Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelbliches Rot mit Sandel. Kochen mit 40 bis 80 Prozent
Sandelholz durch 1 bis 2 Stunden, Entwickeln der Farbe in besonderem
Bade aus 2 Prozent Kaliumdichromat 1/2 Stunde lang.

Gelbliches Rot mit Krapp. Beizen mit 6 bis 8 Prozent Alaun
und ebensoviel Weinstein. Ausfärben mit 60 bis 80 Prozent Krapp in besonderem
Bade, unter langsamem Erhitzen zum Kochen und 1 bis 1 1/2stündigem Sieden
unter Zusatz von etwas Zinnsolution am Ende des Färbens.

Rot gelbstichig aus Alizarin. Man verfährt wie bei neutralem Rot
angegeben, verwendet aber statt Anthrapurpurin das Flavopurpurin oder
Alizarin G 1; oder man färbt mit Anthrapurpurin und nüanciert mit
Alizarinorange.

d) Braunstichig rote.

Zur Erzielung von braunstichigem Rot dienen vornehmlich die Farb-
hölzer, teils für sich allein, teils zusammen mit anderen Farbhölzern.

Bordeaux mit Rotholz. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichromat
und 1 Prozent Schwefelsäure; Ausfärben in besonderem Bade mit 60 bis
80 Prozent Rotholz. -- Oder: Beizen mit 4 Prozent Kupfervitriol; Ausfärben
mit 50 bis 60 Prozent Rotholz. -- Oder: Kochen mit 40 bis 80 Prozent
Barwood und Behandeln im Entwickelungsbade mit 2 Prozent Dichromat. --
Oder: Beizen mit 4 bis 6 Prozent schwefelsaurer Thonerde und 2 bis
3 Prozent Weinstein; Färben in besonderem Bade mit 40 Prozent Cam-
wood bei Kochhitze 1 1/2 bis 2 Stunden. -- Oder: Kochen mit 40 Prozent
Camwood, Dunkeln mit 8 Prozent Kupfervitriol.

Rot braunstichig mit Krapp. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichro-
mat, Färben in besonderem Bade mit 60 bis 80 Prozent Krapp unter all-
mählichem Treiben zum Kochen.

Braunrot mit Alizarin. Man verwendet Purpurin statt Ali-
zarin und fügt zum Färbebade statt des essigsauren Natrons essigsauren
Kalk hinzu; oder man verwendet Anthrapurpurin mit Calciumacetat im
Färbebade und beizt die Wolle zuvor entweder mit 4 Prozent Kaliumdichro-
mat und 1 Prozent Schwefelsäure oder mit 8 bis 12 Prozent Chromalaun
und 6 bis 8 Prozent Weinstein. Für alle bräunlichen Nüancen von Alizarin-
rot ist essigsaurer Kalk sehr an seinem Platze. Ueber alle Einzelheiten der
Färbung mit Alizarin ist bereits S. 510 u. 511 Ausführliches mitgeteilt.

3. Färbungen aus saurem Bade.

Die Färbungen aus saurem Bade sind eine besondere Eigenheit der
Wollfärberei und gerade auf diesem Gebiet entfaltet sie eine Mannigfaltig-
keit, eine solche Auswahl und einen solchen Glanz der Farben, daß sie hierin
nur noch von der Seide übertroffen wird. Die stark sauren Farbstoffe sind
die eigentlichen Wollfarbstoffe par excellence; ihre Anwendung ist ungemein
einfach, die große Anzahl der sauren Farbstoffe gestattet das Kombinieren
mehrerer Farben in einem Bade und mithin die Erzeugung einer Unzahl
von Nüancen und das Nüancieren während des Färbens. Die Färbungen
selbst sind ziemlich echt, viel echter wie die direkten Färbungen, sogar ziem-
lich so walkecht wie die Alizarinfarben und schmutzen nicht ab; dazu sind die
sauren Farbstoffe vielfach imstande, mit Holzfarben sich kombinieren zu lassen

Gelbliches Rot mit Sandel. Kochen mit 40 bis 80 Prozent
Sandelholz durch 1 bis 2 Stunden, Entwickeln der Farbe in beſonderem
Bade aus 2 Prozent Kaliumdichromat ½ Stunde lang.

Gelbliches Rot mit Krapp. Beizen mit 6 bis 8 Prozent Alaun
und ebenſoviel Weinſtein. Ausfärben mit 60 bis 80 Prozent Krapp in beſonderem
Bade, unter langſamem Erhitzen zum Kochen und 1 bis 1 ½ſtündigem Sieden
unter Zuſatz von etwas Zinnſolution am Ende des Färbens.

Rot gelbſtichig aus Alizarin. Man verfährt wie bei neutralem Rot
angegeben, verwendet aber ſtatt Anthrapurpurin das Flavopurpurin oder
Alizarin G 1; oder man färbt mit Anthrapurpurin und nüanciert mit
Alizarinorange.

d) Braunſtichig rote.

Zur Erzielung von braunſtichigem Rot dienen vornehmlich die Farb-
hölzer, teils für ſich allein, teils zuſammen mit anderen Farbhölzern.

Bordeaux mit Rotholz. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichromat
und 1 Prozent Schwefelſäure; Ausfärben in beſonderem Bade mit 60 bis
80 Prozent Rotholz. — Oder: Beizen mit 4 Prozent Kupfervitriol; Ausfärben
mit 50 bis 60 Prozent Rotholz. — Oder: Kochen mit 40 bis 80 Prozent
Barwood und Behandeln im Entwickelungsbade mit 2 Prozent Dichromat. —
Oder: Beizen mit 4 bis 6 Prozent ſchwefelſaurer Thonerde und 2 bis
3 Prozent Weinſtein; Färben in beſonderem Bade mit 40 Prozent Cam-
wood bei Kochhitze 1 ½ bis 2 Stunden. — Oder: Kochen mit 40 Prozent
Camwood, Dunkeln mit 8 Prozent Kupfervitriol.

Rot braunſtichig mit Krapp. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichro-
mat, Färben in beſonderem Bade mit 60 bis 80 Prozent Krapp unter all-
mählichem Treiben zum Kochen.

Braunrot mit Alizarin. Man verwendet Purpurin ſtatt Ali-
zarin und fügt zum Färbebade ſtatt des eſſigſauren Natrons eſſigſauren
Kalk hinzu; oder man verwendet Anthrapurpurin mit Calciumacetat im
Färbebade und beizt die Wolle zuvor entweder mit 4 Prozent Kaliumdichro-
mat und 1 Prozent Schwefelſäure oder mit 8 bis 12 Prozent Chromalaun
und 6 bis 8 Prozent Weinſtein. Für alle bräunlichen Nüancen von Alizarin-
rot iſt eſſigſaurer Kalk ſehr an ſeinem Platze. Ueber alle Einzelheiten der
Färbung mit Alizarin iſt bereits S. 510 u. 511 Ausführliches mitgeteilt.

3. Färbungen aus ſaurem Bade.

Die Färbungen aus ſaurem Bade ſind eine beſondere Eigenheit der
Wollfärberei und gerade auf dieſem Gebiet entfaltet ſie eine Mannigfaltig-
keit, eine ſolche Auswahl und einen ſolchen Glanz der Farben, daß ſie hierin
nur noch von der Seide übertroffen wird. Die ſtark ſauren Farbſtoffe ſind
die eigentlichen Wollfarbſtoffe par excellence; ihre Anwendung iſt ungemein
einfach, die große Anzahl der ſauren Farbſtoffe geſtattet das Kombinieren
mehrerer Farben in einem Bade und mithin die Erzeugung einer Unzahl
von Nüancen und das Nüancieren während des Färbens. Die Färbungen
ſelbſt ſind ziemlich echt, viel echter wie die direkten Färbungen, ſogar ziem-
lich ſo walkecht wie die Alizarinfarben und ſchmutzen nicht ab; dazu ſind die
ſauren Farbſtoffe vielfach imſtande, mit Holzfarben ſich kombinieren zu laſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0562" n="514"/>
                  <p><hi rendition="#g">Gelbliches Rot mit Sandel</hi>. Kochen mit 40 bis 80 Prozent<lb/>
Sandelholz durch 1 bis 2 Stunden, Entwickeln der Farbe in be&#x017F;onderem<lb/>
Bade aus 2 Prozent Kaliumdichromat ½ Stunde lang.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gelbliches Rot mit Krapp</hi>. Beizen mit 6 bis 8 Prozent Alaun<lb/>
und eben&#x017F;oviel Wein&#x017F;tein. Ausfärben mit 60 bis 80 Prozent Krapp in be&#x017F;onderem<lb/>
Bade, unter lang&#x017F;amem Erhitzen zum Kochen und 1 bis 1 ½&#x017F;tündigem Sieden<lb/>
unter Zu&#x017F;atz von etwas Zinn&#x017F;olution am Ende des Färbens.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Rot gelb&#x017F;tichig aus Alizarin</hi>. Man verfährt wie bei neutralem Rot<lb/>
angegeben, verwendet aber &#x017F;tatt Anthrapurpurin das <hi rendition="#g">Flavopurpurin</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Alizarin</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> 1; oder man färbt mit Anthrapurpurin und nüanciert mit<lb/>
Alizarinorange.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">d)</hi> Braun&#x017F;tichig rote.</head><lb/>
                  <p>Zur Erzielung von braun&#x017F;tichigem Rot dienen vornehmlich die Farb-<lb/>
hölzer, teils für &#x017F;ich allein, teils zu&#x017F;ammen mit anderen Farbhölzern.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Bordeaux mit Rotholz</hi>. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichromat<lb/>
und 1 Prozent Schwefel&#x017F;äure; Ausfärben in be&#x017F;onderem Bade mit 60 bis<lb/>
80 Prozent Rotholz. &#x2014; Oder: Beizen mit 4 Prozent Kupfervitriol; Ausfärben<lb/>
mit 50 bis 60 Prozent Rotholz. &#x2014; Oder: Kochen mit 40 bis 80 Prozent<lb/>
Barwood und Behandeln im Entwickelungsbade mit 2 Prozent Dichromat. &#x2014;<lb/>
Oder: Beizen mit 4 bis 6 Prozent &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Thonerde und 2 bis<lb/>
3 Prozent Wein&#x017F;tein; Färben in be&#x017F;onderem Bade mit 40 Prozent Cam-<lb/>
wood bei Kochhitze 1 ½ bis 2 Stunden. &#x2014; Oder: Kochen mit 40 Prozent<lb/>
Camwood, Dunkeln mit 8 Prozent Kupfervitriol.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Rot braun&#x017F;tichig mit Krapp</hi>. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichro-<lb/>
mat, Färben in be&#x017F;onderem Bade mit 60 bis 80 Prozent Krapp unter all-<lb/>
mählichem Treiben zum Kochen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Braunrot mit Alizarin</hi>. Man verwendet <hi rendition="#g">Purpurin</hi> &#x017F;tatt Ali-<lb/>
zarin und fügt zum Färbebade &#x017F;tatt des e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Natrons e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren<lb/>
Kalk hinzu; oder man verwendet Anthrapurpurin mit Calciumacetat im<lb/>
Färbebade und beizt die Wolle zuvor entweder mit 4 Prozent Kaliumdichro-<lb/>
mat und 1 Prozent Schwefel&#x017F;äure oder mit 8 bis 12 Prozent Chromalaun<lb/>
und 6 bis 8 Prozent Wein&#x017F;tein. Für alle bräunlichen Nüancen von Alizarin-<lb/>
rot i&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurer Kalk &#x017F;ehr an &#x017F;einem Platze. Ueber alle Einzelheiten der<lb/>
Färbung mit Alizarin i&#x017F;t bereits S. 510 u. 511 Ausführliches mitgeteilt.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3. <hi rendition="#g">Färbungen aus &#x017F;aurem Bade</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Färbungen aus &#x017F;aurem Bade &#x017F;ind eine be&#x017F;ondere Eigenheit der<lb/>
Wollfärberei und gerade auf die&#x017F;em Gebiet entfaltet &#x017F;ie eine Mannigfaltig-<lb/>
keit, eine &#x017F;olche Auswahl und einen &#x017F;olchen Glanz der Farben, daß &#x017F;ie hierin<lb/>
nur noch von der Seide übertroffen wird. Die &#x017F;tark &#x017F;auren Farb&#x017F;toffe &#x017F;ind<lb/>
die eigentlichen Wollfarb&#x017F;toffe <hi rendition="#aq">par excellence;</hi> ihre Anwendung i&#x017F;t ungemein<lb/>
einfach, die große Anzahl der &#x017F;auren Farb&#x017F;toffe ge&#x017F;tattet das Kombinieren<lb/>
mehrerer Farben in einem Bade und mithin die Erzeugung einer Unzahl<lb/>
von Nüancen und das Nüancieren während des Färbens. Die Färbungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind ziemlich echt, viel echter wie die direkten Färbungen, &#x017F;ogar ziem-<lb/>
lich &#x017F;o walkecht wie die Alizarinfarben und &#x017F;chmutzen nicht ab; dazu &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;auren Farb&#x017F;toffe vielfach im&#x017F;tande, mit Holzfarben &#x017F;ich kombinieren zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0562] Gelbliches Rot mit Sandel. Kochen mit 40 bis 80 Prozent Sandelholz durch 1 bis 2 Stunden, Entwickeln der Farbe in beſonderem Bade aus 2 Prozent Kaliumdichromat ½ Stunde lang. Gelbliches Rot mit Krapp. Beizen mit 6 bis 8 Prozent Alaun und ebenſoviel Weinſtein. Ausfärben mit 60 bis 80 Prozent Krapp in beſonderem Bade, unter langſamem Erhitzen zum Kochen und 1 bis 1 ½ſtündigem Sieden unter Zuſatz von etwas Zinnſolution am Ende des Färbens. Rot gelbſtichig aus Alizarin. Man verfährt wie bei neutralem Rot angegeben, verwendet aber ſtatt Anthrapurpurin das Flavopurpurin oder Alizarin G 1; oder man färbt mit Anthrapurpurin und nüanciert mit Alizarinorange. d) Braunſtichig rote. Zur Erzielung von braunſtichigem Rot dienen vornehmlich die Farb- hölzer, teils für ſich allein, teils zuſammen mit anderen Farbhölzern. Bordeaux mit Rotholz. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichromat und 1 Prozent Schwefelſäure; Ausfärben in beſonderem Bade mit 60 bis 80 Prozent Rotholz. — Oder: Beizen mit 4 Prozent Kupfervitriol; Ausfärben mit 50 bis 60 Prozent Rotholz. — Oder: Kochen mit 40 bis 80 Prozent Barwood und Behandeln im Entwickelungsbade mit 2 Prozent Dichromat. — Oder: Beizen mit 4 bis 6 Prozent ſchwefelſaurer Thonerde und 2 bis 3 Prozent Weinſtein; Färben in beſonderem Bade mit 40 Prozent Cam- wood bei Kochhitze 1 ½ bis 2 Stunden. — Oder: Kochen mit 40 Prozent Camwood, Dunkeln mit 8 Prozent Kupfervitriol. Rot braunſtichig mit Krapp. Beizen mit 3 Prozent Kaliumdichro- mat, Färben in beſonderem Bade mit 60 bis 80 Prozent Krapp unter all- mählichem Treiben zum Kochen. Braunrot mit Alizarin. Man verwendet Purpurin ſtatt Ali- zarin und fügt zum Färbebade ſtatt des eſſigſauren Natrons eſſigſauren Kalk hinzu; oder man verwendet Anthrapurpurin mit Calciumacetat im Färbebade und beizt die Wolle zuvor entweder mit 4 Prozent Kaliumdichro- mat und 1 Prozent Schwefelſäure oder mit 8 bis 12 Prozent Chromalaun und 6 bis 8 Prozent Weinſtein. Für alle bräunlichen Nüancen von Alizarin- rot iſt eſſigſaurer Kalk ſehr an ſeinem Platze. Ueber alle Einzelheiten der Färbung mit Alizarin iſt bereits S. 510 u. 511 Ausführliches mitgeteilt. 3. Färbungen aus ſaurem Bade. Die Färbungen aus ſaurem Bade ſind eine beſondere Eigenheit der Wollfärberei und gerade auf dieſem Gebiet entfaltet ſie eine Mannigfaltig- keit, eine ſolche Auswahl und einen ſolchen Glanz der Farben, daß ſie hierin nur noch von der Seide übertroffen wird. Die ſtark ſauren Farbſtoffe ſind die eigentlichen Wollfarbſtoffe par excellence; ihre Anwendung iſt ungemein einfach, die große Anzahl der ſauren Farbſtoffe geſtattet das Kombinieren mehrerer Farben in einem Bade und mithin die Erzeugung einer Unzahl von Nüancen und das Nüancieren während des Färbens. Die Färbungen ſelbſt ſind ziemlich echt, viel echter wie die direkten Färbungen, ſogar ziem- lich ſo walkecht wie die Alizarinfarben und ſchmutzen nicht ab; dazu ſind die ſauren Farbſtoffe vielfach imſtande, mit Holzfarben ſich kombinieren zu laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/562
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/562>, abgerufen am 22.01.2025.