Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen. Caput II. Vom Jure Patronatus, oder Kirchen Pfarr-Satz §. 1. WAnn nun ein welt-vielmehr aber geistlich Amt zu vergeben/ sollAemter Aus- Nov. 123. c. 1. & 13. ad Titum c. I. v. 6. seq. 1. Timoth. III, 2. & seqq. Item, c. IV. v. 7. & 12. §. 2. Der Pabst/ als Petri Stadthalter und Nachfolger/ hatPabstes falschen Act. VIII. XV. XVI. Gal. II. Matth. XX. & ult. §. 3. Geistliche Leute sollen dem Volck Heiligkeits Beyspiel ab-Geistlichen des- S
Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen. Caput II. Vom Jure Patronatus, oder Kirchen Pfarr-Satz §. 1. WAnn nun ein welt-vielmehr aber geiſtlich Amt zu vergeben/ ſollAemter Aus- Nov. 123. c. 1. & 13. ad Titum c. I. v. 6. ſeq. 1. Timoth. III, 2. & ſeqq. Item, c. IV. v. 7. & 12. §. 2. Der Pabſt/ als Petri Stadthalter und Nachfolger/ hatPabſtes falſchẽ Act. VIII. XV. XVI. Gal. II. Matth. XX. & ult. §. 3. Geiſtliche Leute ſollen dem Volck Heiligkeits Beyſpiel ab-Geiſtlichen des- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0144" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">Jure Patronatus</hi> in Kirchen-Sachen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> II.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">Jure Patronatus,</hi> oder Kirchen Pfarr-Satz<lb/> Lehn und Prieſter Amt Beruff/ Beſtellungs Vorſchlag oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Præſenti</hi>rungs Gerechtigkeit/ wer predigen und wie<lb/> dazu eingeweihet ſeyn mag.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun ein welt-vielmehr aber geiſtlich Amt zu vergeben/ ſoll<note place="right">Aemter Aus-<lb/> theilungs<lb/> Pflicht.</note><lb/> man am meiſten auff Gottesfurcht und wahres Chriſtenthum<lb/> ſehen/ alſo daß billig ein frommer Mann einem Gelehrten und mit<lb/> vielen Gaben Begabten oͤffters vorzuziehen waͤre/ maſſen durch Chriſt-<lb/> lichen Wandel bißweilen mehr Zuhoͤrer zu gewinnen/ als mit praͤch-<lb/> tig und anſehnlichen Lehre/ dann wohl reden und uͤbel leben heiſt ſich<lb/> ſelbſt verdammen/ und wie kan derjenige/ ſo ſich ſelbſt nicht zwingen<lb/> und ſeiner Seele wahrnehmen will/ andere zu regieren und zu verſor-<lb/> gen wiſſen/ maſſen billig ein Prieſter ſoll der Heerde Beyſpiel ſeyn<note place="right">Prieſter ſoll<lb/> der Heerde<lb/> Beyſpiel ſeyn.</note><lb/> im Wandel/ Liebe/ Geiſt/ Glauben/ Keuſchheit/ auch von allen Leu-<lb/> ten ein gut Zeugniß haben.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Nov. 123. c. 1. & 13. ad Titum c. I. v. 6. ſeq. 1. Timoth. III, 2. & ſeqq. Item,<lb/> c. IV. v. 7. & 12.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 2. Der Pabſt/ als Petri Stadthalter und Nachfolger/ hat<note place="right">Pabſtes falſchẽ<lb/> Vorzugs<lb/> Schein.</note><lb/> nicht mehr Recht noch Macht uͤber weltliche Herren und Kirchen/ als<lb/> Petrus an Hoheit und Oberhand gehabt; Nun iſt aber bekandt/ daß<lb/> dieſer vor andern Apoſteln keinen Vorzug/ ſondern gleiche Gewalt<lb/> bekommen/ und was ſie gethan/ iſt insgemein als von Bruͤdern geſche-<lb/> hen/ denen ſaͤmtlich befohlen das Evangelium zu predigen/ auch ha-<lb/> ben ſie alle Gebot und Befehl ausgehen laſſen/ wie auch das Wort/<lb/> du biſt Petrus/ auff dieſen Felſen/ gleichſam zur gantzen Kirchen; und<lb/> dieſes: Was du auff Erden binden wirſt/ zu allen Apoſteln geſaget<lb/> und gerichtet war.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Act. VIII. XV. XVI. Gal. II. Matth. XX. & ult.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 3. Geiſtliche Leute ſollen dem Volck Heiligkeits Beyſpiel ab-<note place="right">Geiſtlichen<lb/> Heiligkeits<lb/> Beyſpiel.<lb/> Prieſter Wahl-<lb/> Recht.</note><lb/> geben/ ihre Schaafe weiden mit GOttes Wort und der heil. Sacra-<lb/> menten Brauch; Solche Prieſter nun zu erwehlen/ ſtunde vor Zeiten<lb/> bey der gantzen Gemeinde; mit der Zeit Nachfolge aber iſt das gemei-<lb/> ne Volck von dieſer Wahl ausgeſchloſſen/ und wird ein Erwehlt- oder<lb/> Beruffener vom <hi rendition="#aq">Conſiſtorio examinir</hi>et und gut geheiſſen. Eigentlich<note place="right"><hi rendition="#aq">Conſiſtorii<lb/> Examen.</hi></note><lb/> aber gehoͤret zur Einweihungs Beſtaͤtigung des Fuͤrſten und Ober-Lan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0144]
Vom Jure Patronatus in Kirchen-Sachen.
Caput II.
Vom Jure Patronatus, oder Kirchen Pfarr-Satz
Lehn und Prieſter Amt Beruff/ Beſtellungs Vorſchlag oder
Præſentirungs Gerechtigkeit/ wer predigen und wie
dazu eingeweihet ſeyn mag.
§. 1.
WAnn nun ein welt-vielmehr aber geiſtlich Amt zu vergeben/ ſoll
man am meiſten auff Gottesfurcht und wahres Chriſtenthum
ſehen/ alſo daß billig ein frommer Mann einem Gelehrten und mit
vielen Gaben Begabten oͤffters vorzuziehen waͤre/ maſſen durch Chriſt-
lichen Wandel bißweilen mehr Zuhoͤrer zu gewinnen/ als mit praͤch-
tig und anſehnlichen Lehre/ dann wohl reden und uͤbel leben heiſt ſich
ſelbſt verdammen/ und wie kan derjenige/ ſo ſich ſelbſt nicht zwingen
und ſeiner Seele wahrnehmen will/ andere zu regieren und zu verſor-
gen wiſſen/ maſſen billig ein Prieſter ſoll der Heerde Beyſpiel ſeyn
im Wandel/ Liebe/ Geiſt/ Glauben/ Keuſchheit/ auch von allen Leu-
ten ein gut Zeugniß haben.
Aemter Aus-
theilungs
Pflicht.
Prieſter ſoll
der Heerde
Beyſpiel ſeyn.
Nov. 123. c. 1. & 13. ad Titum c. I. v. 6. ſeq. 1. Timoth. III, 2. & ſeqq. Item,
c. IV. v. 7. & 12.
§. 2. Der Pabſt/ als Petri Stadthalter und Nachfolger/ hat
nicht mehr Recht noch Macht uͤber weltliche Herren und Kirchen/ als
Petrus an Hoheit und Oberhand gehabt; Nun iſt aber bekandt/ daß
dieſer vor andern Apoſteln keinen Vorzug/ ſondern gleiche Gewalt
bekommen/ und was ſie gethan/ iſt insgemein als von Bruͤdern geſche-
hen/ denen ſaͤmtlich befohlen das Evangelium zu predigen/ auch ha-
ben ſie alle Gebot und Befehl ausgehen laſſen/ wie auch das Wort/
du biſt Petrus/ auff dieſen Felſen/ gleichſam zur gantzen Kirchen; und
dieſes: Was du auff Erden binden wirſt/ zu allen Apoſteln geſaget
und gerichtet war.
Pabſtes falſchẽ
Vorzugs
Schein.
Act. VIII. XV. XVI. Gal. II. Matth. XX. & ult.
§. 3. Geiſtliche Leute ſollen dem Volck Heiligkeits Beyſpiel ab-
geben/ ihre Schaafe weiden mit GOttes Wort und der heil. Sacra-
menten Brauch; Solche Prieſter nun zu erwehlen/ ſtunde vor Zeiten
bey der gantzen Gemeinde; mit der Zeit Nachfolge aber iſt das gemei-
ne Volck von dieſer Wahl ausgeſchloſſen/ und wird ein Erwehlt- oder
Beruffener vom Conſiſtorio examiniret und gut geheiſſen. Eigentlich
aber gehoͤret zur Einweihungs Beſtaͤtigung des Fuͤrſten und Ober-Lan-
des-
Geiſtlichen
Heiligkeits
Beyſpiel.
Prieſter Wahl-
Recht.
Conſiſtorii
Examen.
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/144 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/144>, abgerufen am 05.02.2025. |