschinenschaft von Gusseisen hat in der Mitte einen Druck<lb/> von 40 Zentner zu erhalten; derselbe ist massiv, cylindrisch und liegt 18 Fuss frei<lb/> auf; er darf sich nur um 1/30 Zoll auf den Fuss Länge biegen; es fragt sich seinen Durch-<lb/> messer zu bestimmen.</item> </list><lb/> <p>Nach §. 307 beträgt das Tragungsvermögen eines Cylinders 33/56<hi rendition="#sup">tel</hi> von jenem eines Pa-<lb/> rallelopipeds, in welches der erstere eingeschrieben wird. Demnach wird das Tragungs-<lb/> vermögen eines gusseisernen Cylinders bei der Biegung von 1 : 480 durch die Gleichung<lb/> G = <formula/> · 94741 · <formula/> bestimmt. In unserm Falle, wo die Biegung bloss die Hälfte betra-<lb/> gen darf, ist 4000 = <formula/>, woraus D = 7,<hi rendition="#sub">1</hi> Zoll folgt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 331.</head><lb/> <p>Aus den berechneten <hi rendition="#g">Biegungen</hi> der Hölzer und des Eisens können wir die <hi rendition="#g">Aus-<lb/> dehnung</hi> derselben (in der Richtung ihrer Länge) bestimmen. Wir haben nämlich in<lb/> der Note Seite 326 gezeigt, dass sich bei einem jeden vollkommen elastischen Körper die<lb/> Biegung zur Ausdehnung, welche derselbe Körper nach seiner Länge von einem gleichen<lb/> Gewichte erfährt, wie das Quadrat der halben Länge zum Quadrate der Höhe (oder der<lb/> gebogenen Seite) des Körpers verhält, oder dass U : α' = <formula/> : h<hi rendition="#sup">2</hi> sey; man kann dem-<lb/> nach in jedem Falle aus der Biegung die Ausdehnung berechnen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Bei dem schmiedeeisernen Stabe, Versuch Nro. 4, war die Länge zwischen<lb/> den Auflagspunkten L = 34 Zoll = 408 Linien und die Höhe h = 3,<hi rendition="#sub">73</hi> Linien;<lb/> folglich ist U : α' = 204<hi rendition="#sup">2</hi> : 3,<hi rendition="#sub">73</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 2991 : 1. Bei dem Gewichte von 100 ℔ ist die<lb/> Biegung bei vollkommener Elasticität der Tabelle zu Folge U = <formula/> = 8,<hi rendition="#sub">0033</hi> Li-<lb/> nien, demnach ist bei derselben Belastung von 100 ℔ die Längenausdehnung des<lb/> Stabes oder α = <formula/> Linie; die Fläche dieses Stabes betrug<lb/> F = 3,<hi rendition="#sub">73</hi> . 28,<hi rendition="#sub">7</hi> = 107,<hi rendition="#sub">05</hi> Quadrat Linien.</item> </list><lb/> <p>Vergleichen wir diesen Stab z. B. mit dem gemeinen Drahte S. 270, Versuch Nro. 7,<lb/> so finden wir, dass bei der Belastung von 44 ℔ = q die Ausdehnung α = <formula/> Linie<lb/> betrug; der Querschnitt dieses Drahtes war f = 3,<hi rendition="#sub">14159</hi> <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">5575</hi> Quadrat Linie<lb/> und die Länge desselben l = 696 Linien.</p><lb/> <p>Wir haben also nach der §. 238 aufgestellten allgemeinen Proportion<lb/> Q : q = <formula/>, wenn die Werthe für den schmiedeisernen Stab und den gemei-<lb/> nen Draht substituirt werden 100 : 44 = <formula/> = 100 : 42,<hi rendition="#sub">92</hi>.</p><lb/> <p>Die Gleichheit dieser zwei Verhältnisse zeigt, dass die Rechnung S. 326 mit der Er-<lb/> fahrung übereinstimmt, und dass sich demnach aus der Biegung eines Stabes seine Aus-<lb/> dehnung, und umgekehrt bestimmen lasse. Diess gewährt den Vortheil, dass man vor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0390]
Beispiele über die Biegung des Eisens.
3tes Beispiel. Ein Maschinenschaft von Gusseisen hat in der Mitte einen Druck
von 40 Zentner zu erhalten; derselbe ist massiv, cylindrisch und liegt 18 Fuss frei
auf; er darf sich nur um 1/30 Zoll auf den Fuss Länge biegen; es fragt sich seinen Durch-
messer zu bestimmen.
Nach §. 307 beträgt das Tragungsvermögen eines Cylinders 33/56tel von jenem eines Pa-
rallelopipeds, in welches der erstere eingeschrieben wird. Demnach wird das Tragungs-
vermögen eines gusseisernen Cylinders bei der Biegung von 1 : 480 durch die Gleichung
G = [FORMEL] · 94741 · [FORMEL] bestimmt. In unserm Falle, wo die Biegung bloss die Hälfte betra-
gen darf, ist 4000 = [FORMEL], woraus D = 7,1 Zoll folgt.
§. 331.
Aus den berechneten Biegungen der Hölzer und des Eisens können wir die Aus-
dehnung derselben (in der Richtung ihrer Länge) bestimmen. Wir haben nämlich in
der Note Seite 326 gezeigt, dass sich bei einem jeden vollkommen elastischen Körper die
Biegung zur Ausdehnung, welche derselbe Körper nach seiner Länge von einem gleichen
Gewichte erfährt, wie das Quadrat der halben Länge zum Quadrate der Höhe (oder der
gebogenen Seite) des Körpers verhält, oder dass U : α' = [FORMEL] : h2 sey; man kann dem-
nach in jedem Falle aus der Biegung die Ausdehnung berechnen.
Beispiel. Bei dem schmiedeeisernen Stabe, Versuch Nro. 4, war die Länge zwischen
den Auflagspunkten L = 34 Zoll = 408 Linien und die Höhe h = 3,73 Linien;
folglich ist U : α' = 2042 : 3,732 = 2991 : 1. Bei dem Gewichte von 100 ℔ ist die
Biegung bei vollkommener Elasticität der Tabelle zu Folge U = [FORMEL] = 8,0033 Li-
nien, demnach ist bei derselben Belastung von 100 ℔ die Längenausdehnung des
Stabes oder α = [FORMEL] Linie; die Fläche dieses Stabes betrug
F = 3,73 . 28,7 = 107,05 Quadrat Linien.
Vergleichen wir diesen Stab z. B. mit dem gemeinen Drahte S. 270, Versuch Nro. 7,
so finden wir, dass bei der Belastung von 44 ℔ = q die Ausdehnung α = [FORMEL] Linie
betrug; der Querschnitt dieses Drahtes war f = 3,14159 [FORMEL] = 0,5575 Quadrat Linie
und die Länge desselben l = 696 Linien.
Wir haben also nach der §. 238 aufgestellten allgemeinen Proportion
Q : q = [FORMEL], wenn die Werthe für den schmiedeisernen Stab und den gemei-
nen Draht substituirt werden 100 : 44 = [FORMEL] = 100 : 42,92.
Die Gleichheit dieser zwei Verhältnisse zeigt, dass die Rechnung S. 326 mit der Er-
fahrung übereinstimmt, und dass sich demnach aus der Biegung eines Stabes seine Aus-
dehnung, und umgekehrt bestimmen lasse. Diess gewährt den Vortheil, dass man vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |