Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
12.

Je kleiner die Gewölbsteine angenommen wer-
den, desto mehr nähert sich das erhaltene Polygon ei-
ner regulären Krümme. Ziehen wir für einen belie-
bigen Gewölbstein E F (10. Fig.) die wagerechten Li-
nien E K, F N, die Senkrechte E I, und setzen
A C E = s, E F = d s, E I = d y, F I = d x, so
ist Tang. [Formel 1] ; und wenn endlich das
beständige Verhältniß, in welchem die Tangente des
Winkels E F I mit der zugehörigen Last stehet, durch
1 : m ausgedrücket wird, so ist [Formel 2] .
Dieß ist die bekannte Gleichung für die Kettenlinie;
daher giebt uns jede Kette oder lockere Schnur, die
an beyden Enden festgemacht, und in der Mitte so
tief hinabgelassen worden, als die Höhe des Gewöl-
bes werden soll, die vortheilhafteste Zeichung der Lehr-
linie für ein Gewölb, das durchaus einerley Dicke
hat.

Geometrisch läßt sich die Kettenlinie zeichnen,
wenn wir die endliche Gleichung für ihre Coordinaten
x und y suchen. Wir haben vorhin erhalten [Formel 3] ,
daher m d y = s d x; werden hievon beyde Theile qua-
driret, und s2 d y2 zu beyden addiret, so ist (m2 + s2) d y2
[Formel 4] .

Im Scheitelpunkte ist s = o, daher y = m.
Hiedurch wird (12 Fig.) die Ordinate A N im Schei-
telpunkte, oder die Entfernung der Abscissenlinie N P
vom Scheitelpunkt der Kettenlinie A bestimmt.

Wenn
12.

Je kleiner die Gewoͤlbſteine angenommen wer-
den, deſto mehr naͤhert ſich das erhaltene Polygon ei-
ner regulaͤren Kruͤmme. Ziehen wir fuͤr einen belie-
bigen Gewoͤlbſtein E F (10. Fig.) die wagerechten Li-
nien E K, F N, die Senkrechte E I, und ſetzen
A C E = s, E F = d s, E I = d y, F I = d x, ſo
iſt Tang. [Formel 1] ; und wenn endlich das
beſtaͤndige Verhaͤltniß, in welchem die Tangente des
Winkels E F I mit der zugehoͤrigen Laſt ſtehet, durch
1 : m ausgedruͤcket wird, ſo iſt [Formel 2] .
Dieß iſt die bekannte Gleichung fuͤr die Kettenlinie;
daher giebt uns jede Kette oder lockere Schnur, die
an beyden Enden feſtgemacht, und in der Mitte ſo
tief hinabgelaſſen worden, als die Hoͤhe des Gewoͤl-
bes werden ſoll, die vortheilhafteſte Zeichung der Lehr-
linie fuͤr ein Gewoͤlb, das durchaus einerley Dicke
hat.

Geometriſch laͤßt ſich die Kettenlinie zeichnen,
wenn wir die endliche Gleichung fuͤr ihre Coordinaten
x und y ſuchen. Wir haben vorhin erhalten [Formel 3] ,
daher m d y = s d x; werden hievon beyde Theile qua-
driret, und s2 d y2 zu beyden addiret, ſo iſt (m2 + s2) d y2
[Formel 4] .

Im Scheitelpunkte iſt s = o, daher y = m.
Hiedurch wird (12 Fig.) die Ordinate A N im Schei-
telpunkte, oder die Entfernung der Abſciſſenlinie N P
vom Scheitelpunkt der Kettenlinie A beſtimmt.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="14"/>
        <div n="2">
          <head>12.</head><lb/>
          <p>Je kleiner die Gewo&#x0364;lb&#x017F;teine angenommen wer-<lb/>
den, de&#x017F;to mehr na&#x0364;hert &#x017F;ich das erhaltene Polygon ei-<lb/>
ner regula&#x0364;ren Kru&#x0364;mme. Ziehen wir fu&#x0364;r einen belie-<lb/>
bigen Gewo&#x0364;lb&#x017F;tein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E F</hi> (10. <hi rendition="#i">Fig.</hi>)</hi> die wagerechten Li-<lb/>
nien <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E K</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">F N</hi></hi>, die Senkrechte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E I</hi></hi>, und &#x017F;etzen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C E = s</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E F = d s</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E I = d y</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">F I = d x</hi></hi>, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t Tang. <formula/>; und wenn endlich das<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige Verha&#x0364;ltniß, in welchem die Tangente des<lb/>
Winkels <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E F I</hi></hi> mit der zugeho&#x0364;rigen La&#x017F;t &#x017F;tehet, durch<lb/>
1 : <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ausgedru&#x0364;cket wird, &#x017F;o i&#x017F;t <formula/>.<lb/>
Dieß i&#x017F;t die bekannte Gleichung fu&#x0364;r die Kettenlinie;<lb/>
daher giebt uns jede Kette oder lockere Schnur, die<lb/>
an beyden Enden fe&#x017F;tgemacht, und in der Mitte &#x017F;o<lb/>
tief hinabgela&#x017F;&#x017F;en worden, als die Ho&#x0364;he des Gewo&#x0364;l-<lb/>
bes werden &#x017F;oll, die vortheilhafte&#x017F;te Zeichung der Lehr-<lb/>
linie fu&#x0364;r ein Gewo&#x0364;lb, das durchaus einerley Dicke<lb/>
hat.</p><lb/>
          <p>Geometri&#x017F;ch la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Kettenlinie zeichnen,<lb/>
wenn wir die endliche Gleichung fu&#x0364;r ihre Coordinaten<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">x</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">y</hi></hi> &#x017F;uchen. Wir haben vorhin erhalten <formula/>,<lb/>
daher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m d y = s d x;</hi></hi> werden hievon beyde Theile qua-<lb/>
driret, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi> zu beyden addiret, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Im Scheitelpunkte i&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">s = o</hi></hi>, daher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">y = m</hi></hi>.<lb/>
Hiedurch wird (12 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fig.</hi></hi>) die Ordinate <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A N</hi></hi> im Schei-<lb/>
telpunkte, oder die Entfernung der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;enlinie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N P</hi></hi><lb/>
vom Scheitelpunkt der Kettenlinie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi> be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] 12. Je kleiner die Gewoͤlbſteine angenommen wer- den, deſto mehr naͤhert ſich das erhaltene Polygon ei- ner regulaͤren Kruͤmme. Ziehen wir fuͤr einen belie- bigen Gewoͤlbſtein E F (10. Fig.) die wagerechten Li- nien E K, F N, die Senkrechte E I, und ſetzen A C E = s, E F = d s, E I = d y, F I = d x, ſo iſt Tang. [FORMEL]; und wenn endlich das beſtaͤndige Verhaͤltniß, in welchem die Tangente des Winkels E F I mit der zugehoͤrigen Laſt ſtehet, durch 1 : m ausgedruͤcket wird, ſo iſt [FORMEL]. Dieß iſt die bekannte Gleichung fuͤr die Kettenlinie; daher giebt uns jede Kette oder lockere Schnur, die an beyden Enden feſtgemacht, und in der Mitte ſo tief hinabgelaſſen worden, als die Hoͤhe des Gewoͤl- bes werden ſoll, die vortheilhafteſte Zeichung der Lehr- linie fuͤr ein Gewoͤlb, das durchaus einerley Dicke hat. Geometriſch laͤßt ſich die Kettenlinie zeichnen, wenn wir die endliche Gleichung fuͤr ihre Coordinaten x und y ſuchen. Wir haben vorhin erhalten [FORMEL], daher m d y = s d x; werden hievon beyde Theile qua- driret, und s2 d y2 zu beyden addiret, ſo iſt (m2 + s2) d y2 [FORMEL]. Im Scheitelpunkte iſt s = o, daher y = m. Hiedurch wird (12 Fig.) die Ordinate A N im Schei- telpunkte, oder die Entfernung der Abſciſſenlinie N P vom Scheitelpunkt der Kettenlinie A beſtimmt. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/20
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/20>, abgerufen am 22.01.2025.