Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Relative Festigkeit der Körper.
§. 299.

Das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens wird auf
folgende Art bestimmt:

Nehmen wir zuerst an, es sey M N ein unschwerer Balken, welcher auf zwei festen
Fig.
1.
Tab.
15.
Unterlagen liegt und mit dem Horizonte M R einen beliebigen Winkel N M R = a
bildet; es wirke ferner in irgend einem Punkte O eine Kraft S in der auf die Länge des
Balkens winkelrechten Richtung O q, so wird dieser Fall von jenem im §. 291 enthalte-
nen in nichts, als in der absoluten Lage verschieden seyn; es muss daher auch hier
eine eben solche Gleichung wie dort statt finden, d. i.
[Formel 1] , wenn wir hier die Entfernung der Kraft von der
Mitte, nämlich C O = E setzen.

Denken wir uns nun an eben diesem Balken in demselben Punkte O die Last Q frei
aufgehängt, also die Kraft in einer schiefen Richtung auf den Balken wirkend, so lässt
sich Q durch O n vorstellen, und in zwei Seitenkräfte zerlegen, wovon O p nach der
Richtung des Balkens und O q senkrecht auf denselben wirkt; es werden daher O p und
O q dieselbe Wirkung hervorbringen, welche O n früher äusserte. Die Kraft O p wirkt
in der Richtung des Balkens und strebt ihn über seine Unterlagen abgleiten zu machen,
wesshalb er auf jeden Fall durch eine gleiche entgegenwirkende Kraft gehalten werden
muss; allein auf die Biegung oder den Bruch des Balkens kann O p nicht einwirken, und
ist in dieser Hinsicht so gut als gar nicht vorhanden zu betrachten.

Die zweite Kraft O q hat genau die Richtung wie die vorher genannte, und bewirkt
daher allein die Spannung des Balkens; bezeichnen wir diese Kraft O q = S, so be-
steht die obige Gleichung [Formel 2] (I); nun ist der Winkel O n p eben so gross
als der Winkel N M R = a, demnach haben wir S : Q = Cos a : 1, also S = Q. Cos a (II).

Da aber auch das Dreieck O n p dem Dreiecke N M R ähnlich ist, so ist auch
S : Q = p n : O n = M R : M N = b : L, wenn M R = b und M N = L ist; also auch
[Formel 3] (III).

Werden diese Werthe statt S in die Gleichung (I) gesetzt, so ist [Formel 4]
und auch [Formel 5] , wobei, wenn man das eigene Gewicht des Balkens
mit berücksichtigen will, unter Q nicht bloss der vertikale Druck (O n), sondern auch das
halbe Gewicht des Balkens mit begriffen werden muss.

Bezeichnen wir das Tragungsvermögen eines wagerechten Balkens [Formel 6] mit
W, so ist dasselbe für den schief liegenden Balken [Formel 7] oder [Formel 8] . Man
findet daher das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens,
wenn man sein Tragungsvermögen für die wagerechte Lage sucht,
und dieses entweder mit dem Cosinus seines Neigungswinkels divi-

Relative Festigkeit der Körper.
§. 299.

Das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens wird auf
folgende Art bestimmt:

Nehmen wir zuerst an, es sey M N ein unschwerer Balken, welcher auf zwei festen
Fig.
1.
Tab.
15.
Unterlagen liegt und mit dem Horizonte M R einen beliebigen Winkel N M R = α
bildet; es wirke ferner in irgend einem Punkte O eine Kraft S in der auf die Länge des
Balkens winkelrechten Richtung O q, so wird dieser Fall von jenem im §. 291 enthalte-
nen in nichts, als in der absoluten Lage verschieden seyn; es muss daher auch hier
eine eben solche Gleichung wie dort statt finden, d. i.
[Formel 1] , wenn wir hier die Entfernung der Kraft von der
Mitte, nämlich C O = E setzen.

Denken wir uns nun an eben diesem Balken in demselben Punkte O die Last Q frei
aufgehängt, also die Kraft in einer schiefen Richtung auf den Balken wirkend, so lässt
sich Q durch O n vorstellen, und in zwei Seitenkräfte zerlegen, wovon O p nach der
Richtung des Balkens und O q senkrecht auf denselben wirkt; es werden daher O p und
O q dieselbe Wirkung hervorbringen, welche O n früher äusserte. Die Kraft O p wirkt
in der Richtung des Balkens und strebt ihn über seine Unterlagen abgleiten zu machen,
wesshalb er auf jeden Fall durch eine gleiche entgegenwirkende Kraft gehalten werden
muss; allein auf die Biegung oder den Bruch des Balkens kann O p nicht einwirken, und
ist in dieser Hinsicht so gut als gar nicht vorhanden zu betrachten.

Die zweite Kraft O q hat genau die Richtung wie die vorher genannte, und bewirkt
daher allein die Spannung des Balkens; bezeichnen wir diese Kraft O q = S, so be-
steht die obige Gleichung [Formel 2] (I); nun ist der Winkel O n p eben so gross
als der Winkel N M R = α, demnach haben wir S : Q = Cos α : 1, also S = Q. Cos α (II).

Da aber auch das Dreieck O n p dem Dreiecke N M R ähnlich ist, so ist auch
S : Q = p n : O n = M R : M N = b : L, wenn M R = b und M N = L ist; also auch
[Formel 3] (III).

Werden diese Werthe statt S in die Gleichung (I) gesetzt, so ist [Formel 4]
und auch [Formel 5] , wobei, wenn man das eigene Gewicht des Balkens
mit berücksichtigen will, unter Q nicht bloss der vertikale Druck (O n), sondern auch das
halbe Gewicht des Balkens mit begriffen werden muss.

Bezeichnen wir das Tragungsvermögen eines wagerechten Balkens [Formel 6] mit
W, so ist dasselbe für den schief liegenden Balken [Formel 7] oder [Formel 8] . Man
findet daher das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens,
wenn man sein Tragungsvermögen für die wagerechte Lage sucht,
und dieses entweder mit dem Cosinus seines Neigungswinkels divi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0336" n="306"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 299.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens</hi> wird auf<lb/>
folgende Art bestimmt:</p><lb/>
              <p>Nehmen wir zuerst an, es sey M N ein unschwerer Balken, welcher auf zwei festen<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
1.<lb/>
Tab.<lb/>
15.</note>Unterlagen liegt und mit dem Horizonte M R einen beliebigen Winkel N M R = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><lb/>
bildet; es wirke ferner in irgend einem Punkte O eine Kraft S in der auf die Länge des<lb/>
Balkens winkelrechten Richtung O q, so wird dieser Fall von jenem im §. 291 enthalte-<lb/>
nen in nichts, als in der absoluten Lage verschieden seyn; es muss daher auch hier<lb/>
eine eben solche Gleichung wie dort statt finden, d. i.<lb/><formula/>, wenn wir hier die Entfernung der Kraft von der<lb/>
Mitte, nämlich C O = E setzen.</p><lb/>
              <p>Denken wir uns nun an eben diesem Balken in demselben Punkte O die Last Q frei<lb/>
aufgehängt, also die Kraft in einer schiefen Richtung auf den Balken wirkend, so lässt<lb/>
sich Q durch O n vorstellen, und in zwei Seitenkräfte zerlegen, wovon O p nach der<lb/>
Richtung des Balkens und O q senkrecht auf denselben wirkt; es werden daher O p und<lb/>
O q dieselbe Wirkung hervorbringen, welche O n früher äusserte. Die Kraft O p wirkt<lb/>
in der Richtung des Balkens und strebt ihn über seine Unterlagen abgleiten zu machen,<lb/>
wesshalb er auf jeden Fall durch eine gleiche entgegenwirkende Kraft gehalten werden<lb/>
muss; allein auf die Biegung oder den Bruch des Balkens kann O p nicht einwirken, und<lb/>
ist in dieser Hinsicht so gut als gar nicht vorhanden zu betrachten.</p><lb/>
              <p>Die zweite Kraft O q hat genau die Richtung wie die vorher genannte, und bewirkt<lb/>
daher allein die Spannung des Balkens; bezeichnen wir diese Kraft O q = S, so be-<lb/>
steht die obige Gleichung <formula/> (I); nun ist der Winkel O n p eben so gross<lb/>
als der Winkel N M R = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, demnach haben wir S : Q = Cos <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> : 1, also S = Q. Cos <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (II).</p><lb/>
              <p>Da aber auch das Dreieck O n p dem Dreiecke N M R ähnlich ist, so ist auch<lb/>
S : Q = p n : O n = M R : M N = b : L, wenn M R = b und M N = L ist; also auch<lb/><formula/> (III).</p><lb/>
              <p>Werden diese Werthe statt S in die Gleichung (I) gesetzt, so ist <formula/><lb/>
und auch <formula/>, wobei, wenn man das eigene Gewicht des Balkens<lb/>
mit berücksichtigen will, unter Q nicht bloss der vertikale Druck (O n), sondern auch das<lb/>
halbe Gewicht des Balkens mit begriffen werden muss.</p><lb/>
              <p>Bezeichnen wir das Tragungsvermögen eines wagerechten Balkens <formula/> mit<lb/>
W, so ist dasselbe für den schief liegenden Balken <formula/> oder <formula/>. <hi rendition="#g">Man<lb/>
findet daher das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens,<lb/>
wenn man sein Tragungsvermögen für die wagerechte Lage sucht,<lb/>
und dieses entweder mit dem Cosinus seines Neigungswinkels divi-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0336] Relative Festigkeit der Körper. §. 299. Das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens wird auf folgende Art bestimmt: Nehmen wir zuerst an, es sey M N ein unschwerer Balken, welcher auf zwei festen Unterlagen liegt und mit dem Horizonte M R einen beliebigen Winkel N M R = α bildet; es wirke ferner in irgend einem Punkte O eine Kraft S in der auf die Länge des Balkens winkelrechten Richtung O q, so wird dieser Fall von jenem im §. 291 enthalte- nen in nichts, als in der absoluten Lage verschieden seyn; es muss daher auch hier eine eben solche Gleichung wie dort statt finden, d. i. [FORMEL], wenn wir hier die Entfernung der Kraft von der Mitte, nämlich C O = E setzen. Fig. 1. Tab. 15. Denken wir uns nun an eben diesem Balken in demselben Punkte O die Last Q frei aufgehängt, also die Kraft in einer schiefen Richtung auf den Balken wirkend, so lässt sich Q durch O n vorstellen, und in zwei Seitenkräfte zerlegen, wovon O p nach der Richtung des Balkens und O q senkrecht auf denselben wirkt; es werden daher O p und O q dieselbe Wirkung hervorbringen, welche O n früher äusserte. Die Kraft O p wirkt in der Richtung des Balkens und strebt ihn über seine Unterlagen abgleiten zu machen, wesshalb er auf jeden Fall durch eine gleiche entgegenwirkende Kraft gehalten werden muss; allein auf die Biegung oder den Bruch des Balkens kann O p nicht einwirken, und ist in dieser Hinsicht so gut als gar nicht vorhanden zu betrachten. Die zweite Kraft O q hat genau die Richtung wie die vorher genannte, und bewirkt daher allein die Spannung des Balkens; bezeichnen wir diese Kraft O q = S, so be- steht die obige Gleichung [FORMEL] (I); nun ist der Winkel O n p eben so gross als der Winkel N M R = α, demnach haben wir S : Q = Cos α : 1, also S = Q. Cos α (II). Da aber auch das Dreieck O n p dem Dreiecke N M R ähnlich ist, so ist auch S : Q = p n : O n = M R : M N = b : L, wenn M R = b und M N = L ist; also auch [FORMEL] (III). Werden diese Werthe statt S in die Gleichung (I) gesetzt, so ist [FORMEL] und auch [FORMEL], wobei, wenn man das eigene Gewicht des Balkens mit berücksichtigen will, unter Q nicht bloss der vertikale Druck (O n), sondern auch das halbe Gewicht des Balkens mit begriffen werden muss. Bezeichnen wir das Tragungsvermögen eines wagerechten Balkens [FORMEL] mit W, so ist dasselbe für den schief liegenden Balken [FORMEL] oder [FORMEL]. Man findet daher das Tragungsvermögen eines schief liegenden Balkens, wenn man sein Tragungsvermögen für die wagerechte Lage sucht, und dieses entweder mit dem Cosinus seines Neigungswinkels divi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/336
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/336>, abgerufen am 18.12.2024.