Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.wegen Einrichtung der Aemter und Gilden. XVI. Verordnung und Reglement wegen Einrichtung der Aemter und Gilden/ auch Abschaffung der bey denen Künst- lern und Handwerckern eingerissenen schädlichen Gewohn- heiten und Mißbräuche/ publicirt im Jahr 1692. VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernst Augustus/ Bischoff zu Oßna- Fügen hiermit gnädigst zu wissen. Als Wir Zeit währender Un- Daß Wir Uns demnach mit denen übrigen regierenden Herren 1. Und soll demnach 1. ein Künstler oder Handwercker/ welcher der g 2
wegen Einrichtung der Aemter und Gilden. XVI. Verordnung und Reglement wegen Einrichtung deꝛ Aemter uñ Gilden/ auch Abſchaffung deꝛ bey denen Kuͤnſt- lern und Handwerckern eingeriſſenen ſchaͤdlichen Gewohn- heiten und Mißbraͤuche/ publicirt im Jahr 1692. VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna- Fuͤgen hiermit gnaͤdigſt zu wiſſen. Als Wir Zeit waͤhrender Un- Daß Wir Uns demnach mit denen uͤbrigen regierenden Herren 1. Und ſoll demnach 1. ein Kuͤnſtler oder Handwercker/ welcher der g 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0890" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wegen Einrichtung der Aemter und Gilden.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> Verordnung und <hi rendition="#aq">Reglement</hi> wegen Einrichtung<lb/> deꝛ Aemter uñ Gilden/ auch Abſchaffung deꝛ bey denen Kuͤnſt-<lb/> lern und Handwerckern eingeriſſenen ſchaͤdlichen Gewohn-<lb/> heiten und Mißbraͤuche/ <hi rendition="#aq">public</hi>irt im Jahr 1692.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-<lb/> bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.</p><lb/> <p>Fuͤgen hiermit gnaͤdigſt zu wiſſen. Als Wir Zeit waͤhrender Un-<lb/> ſerer Regierung mit hoͤchſtem Mißfallen wahrgenommen/ was geſtal-<lb/> ten die bey denen Zuͤnfften/ Aemtern und Gilden derer Kuͤnſtler und<lb/> Handwercker in Teutſchland nach und nach eingeriſſene Mißbraͤuche/<lb/> Unordnungen und unvernuͤnfftige Gewohnheiten/ auch in Unſeren<lb/> Landen/ ſo wohl zu ihrer der Kuͤnſtler und Handwercker ſelbſt eigenen<lb/> Beſchwerunge/ als auch und fuͤrnehmlich zu des Policey-Weſens und<lb/> des <hi rendition="#aq">Commercii</hi> Nachtheil und Schaden/ auch ſonſten zu Unſer und<lb/> Unſerer Unterthanen und Angehoͤrigen hoͤchſten Ungelegenheit einge-<lb/> ſchlichen und zur <hi rendition="#aq">Obſervanz</hi> gebracht worden/ und ob Wir Uns gleich<lb/> von Zeiten zu Zeiten die Hoffnung gemachet/ es wuͤrde eine allgemeine<lb/> durchgehende <hi rendition="#aq">Remed</hi>irung im geſamten Reich verfuͤget werden/ die-<lb/> ſelbe aber allem Anſehen nach ſo bald nicht erfolgen duͤrffte/</p><lb/> <p>Daß Wir Uns demnach mit denen uͤbrigen regierenden Herren<lb/> Hertzogen Unſers Fuͤrſtlichen Hauſes hieruͤber zuſammen gethan/ und/<lb/> wie wenigſtens in deſſen ſaͤmtlichen Fuͤrſtenthuͤmern und Landen vor-<lb/> erſt die vornehmſte Mißbraͤuche durch ein gemeinſames <hi rendition="#aq">Reglement</hi><lb/> abgeſchaffet/ und denen bißhero darob erwachſenden Ungelegenheiten<lb/> vorgebauet werden moͤchte/ reifflich uͤberleget/ auch nunmehr der her-<lb/> nachfolgenden Puncten/ wornach alle und iede in beſagtes Unſers<lb/> Fuͤrſtlichen Hauſes/ und alſo auch in dieſen Unſeren Fuͤrſtenthuͤmern<lb/> und Landen ſich befindende Zunfften/ Aemter und Gilden auch ein ie-<lb/> des Mitglied derſelben hinfuͤro zu achten/ einmuͤthiglich vereinbaret<lb/> haben.</p><lb/> <p>1. Und ſoll demnach 1. ein Kuͤnſtler oder Handwercker/ welcher<lb/> ſich an einem Ort in hieſigen Unſern Fuͤrſtenthumen und Landen nie-<lb/> derzulaſſen nnd Meiſter zu werden verlanget/ ſich zufoderſt bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> daſelbſt zur <hi rendition="#aq">Reception</hi> in die Buͤrgerſchafft anmelden/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [51/0890]
wegen Einrichtung der Aemter und Gilden.
XVI.
Verordnung und Reglement wegen Einrichtung
deꝛ Aemter uñ Gilden/ auch Abſchaffung deꝛ bey denen Kuͤnſt-
lern und Handwerckern eingeriſſenen ſchaͤdlichen Gewohn-
heiten und Mißbraͤuche/ publicirt im Jahr 1692.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßna-
bruͤck/ Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc.
Fuͤgen hiermit gnaͤdigſt zu wiſſen. Als Wir Zeit waͤhrender Un-
ſerer Regierung mit hoͤchſtem Mißfallen wahrgenommen/ was geſtal-
ten die bey denen Zuͤnfften/ Aemtern und Gilden derer Kuͤnſtler und
Handwercker in Teutſchland nach und nach eingeriſſene Mißbraͤuche/
Unordnungen und unvernuͤnfftige Gewohnheiten/ auch in Unſeren
Landen/ ſo wohl zu ihrer der Kuͤnſtler und Handwercker ſelbſt eigenen
Beſchwerunge/ als auch und fuͤrnehmlich zu des Policey-Weſens und
des Commercii Nachtheil und Schaden/ auch ſonſten zu Unſer und
Unſerer Unterthanen und Angehoͤrigen hoͤchſten Ungelegenheit einge-
ſchlichen und zur Obſervanz gebracht worden/ und ob Wir Uns gleich
von Zeiten zu Zeiten die Hoffnung gemachet/ es wuͤrde eine allgemeine
durchgehende Remedirung im geſamten Reich verfuͤget werden/ die-
ſelbe aber allem Anſehen nach ſo bald nicht erfolgen duͤrffte/
Daß Wir Uns demnach mit denen uͤbrigen regierenden Herren
Hertzogen Unſers Fuͤrſtlichen Hauſes hieruͤber zuſammen gethan/ und/
wie wenigſtens in deſſen ſaͤmtlichen Fuͤrſtenthuͤmern und Landen vor-
erſt die vornehmſte Mißbraͤuche durch ein gemeinſames Reglement
abgeſchaffet/ und denen bißhero darob erwachſenden Ungelegenheiten
vorgebauet werden moͤchte/ reifflich uͤberleget/ auch nunmehr der her-
nachfolgenden Puncten/ wornach alle und iede in beſagtes Unſers
Fuͤrſtlichen Hauſes/ und alſo auch in dieſen Unſeren Fuͤrſtenthuͤmern
und Landen ſich befindende Zunfften/ Aemter und Gilden auch ein ie-
des Mitglied derſelben hinfuͤro zu achten/ einmuͤthiglich vereinbaret
haben.
1. Und ſoll demnach 1. ein Kuͤnſtler oder Handwercker/ welcher
ſich an einem Ort in hieſigen Unſern Fuͤrſtenthumen und Landen nie-
derzulaſſen nnd Meiſter zu werden verlanget/ ſich zufoderſt bey dem
Magiſtrat daſelbſt zur Reception in die Buͤrgerſchafft anmelden/ und
der
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/890 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/890>, abgerufen am 05.02.2025. |