Wenn die Strassenwage mit keiner Schnellwage, sondern mit einer verjüngten Wage in Verbindung ist, unterliegt die Berechnung und Anordnung derselben eben- falls keiner Schwierigkeit. Wir haben §. 203 die Kraft, womit die Stange k i herabge- zogen wird,
[Formel 1]
gefunden. Nehmen wir an, die Wag- schale hänge an o, so muss daselbst, wenn nicht das Gewicht der leeren Brücke und der Hebelsarme durch ein bei f angebrachtes Gegengewicht ausgeglichen ist, nunmehr bei o ein Gewicht N angebracht seyn, welches beständig zur Herstellung des Gleichge- wichtes mit allen Bestandtheilen der Maschine benöthigt wird, und ein weiteres Gewicht P, welches rücksichtlich der Belastung der Brücke zugelegt wird. Diese zwei Gewichte N + P müssen demnach mit S im Gleichgewichte stehen oder (N + P) o m = S. m k und substituirt
[Formel 2]
. Da nun anfangs N mit der unbelasteten Brücke im Gleichgewichte stand, so ist, wenn man W = 0, folglich auch P = 0 setzt,
[Formel 3]
. Subtra- hirt man diese zwei Gleichungen von einander, so ist
[Formel 4]
, wo- raus
[Formel 5]
folgt. Diese Gleichung ist abermals sehr einfach, da in ihr weder das Gewicht eines Hebels, noch jenes der Brücke vorkommt. Macht man aus ihr eine Proportion, so ist P : W = b c . f h . m k : d c . h i . o m; d. h. es verhält sich wieder die Kraft zur Last, wie die Produkte der Hebelsarme von Seite der Last zu den Produkten der Hebelsarme von Seite der Kraft.
Beispiel. Es sey wieder d c = 5 . b c, h i = 20. f h und o m = 2. m k, so ist W = 200 P, folglich steht in diesem Falle ein halbes Pfund mit einem Zentner im Gleich- gewichte. Auf dieselbe Art lässt sich auch eine jede andere Verjüngung her- stellen.
§. 206.
Bedient man sich endlich einer Wage mit einem Zeiger, so ist die Berech- nung gerade dieselbe, und unterliegt keiner weitern Schwierigkeit.
Uibrigens ist hier für die Anordnung einer Brückenwage noch zu bemerken, dass der Hebebaum g g' g'' bei g ein Gewicht zu unterstützen habe, welches =
[Formel 6]
ist. Beträgt daher W = 200 Zentner, so muss der Punkt g durch eine Kraft =
[Formel 7]
= 25, 2 Ztr. gehalten werden; das Mauerwerk muss demnach in g einen eben so grossen Widerstand leisten, welches durch die in Fig. 4 ersichtlichen Schliessen bewirkt wird.
Auf gleiche Art müssen auch die Füsse des Bügels a b g, durch welchen die Schraube p t' gegen den Boden herabgedrückt wird, mit einer Kraft am Boden gehalten werden,
Strassen- oder Mauthwage.
§. 205.
Wenn die Strassenwage mit keiner Schnellwage, sondern mit einer verjüngten Wage in Verbindung ist, unterliegt die Berechnung und Anordnung derselben eben- falls keiner Schwierigkeit. Wir haben §. 203 die Kraft, womit die Stange k i herabge- zogen wird,
[Formel 1]
gefunden. Nehmen wir an, die Wag- schale hänge an o, so muss daselbst, wenn nicht das Gewicht der leeren Brücke und der Hebelsarme durch ein bei f angebrachtes Gegengewicht ausgeglichen ist, nunmehr bei o ein Gewicht N angebracht seyn, welches beständig zur Herstellung des Gleichge- wichtes mit allen Bestandtheilen der Maschine benöthigt wird, und ein weiteres Gewicht P, welches rücksichtlich der Belastung der Brücke zugelegt wird. Diese zwei Gewichte N + P müssen demnach mit S im Gleichgewichte stehen oder (N + P) o m = S. m k und substituirt
[Formel 2]
. Da nun anfangs N mit der unbelasteten Brücke im Gleichgewichte stand, so ist, wenn man W = 0, folglich auch P = 0 setzt,
[Formel 3]
. Subtra- hirt man diese zwei Gleichungen von einander, so ist
[Formel 4]
, wo- raus
[Formel 5]
folgt. Diese Gleichung ist abermals sehr einfach, da in ihr weder das Gewicht eines Hebels, noch jenes der Brücke vorkommt. Macht man aus ihr eine Proportion, so ist P : W = b c . f h . m k : d c . h i . o m; d. h. es verhält sich wieder die Kraft zur Last, wie die Produkte der Hebelsarme von Seite der Last zu den Produkten der Hebelsarme von Seite der Kraft.
Beispiel. Es sey wieder d c = 5 . b c, h i = 20. f h und o m = 2. m k, so ist W = 200 P, folglich steht in diesem Falle ein halbes Pfund mit einem Zentner im Gleich- gewichte. Auf dieselbe Art lässt sich auch eine jede andere Verjüngung her- stellen.
§. 206.
Bedient man sich endlich einer Wage mit einem Zeiger, so ist die Berech- nung gerade dieselbe, und unterliegt keiner weitern Schwierigkeit.
Uibrigens ist hier für die Anordnung einer Brückenwage noch zu bemerken, dass der Hebebaum g g' g'' bei g ein Gewicht zu unterstützen habe, welches =
[Formel 6]
ist. Beträgt daher W = 200 Zentner, so muss der Punkt g durch eine Kraft =
[Formel 7]
= 25, 2 Ztr. gehalten werden; das Mauerwerk muss demnach in g einen eben so grossen Widerstand leisten, welches durch die in Fig. 4 ersichtlichen Schliessen bewirkt wird.
Auf gleiche Art müssen auch die Füsse des Bügels α β γ, durch welchen die Schraube p t' gegen den Boden herabgedrückt wird, mit einer Kraft am Boden gehalten werden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0240"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Strassen- oder Mauthwage</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 205.</head><lb/><p>Wenn die Strassenwage mit keiner Schnellwage, sondern mit einer <hirendition="#g">verjüngten<lb/>
Wage</hi> in Verbindung ist, unterliegt die Berechnung und Anordnung derselben eben-<lb/>
falls keiner Schwierigkeit. Wir haben §. 203 die Kraft, womit die Stange k i herabge-<lb/>
zogen wird, <formula/> gefunden. Nehmen wir an, die Wag-<lb/>
schale hänge an o, so muss daselbst, wenn nicht das Gewicht der leeren Brücke und<lb/>
der Hebelsarme durch ein bei f angebrachtes Gegengewicht ausgeglichen ist, nunmehr<lb/>
bei o ein Gewicht N angebracht seyn, welches beständig zur Herstellung des Gleichge-<lb/>
wichtes mit allen Bestandtheilen der Maschine benöthigt wird, und ein weiteres Gewicht<lb/>
P, welches rücksichtlich der Belastung der Brücke zugelegt wird. Diese zwei Gewichte<lb/>
N + P müssen demnach mit S im Gleichgewichte stehen oder (N + P) o m = S. m k<lb/>
und substituirt <formula/>.<lb/>
Da nun anfangs N mit der unbelasteten Brücke im Gleichgewichte stand, so ist, wenn man<lb/>
W = 0, folglich auch P = 0 setzt, <formula/>. Subtra-<lb/>
hirt man diese zwei Gleichungen von einander, so ist <formula/>, wo-<lb/>
raus <formula/> folgt. Diese Gleichung ist abermals sehr einfach, da<lb/>
in ihr weder das Gewicht eines Hebels, noch jenes der Brücke vorkommt. Macht<lb/>
man aus ihr eine Proportion, so ist P : W = b c . f h . m k : d c . h i . o m; d. h. es verhält<lb/>
sich wieder die Kraft zur Last, wie die Produkte der Hebelsarme von Seite der Last<lb/>
zu den Produkten der Hebelsarme von Seite der Kraft.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey wieder d c = 5 . b c, h i = 20. f h und o m = 2. m k, so ist W = 200 P,<lb/>
folglich steht in diesem Falle ein halbes Pfund mit einem Zentner im Gleich-<lb/>
gewichte. Auf dieselbe Art lässt sich auch eine jede andere Verjüngung her-<lb/>
stellen.</item></list></div><lb/><divn="4"><head>§. 206.</head><lb/><p>Bedient man sich endlich einer <hirendition="#g">Wage mit einem Zeiger</hi>, so ist die Berech-<lb/>
nung gerade dieselbe, und unterliegt keiner weitern Schwierigkeit.</p><lb/><p>Uibrigens ist hier für die Anordnung einer Brückenwage noch zu bemerken, dass<lb/>
der Hebebaum g g' g'' bei g ein Gewicht zu unterstützen habe, welches<lb/>
= <formula/> ist. Beträgt daher W = 200 Zentner, so muss der<lb/>
Punkt g durch eine Kraft = <formula/> = 25, 2 Ztr. gehalten werden; das Mauerwerk<lb/>
muss demnach in g einen eben so grossen Widerstand leisten, welches durch die in Fig. 4<lb/>
ersichtlichen Schliessen bewirkt wird.</p><lb/><p>Auf gleiche Art müssen auch die Füsse des Bügels αβγ, durch welchen die Schraube<lb/>
p t' gegen den Boden herabgedrückt wird, mit einer Kraft am Boden gehalten werden,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0240]
Strassen- oder Mauthwage.
§. 205.
Wenn die Strassenwage mit keiner Schnellwage, sondern mit einer verjüngten
Wage in Verbindung ist, unterliegt die Berechnung und Anordnung derselben eben-
falls keiner Schwierigkeit. Wir haben §. 203 die Kraft, womit die Stange k i herabge-
zogen wird, [FORMEL] gefunden. Nehmen wir an, die Wag-
schale hänge an o, so muss daselbst, wenn nicht das Gewicht der leeren Brücke und
der Hebelsarme durch ein bei f angebrachtes Gegengewicht ausgeglichen ist, nunmehr
bei o ein Gewicht N angebracht seyn, welches beständig zur Herstellung des Gleichge-
wichtes mit allen Bestandtheilen der Maschine benöthigt wird, und ein weiteres Gewicht
P, welches rücksichtlich der Belastung der Brücke zugelegt wird. Diese zwei Gewichte
N + P müssen demnach mit S im Gleichgewichte stehen oder (N + P) o m = S. m k
und substituirt [FORMEL].
Da nun anfangs N mit der unbelasteten Brücke im Gleichgewichte stand, so ist, wenn man
W = 0, folglich auch P = 0 setzt, [FORMEL]. Subtra-
hirt man diese zwei Gleichungen von einander, so ist [FORMEL], wo-
raus [FORMEL] folgt. Diese Gleichung ist abermals sehr einfach, da
in ihr weder das Gewicht eines Hebels, noch jenes der Brücke vorkommt. Macht
man aus ihr eine Proportion, so ist P : W = b c . f h . m k : d c . h i . o m; d. h. es verhält
sich wieder die Kraft zur Last, wie die Produkte der Hebelsarme von Seite der Last
zu den Produkten der Hebelsarme von Seite der Kraft.
Beispiel. Es sey wieder d c = 5 . b c, h i = 20. f h und o m = 2. m k, so ist W = 200 P,
folglich steht in diesem Falle ein halbes Pfund mit einem Zentner im Gleich-
gewichte. Auf dieselbe Art lässt sich auch eine jede andere Verjüngung her-
stellen.
§. 206.
Bedient man sich endlich einer Wage mit einem Zeiger, so ist die Berech-
nung gerade dieselbe, und unterliegt keiner weitern Schwierigkeit.
Uibrigens ist hier für die Anordnung einer Brückenwage noch zu bemerken, dass
der Hebebaum g g' g'' bei g ein Gewicht zu unterstützen habe, welches
= [FORMEL] ist. Beträgt daher W = 200 Zentner, so muss der
Punkt g durch eine Kraft = [FORMEL] = 25, 2 Ztr. gehalten werden; das Mauerwerk
muss demnach in g einen eben so grossen Widerstand leisten, welches durch die in Fig. 4
ersichtlichen Schliessen bewirkt wird.
Auf gleiche Art müssen auch die Füsse des Bügels α β γ, durch welchen die Schraube
p t' gegen den Boden herabgedrückt wird, mit einer Kraft am Boden gehalten werden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/240>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.