Krapp wird noch hier und da zum Türkischrotfärben benutzt; die An- wendung ist in einem besonderen Kapitel beschrieben. Die künstlichen organi- schen Farbstoffe, welche sich mit Thonerde- oder Zinnbeizen fixieren lassen, sind entweder Anthracenfarbstoffe (Alizarin u. s. w.) und dann im Kapitel "Türkischrotfärberei" beschrieben, oder Phtaleinfarbstoffe (Eosinfarben). Die Anwendung der letzteren hat jedoch zweifellos Aehnlichkeit mit der An- wendung von Alizarin. Um mit Eosinfarben schöne Effekte auf Baumwolle zu erzielen, muß man mit Türkischrotöl beizen, abringen, trocknen und dämpfen, dann in essigsaure Thonerde einlegen, 2 Stunden kalt darin be- handeln und dann, ohne zu spülen, in die mit 5 bis 10 Prozent Alaun versetzte Farbstofflösung bei 35° R. eingehen und in derselben unter fleißigem Hantieren erkalten lassen. Die erhaltenen Nüancen sind alle gelbstichig. Blaustichige Töne erhält man zwar, wenn man statt der essigsauren Thon- erde basisch essigsaures Blei verwendet; die so erzielten Farblacke sind aber giftig und es wäre richtiger, den bläulichen Ton durch Nüancieren mit etwas Viktoriablau zu erzielen. Kalkhaltiges Wasser ist beim Färben mit Eosinfarben unbedingt zu vermeiden. -- Rhodamin gibt mit Thonerdebeizen je nach der Farbstoffmenge ein helleres oder dunkleres Bläulichrot von der Nüance des Safflors. Die sämtlichen Eosinfärbungen sind jedoch wenig lichtecht; die mit Oelbeizen erhaltenen sind etwas echter.
§ 71. Orange Färbungen auf Baumwolle.
Es gibt wenige orangene Baumwollfarbstoffe, welche ohne Mischung eine Orangefärbung ergeben; alle übrigen orangen Färbungen müssen durch Mischen hervorgerufen werden. Die einzige Abweichung, welche möglich ist, beruht auf der Anwendung von Mineralfarben, indem man basisch chromsaures Blei in der Faser erzeugt.
Chromorange. Man legt die Baumwolle in 12 Prozent (vom Ge- wicht der Baumwolle) basisch essigsaures Blei von 65° Be. (Erster Teil, § 104) ein, ringt ab, passiert ein Kalkwasserbad und geht dann auf ein Bad aus 6 Prozent Kaliumdichromat und 2 Prozent Schwefelsäure. Nachdem die Farbe entwickelt ist, nimmt man die Ware erst noch einmal durch ein einfaches Wasserbad, und passiert dann noch einmal das jetzt erwärmte Kalk- wasserbad, bis der gewünschte Orangeton erreicht ist. Das Chromorange läßt sich mit Auramin gelblich, mit Fuchsin rötlich nüancieren.
1. Direkte Färbungen.
Ausfärben im schwachen Seifenbade (100 g Seife auf 10 l Wasser) mit wechselnden Mengen Chrysamin und Congo oder Benzoazurin 4 B, je nachdem man gelbstichige oder rotstichige Nüancen erzielen will. -- Oder: Ausfärben in schwachem Seifenbade mit wechselnden Mengen Hessisch Gelb und Hessisch Purpur; Behandeln im Färbebade bis zur Nüance, kalt spülen und trocknen. Die Orangefärbungen mit Chrysamin sind weit leb- hafter und echter.
Orange mit Orlean und Curcuma. Grundieren mit Orlean im Sodabade, dann scharf spülen, und in besonderem Bade mit Curcuma aus- färben; ist der Ton noch nicht nach Wunsch, so kann derselbe durch ein zweites Orlean- oder Curcumabad verstärkt werden.
Krapp wird noch hier und da zum Türkiſchrotfärben benutzt; die An- wendung iſt in einem beſonderen Kapitel beſchrieben. Die künſtlichen organi- ſchen Farbſtoffe, welche ſich mit Thonerde- oder Zinnbeizen fixieren laſſen, ſind entweder Anthracenfarbſtoffe (Alizarin u. ſ. w.) und dann im Kapitel „Türkiſchrotfärberei“ beſchrieben, oder Phtaleïnfarbſtoffe (Eoſinfarben). Die Anwendung der letzteren hat jedoch zweifellos Aehnlichkeit mit der An- wendung von Alizarin. Um mit Eoſinfarben ſchöne Effekte auf Baumwolle zu erzielen, muß man mit Türkiſchrotöl beizen, abringen, trocknen und dämpfen, dann in eſſigſaure Thonerde einlegen, 2 Stunden kalt darin be- handeln und dann, ohne zu ſpülen, in die mit 5 bis 10 Prozent Alaun verſetzte Farbſtofflöſung bei 35° R. eingehen und in derſelben unter fleißigem Hantieren erkalten laſſen. Die erhaltenen Nüancen ſind alle gelbſtichig. Blauſtichige Töne erhält man zwar, wenn man ſtatt der eſſigſauren Thon- erde baſiſch eſſigſaures Blei verwendet; die ſo erzielten Farblacke ſind aber giftig und es wäre richtiger, den bläulichen Ton durch Nüancieren mit etwas Viktoriablau zu erzielen. Kalkhaltiges Waſſer iſt beim Färben mit Eoſinfarben unbedingt zu vermeiden. — Rhodamin gibt mit Thonerdebeizen je nach der Farbſtoffmenge ein helleres oder dunkleres Bläulichrot von der Nüance des Safflors. Die ſämtlichen Eoſinfärbungen ſind jedoch wenig lichtecht; die mit Oelbeizen erhaltenen ſind etwas echter.
§ 71. Orange Färbungen auf Baumwolle.
Es gibt wenige orangene Baumwollfarbſtoffe, welche ohne Miſchung eine Orangefärbung ergeben; alle übrigen orangen Färbungen müſſen durch Miſchen hervorgerufen werden. Die einzige Abweichung, welche möglich iſt, beruht auf der Anwendung von Mineralfarben, indem man baſiſch chromſaures Blei in der Faſer erzeugt.
Chromorange. Man legt die Baumwolle in 12 Prozent (vom Ge- wicht der Baumwolle) baſiſch eſſigſaures Blei von 65° Bé. (Erſter Teil, § 104) ein, ringt ab, paſſiert ein Kalkwaſſerbad und geht dann auf ein Bad aus 6 Prozent Kaliumdichromat und 2 Prozent Schwefelſäure. Nachdem die Farbe entwickelt iſt, nimmt man die Ware erſt noch einmal durch ein einfaches Waſſerbad, und paſſiert dann noch einmal das jetzt erwärmte Kalk- waſſerbad, bis der gewünſchte Orangeton erreicht iſt. Das Chromorange läßt ſich mit Auramin gelblich, mit Fuchſin rötlich nüancieren.
1. Direkte Färbungen.
Ausfärben im ſchwachen Seifenbade (100 g Seife auf 10 l Waſſer) mit wechſelnden Mengen Chryſamin und Congo oder Benzoazurin 4 B, je nachdem man gelbſtichige oder rotſtichige Nüancen erzielen will. — Oder: Ausfärben in ſchwachem Seifenbade mit wechſelnden Mengen Heſſiſch Gelb und Heſſiſch Purpur; Behandeln im Färbebade bis zur Nüance, kalt ſpülen und trocknen. Die Orangefärbungen mit Chryſamin ſind weit leb- hafter und echter.
Orange mit Orlean und Curcuma. Grundieren mit Orlean im Sodabade, dann ſcharf ſpülen, und in beſonderem Bade mit Curcuma aus- färben; iſt der Ton noch nicht nach Wunſch, ſo kann derſelbe durch ein zweites Orlean- oder Curcumabad verſtärkt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0639"n="591"/><p><hirendition="#g">Krapp</hi> wird noch hier und da zum Türkiſchrotfärben benutzt; die An-<lb/>
wendung iſt in einem beſonderen Kapitel beſchrieben. Die künſtlichen organi-<lb/>ſchen Farbſtoffe, welche ſich mit Thonerde- oder Zinnbeizen fixieren laſſen, ſind<lb/>
entweder <hirendition="#g">Anthracenfarbſtoffe</hi> (Alizarin u. ſ. w.) und dann im Kapitel<lb/>„Türkiſchrotfärberei“ beſchrieben, oder <hirendition="#g">Phtaleïnfarbſtoffe</hi> (Eoſinfarben).<lb/>
Die Anwendung der letzteren hat jedoch zweifellos Aehnlichkeit mit der An-<lb/>
wendung von Alizarin. Um mit Eoſinfarben ſchöne Effekte auf Baumwolle<lb/>
zu erzielen, muß man <hirendition="#g">mit Türkiſchrotöl beizen</hi>, abringen, trocknen und<lb/>
dämpfen, dann in eſſigſaure Thonerde einlegen, 2 Stunden kalt darin be-<lb/>
handeln und dann, ohne zu ſpülen, in die mit 5 bis 10 Prozent Alaun<lb/>
verſetzte Farbſtofflöſung bei 35° R. eingehen und in derſelben unter fleißigem<lb/>
Hantieren erkalten laſſen. Die erhaltenen Nüancen ſind alle gelbſtichig.<lb/>
Blauſtichige Töne erhält man zwar, wenn man ſtatt der eſſigſauren Thon-<lb/>
erde baſiſch eſſigſaures Blei verwendet; die ſo erzielten Farblacke ſind aber<lb/><hirendition="#g">giftig</hi> und es wäre richtiger, den bläulichen Ton durch Nüancieren mit<lb/>
etwas Viktoriablau zu erzielen. Kalkhaltiges Waſſer iſt beim Färben mit<lb/>
Eoſinfarben unbedingt zu vermeiden. —<hirendition="#g">Rhodamin</hi> gibt mit Thonerdebeizen<lb/>
je nach der Farbſtoffmenge ein helleres oder dunkleres Bläulichrot von der<lb/>
Nüance des Safflors. Die ſämtlichen Eoſinfärbungen ſind jedoch wenig<lb/>
lichtecht; die mit Oelbeizen erhaltenen ſind etwas echter.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§ 71. <hirendition="#b">Orange Färbungen auf Baumwolle.</hi></head><lb/><p>Es gibt wenige orangene Baumwollfarbſtoffe, welche ohne Miſchung<lb/>
eine Orangefärbung ergeben; alle übrigen orangen Färbungen müſſen durch<lb/>
Miſchen hervorgerufen werden. Die einzige Abweichung, welche möglich iſt,<lb/>
beruht auf der Anwendung von <hirendition="#g">Mineralfarben</hi>, indem man baſiſch<lb/>
chromſaures Blei in der Faſer erzeugt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chromorange</hi>. Man legt die Baumwolle in 12 Prozent (vom Ge-<lb/>
wicht der Baumwolle) baſiſch eſſigſaures Blei von 65° Bé. (Erſter Teil,<lb/>
§ 104) ein, ringt ab, paſſiert ein Kalkwaſſerbad und geht dann auf ein Bad<lb/>
aus 6 Prozent Kaliumdichromat und 2 Prozent Schwefelſäure. Nachdem<lb/>
die Farbe entwickelt iſt, nimmt man die Ware erſt noch einmal durch ein<lb/>
einfaches Waſſerbad, und paſſiert dann noch einmal das jetzt erwärmte Kalk-<lb/>
waſſerbad, bis der gewünſchte Orangeton erreicht iſt. Das Chromorange<lb/>
läßt ſich mit Auramin gelblich, mit Fuchſin rötlich nüancieren.</p><lb/><divn="5"><head>1. <hirendition="#g">Direkte Färbungen</hi>.</head><lb/><p>Ausfärben im ſchwachen Seifenbade (100 <hirendition="#aq">g</hi> Seife auf 10 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer) mit<lb/>
wechſelnden Mengen <hirendition="#g">Chryſamin</hi> und <hirendition="#g">Congo</hi> oder <hirendition="#g">Benzoazurin</hi> 4 <hirendition="#aq">B</hi>,<lb/>
je nachdem man gelbſtichige oder rotſtichige Nüancen erzielen will. — Oder:<lb/>
Ausfärben in ſchwachem Seifenbade mit wechſelnden Mengen <hirendition="#g">Heſſiſch Gelb</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Heſſiſch Purpur</hi>; Behandeln im Färbebade bis zur Nüance, kalt<lb/>ſpülen und trocknen. Die Orangefärbungen mit Chryſamin ſind weit leb-<lb/>
hafter und echter.</p><lb/><p><hirendition="#g">Orange mit Orlean und Curcuma</hi>. Grundieren mit Orlean im<lb/>
Sodabade, dann ſcharf ſpülen, und in beſonderem Bade mit Curcuma aus-<lb/>
färben; iſt der Ton noch nicht nach Wunſch, ſo kann derſelbe durch ein<lb/>
zweites Orlean- oder Curcumabad verſtärkt werden.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0639]
Krapp wird noch hier und da zum Türkiſchrotfärben benutzt; die An-
wendung iſt in einem beſonderen Kapitel beſchrieben. Die künſtlichen organi-
ſchen Farbſtoffe, welche ſich mit Thonerde- oder Zinnbeizen fixieren laſſen, ſind
entweder Anthracenfarbſtoffe (Alizarin u. ſ. w.) und dann im Kapitel
„Türkiſchrotfärberei“ beſchrieben, oder Phtaleïnfarbſtoffe (Eoſinfarben).
Die Anwendung der letzteren hat jedoch zweifellos Aehnlichkeit mit der An-
wendung von Alizarin. Um mit Eoſinfarben ſchöne Effekte auf Baumwolle
zu erzielen, muß man mit Türkiſchrotöl beizen, abringen, trocknen und
dämpfen, dann in eſſigſaure Thonerde einlegen, 2 Stunden kalt darin be-
handeln und dann, ohne zu ſpülen, in die mit 5 bis 10 Prozent Alaun
verſetzte Farbſtofflöſung bei 35° R. eingehen und in derſelben unter fleißigem
Hantieren erkalten laſſen. Die erhaltenen Nüancen ſind alle gelbſtichig.
Blauſtichige Töne erhält man zwar, wenn man ſtatt der eſſigſauren Thon-
erde baſiſch eſſigſaures Blei verwendet; die ſo erzielten Farblacke ſind aber
giftig und es wäre richtiger, den bläulichen Ton durch Nüancieren mit
etwas Viktoriablau zu erzielen. Kalkhaltiges Waſſer iſt beim Färben mit
Eoſinfarben unbedingt zu vermeiden. — Rhodamin gibt mit Thonerdebeizen
je nach der Farbſtoffmenge ein helleres oder dunkleres Bläulichrot von der
Nüance des Safflors. Die ſämtlichen Eoſinfärbungen ſind jedoch wenig
lichtecht; die mit Oelbeizen erhaltenen ſind etwas echter.
§ 71. Orange Färbungen auf Baumwolle.
Es gibt wenige orangene Baumwollfarbſtoffe, welche ohne Miſchung
eine Orangefärbung ergeben; alle übrigen orangen Färbungen müſſen durch
Miſchen hervorgerufen werden. Die einzige Abweichung, welche möglich iſt,
beruht auf der Anwendung von Mineralfarben, indem man baſiſch
chromſaures Blei in der Faſer erzeugt.
Chromorange. Man legt die Baumwolle in 12 Prozent (vom Ge-
wicht der Baumwolle) baſiſch eſſigſaures Blei von 65° Bé. (Erſter Teil,
§ 104) ein, ringt ab, paſſiert ein Kalkwaſſerbad und geht dann auf ein Bad
aus 6 Prozent Kaliumdichromat und 2 Prozent Schwefelſäure. Nachdem
die Farbe entwickelt iſt, nimmt man die Ware erſt noch einmal durch ein
einfaches Waſſerbad, und paſſiert dann noch einmal das jetzt erwärmte Kalk-
waſſerbad, bis der gewünſchte Orangeton erreicht iſt. Das Chromorange
läßt ſich mit Auramin gelblich, mit Fuchſin rötlich nüancieren.
1. Direkte Färbungen.
Ausfärben im ſchwachen Seifenbade (100 g Seife auf 10 l Waſſer) mit
wechſelnden Mengen Chryſamin und Congo oder Benzoazurin 4 B,
je nachdem man gelbſtichige oder rotſtichige Nüancen erzielen will. — Oder:
Ausfärben in ſchwachem Seifenbade mit wechſelnden Mengen Heſſiſch Gelb
und Heſſiſch Purpur; Behandeln im Färbebade bis zur Nüance, kalt
ſpülen und trocknen. Die Orangefärbungen mit Chryſamin ſind weit leb-
hafter und echter.
Orange mit Orlean und Curcuma. Grundieren mit Orlean im
Sodabade, dann ſcharf ſpülen, und in beſonderem Bade mit Curcuma aus-
färben; iſt der Ton noch nicht nach Wunſch, ſo kann derſelbe durch ein
zweites Orlean- oder Curcumabad verſtärkt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/639>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.