Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Das Sechste Buch/ Vom Cavallier von Fortun, und etlichen Soldaten- oder Kriegs-Rechts-Reguln. Caput I. Vom erfahrnen Land-Kriegsmann. §. 1. Kriegs-LeuteRecht. CAvalliers von Fortun sind/ die Adeliche Chargen bedie- L. 12. ff. de re mil. L. fin. C. de Jurisdict. L. 17. C. de Judic. L. 4. §. 5. & L. ult. ff. de re mil. L. 2. & 5. ff. de R. J. L. 1. §. 3. ff. de muner. & honor. L. 12. §. 2. ff. de Judic. horsam. §. 2. Was die Soldaten gegen ihre Ober-Herren begehen/ L. un. C. si quis imperat. mal. L. 7. §. 3. & fin. ff. ad L. Jul. Majest. Gloss. in L. adi- gere, ff. de Jure Patron. plin Recht. §. 3. Weilen nun alle Kriegs-Disciplin im Gehorsam beste- Mensch
Das Sechſte Buch/ Vom Cavallier von Fortun, und etlichen Soldaten- oder Kriegs-Rechts-Reguln. Caput I. Vom erfahrnen Land-Kriegsmann. §. 1. Kriegs-LeuteRecht. CAvalliers von Fortun ſind/ die Adeliche Chargen bedie- L. 12. ff. de re mil. L. fin. C. de Jurisdict. L. 17. C. de Judic. L. 4. §. 5. & L. ult. ff. de re mil. L. 2. & 5. ff. de R. J. L. 1. §. 3. ff. de muner. & honor. L. 12. §. 2. ff. de Judic. horſam. §. 2. Was die Soldaten gegen ihre Ober-Herren begehen/ L. un. C. ſi quis imperat. mal. L. 7. §. 3. & fin. ff. ad L. Jul. Majeſt. Gloſſ. in L. adi- gere, ff. de Jure Patron. plin Recht. §. 3. Weilen nun alle Kriegs-Diſciplin im Gehorſam beſte- Menſch
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0695" n="688"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/<lb/> Vom <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> von <hi rendition="#aq">Fortun,</hi> und etlichen<lb/> Soldaten- oder Kriegs-Rechts-Reguln.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <note place="left">Kriegs-Leute<lb/> Recht.</note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Avalliers</hi> von <hi rendition="#aq">Fortun</hi> ſind/ die Adeliche Chargen bedie-<lb/> nen; Jm Kriege/ wer will Ungluͤck han/ der fang es mit<lb/> den Teutſchen an. Sonſten beſteht eines Kriegsheers<lb/> Regenten-Amt nicht allein in Anordnung/ ſondern auch<lb/> in Erhaltung guter Zucht und Diſciplin. Weibern iſt jedoch nicht<lb/> vergoͤnnt Profeßion vom Kriege zu machen/ weilen ſie wegen menſch-<lb/> lichen Geſellſchafft-Umgangs/ und dahero entſtehenden Erfahrungs-<lb/> Mangel/ kein feſtes Urtheil eines geſunden Verſtandes zu haben er-<lb/> achtet werden.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 12. ff. de re mil. L. fin. C. de Jurisdict. L. 17. C. de Judic. L. 4. §. 5. & L. ult.<lb/> ff. de re mil. L. 2. & 5. ff. de R. J. L. 1. §. 3. ff. de muner. & honor. L. 12. §.<lb/> 2. ff. de Judic.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Soldaten Ge-<lb/> horſam.</note> <p>§. 2. Was die Soldaten gegen ihre Ober-Herren begehen/<lb/> wird an ihnen haͤrter als andern geſtrafft/ weilen ſie von Landes-Her-<lb/> ren Gelde leben/ darum billich Ungehorſam/ ohn alle Gnade/ darauff<lb/> angeſetzte Leib- und Lebens-Straffe verdienet/ maßen ein Soldat/ der<lb/> ſeinen Ober-Herrn fuͤrchtet/ ſich fuͤr ſeinem Feinde nicht entſetzet;<lb/> Wer ſonſt etwas boͤſes zulaͤſt/ da ers verhuͤten kan/ wird fuͤr den gehal-<lb/> ten/ der es gethan/ darum was Soldaten ſuͤndigen/ moͤchte man offt an<lb/> gelinden Hauptleuten ſtraffen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. un. C. ſi quis imperat. mal. L. 7. §. 3. & fin. ff. ad L. Jul. Majeſt. Gloſſ. in L. adi-<lb/> gere, ff. de Jure Patron.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Kriegs-Diſci-<lb/> plin Recht.</note> <p>§. 3. Weilen nun alle Kriegs-Diſciplin im Gehorſam beſte-<lb/> het/ und darbey kein ſchaͤndlicher Laſter als Ungehorſam/ ſo mehren-<lb/> theils den Hals koſtet/ ſo ſoll ein Soldat <hi rendition="#aq">in Commando</hi> bey Lebens-<lb/> Straffe gehorſam ſeyn/ und iſt hierinnen ein von Natur ſonſt freyer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688/0695]
Das Sechſte Buch/
Vom Cavallier von Fortun, und etlichen
Soldaten- oder Kriegs-Rechts-Reguln.
Caput I.
Vom erfahrnen Land-Kriegsmann.
§. 1.
CAvalliers von Fortun ſind/ die Adeliche Chargen bedie-
nen; Jm Kriege/ wer will Ungluͤck han/ der fang es mit
den Teutſchen an. Sonſten beſteht eines Kriegsheers
Regenten-Amt nicht allein in Anordnung/ ſondern auch
in Erhaltung guter Zucht und Diſciplin. Weibern iſt jedoch nicht
vergoͤnnt Profeßion vom Kriege zu machen/ weilen ſie wegen menſch-
lichen Geſellſchafft-Umgangs/ und dahero entſtehenden Erfahrungs-
Mangel/ kein feſtes Urtheil eines geſunden Verſtandes zu haben er-
achtet werden.
L. 12. ff. de re mil. L. fin. C. de Jurisdict. L. 17. C. de Judic. L. 4. §. 5. & L. ult.
ff. de re mil. L. 2. & 5. ff. de R. J. L. 1. §. 3. ff. de muner. & honor. L. 12. §.
2. ff. de Judic.
§. 2. Was die Soldaten gegen ihre Ober-Herren begehen/
wird an ihnen haͤrter als andern geſtrafft/ weilen ſie von Landes-Her-
ren Gelde leben/ darum billich Ungehorſam/ ohn alle Gnade/ darauff
angeſetzte Leib- und Lebens-Straffe verdienet/ maßen ein Soldat/ der
ſeinen Ober-Herrn fuͤrchtet/ ſich fuͤr ſeinem Feinde nicht entſetzet;
Wer ſonſt etwas boͤſes zulaͤſt/ da ers verhuͤten kan/ wird fuͤr den gehal-
ten/ der es gethan/ darum was Soldaten ſuͤndigen/ moͤchte man offt an
gelinden Hauptleuten ſtraffen.
L. un. C. ſi quis imperat. mal. L. 7. §. 3. & fin. ff. ad L. Jul. Majeſt. Gloſſ. in L. adi-
gere, ff. de Jure Patron.
§. 3. Weilen nun alle Kriegs-Diſciplin im Gehorſam beſte-
het/ und darbey kein ſchaͤndlicher Laſter als Ungehorſam/ ſo mehren-
theils den Hals koſtet/ ſo ſoll ein Soldat in Commando bey Lebens-
Straffe gehorſam ſeyn/ und iſt hierinnen ein von Natur ſonſt freyer
Menſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/695 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/695>, abgerufen am 05.02.2025. |