Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.14. Hieraus fließen folgende allgemeine Anmer- I. Für Gewölbe, welche durchaus einerley II. Gewölbe, welche wagerecht ausgefüllet III. Je kleiner N a, oder je schwächer das IV. Die Längen der Gewölbsteine sollen von V. Ihre Seitenflächen r r' sollen auf alle VI. Die Länge der Gewölbsteine richtet sich An-
14. Hieraus fließen folgende allgemeine Anmer- I. Fuͤr Gewoͤlbe, welche durchaus einerley II. Gewoͤlbe, welche wagerecht ausgefuͤllet III. Je kleiner N a, oder je ſchwaͤcher das IV. Die Laͤngen der Gewoͤlbſteine ſollen von V. Ihre Seitenflaͤchen r r' ſollen auf alle VI. Die Laͤnge der Gewoͤlbſteine richtet ſich An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0024" n="18"/> <div n="2"> <head>14.</head><lb/> <p>Hieraus fließen folgende allgemeine Anmer-<lb/> kungen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Fuͤr Gewoͤlbe, welche durchaus einerley<lb/> Dicke, und nichts als ihre eigene Laſt zu tragen haben,<lb/> gehoͤret die gemeine Kettenlinie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Gewoͤlbe, welche wagerecht ausgefuͤllet<lb/> werden, muͤſſen nach einer Kruͤmme aus der Ver-<lb/> wandtſchaft der Kettenlinien erbauet werden, wovon<lb/> die oberſte wagrechte Linie immer die Abſciſſenli-<lb/> nie iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Je kleiner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N a</hi></hi>, oder je ſchwaͤcher das<lb/> Gewoͤlb beym Schlußpunkt iſt, deſto flaͤcher wird<lb/> die Lehrlinie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">s r r a</hi></hi>, und je groͤſſer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N</hi></hi> A, oder je<lb/> ſtaͤrker das Gewoͤlbe, deſto gebogener iſt die Woͤlbung,<lb/> fuͤr einerley Breite</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Laͤngen der Gewoͤlbſteine ſollen von<lb/> einer Woͤlbungslinie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">s' r' r'</hi></hi> bis an die andere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">s r r</hi></hi><lb/> reichen (15. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fig.</hi></hi>)</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Ihre Seitenflaͤchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">r r'</hi></hi> ſollen auf alle<lb/> Woͤlbungslinien, die durch ihre Dicke hindurchgehen,<lb/> ſenkrecht ſeyn. Hiezu waͤre zwar noͤthig, daß dieſe<lb/> Seitenflaͤchen ſelbſt nach einer krummen Linie gehauen<lb/> wuͤrden, ihre Laͤnge iſt aber ſelten ſo betraͤchtlich, daß<lb/> dieſe Kruͤmmung von einer geraden Linie merklich un-<lb/> terſchieden waͤre.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Laͤnge der Gewoͤlbſteine richtet ſich<lb/> nach ihrer Guͤte, und nach der Laſt, welche getragen<lb/> werden ſoll. Dieſe Umſtaͤnde muͤſſen die Wahl be-<lb/> ſtimmen, die ein Baumeiſter unter der unendlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0024]
14.
Hieraus fließen folgende allgemeine Anmer-
kungen:
I. Fuͤr Gewoͤlbe, welche durchaus einerley
Dicke, und nichts als ihre eigene Laſt zu tragen haben,
gehoͤret die gemeine Kettenlinie.
II. Gewoͤlbe, welche wagerecht ausgefuͤllet
werden, muͤſſen nach einer Kruͤmme aus der Ver-
wandtſchaft der Kettenlinien erbauet werden, wovon
die oberſte wagrechte Linie immer die Abſciſſenli-
nie iſt.
III. Je kleiner N a, oder je ſchwaͤcher das
Gewoͤlb beym Schlußpunkt iſt, deſto flaͤcher wird
die Lehrlinie s r r a, und je groͤſſer N A, oder je
ſtaͤrker das Gewoͤlbe, deſto gebogener iſt die Woͤlbung,
fuͤr einerley Breite
IV. Die Laͤngen der Gewoͤlbſteine ſollen von
einer Woͤlbungslinie s' r' r' bis an die andere s r r
reichen (15. Fig.)
V. Ihre Seitenflaͤchen r r' ſollen auf alle
Woͤlbungslinien, die durch ihre Dicke hindurchgehen,
ſenkrecht ſeyn. Hiezu waͤre zwar noͤthig, daß dieſe
Seitenflaͤchen ſelbſt nach einer krummen Linie gehauen
wuͤrden, ihre Laͤnge iſt aber ſelten ſo betraͤchtlich, daß
dieſe Kruͤmmung von einer geraden Linie merklich un-
terſchieden waͤre.
VI. Die Laͤnge der Gewoͤlbſteine richtet ſich
nach ihrer Guͤte, und nach der Laſt, welche getragen
werden ſoll. Dieſe Umſtaͤnde muͤſſen die Wahl be-
ſtimmen, die ein Baumeiſter unter der unendlichen
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/24 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/24>, abgerufen am 23.02.2025. |