Nachdem wir uns im vorigen Hauptabschnitt mit den mechanischen Arbeiten, welche bei der Färberei und den damit zusammenhängenden Ge- weben vorkommen, vertraut gemacht haben, soll der nunmehrige Hauptab- schnitt die chemischen Arbeiten des Färbeprozesses behandeln, d. h. die chemischen Beziehungen zwischen Farbstoff und Gewebefaser und wie dieselben zur Erzeugung von Färbungen zu verwerten sind.
§ 35. Theorie des Färbens.
Ist das Gefärbtwerden von Gewebefasern durch Farbstoffe ein bloß mechanischer Prozeß oder ein chemischer? Diese Frage ist in der neueren Zeit mehrfach aufgeworfen, aber noch nicht klar beantwortet werden. Es gibt eine Anzahl von Thatsachen, welche den Vorgang als einen rein mechani- schen erscheinen lassen; dagegen sprechen wieder andere Momente dafür, daß das Färben ein chemischer Prozeß sei. Ich werde die beiden sich direkt widersprechenden Theorien hier entwickeln und es dem Leser überlassen, sich für diejenige Theorie zu entscheiden, welche ihm am meisten zusagt. Ich will jedoch vorweg bemerken, daß es bei der Verschiedenartigkeit unserer Farbstoffe unthunlich erscheint, eine ganz allgemein gültige Theorie aufzu- stellen.
Die mechanische Theorie des Färbens lehrt, daß zwischen der Ge- webefaser und den Farbstoffen irgend welche chemischen Beziehungen oder Verwandtschaft nicht beständen; haftet mithin ein Farbstoff an einer Faser, so ist dieses Anhaften ein rein mechanisches, und sowohl die Faser, wie der Farbstoff, bleiben in ihrem Wesen und in ihren Eigenschaften unverändert. Die Färbung der Faser wäre demnach eine reine Oberflächenanziehung, welche durch die Kapillarität augenscheinlich begünstigt wird. Für die soge- nannten adjektiven Farben, d. h. jene, welche nur mit Hilfe einer Beize auf der Faser befestigt werden können, welche also in den Zellräumen der Ge- webefaser unlösliche Farblacke bilden, ebenso für die indifferenten Farben, wie Indigo, und die Mineralfarben, leuchtet das ohne weiteres ein; dagegen fällt es sehr schwer, die Färbung durch substantive Farben vermittelst der mechani- schen Theorie erklären zu wollen.
Die chemiſchen Färbereiarbeiten.
Nachdem wir uns im vorigen Hauptabſchnitt mit den mechaniſchen Arbeiten, welche bei der Färberei und den damit zuſammenhängenden Ge- weben vorkommen, vertraut gemacht haben, ſoll der nunmehrige Hauptab- ſchnitt die chemiſchen Arbeiten des Färbeprozeſſes behandeln, d. h. die chemiſchen Beziehungen zwiſchen Farbſtoff und Gewebefaſer und wie dieſelben zur Erzeugung von Färbungen zu verwerten ſind.
§ 35. Theorie des Färbens.
Iſt das Gefärbtwerden von Gewebefaſern durch Farbſtoffe ein bloß mechaniſcher Prozeß oder ein chemiſcher? Dieſe Frage iſt in der neueren Zeit mehrfach aufgeworfen, aber noch nicht klar beantwortet werden. Es gibt eine Anzahl von Thatſachen, welche den Vorgang als einen rein mechani- ſchen erſcheinen laſſen; dagegen ſprechen wieder andere Momente dafür, daß das Färben ein chemiſcher Prozeß ſei. Ich werde die beiden ſich direkt widerſprechenden Theorien hier entwickeln und es dem Leſer überlaſſen, ſich für diejenige Theorie zu entſcheiden, welche ihm am meiſten zuſagt. Ich will jedoch vorweg bemerken, daß es bei der Verſchiedenartigkeit unſerer Farbſtoffe unthunlich erſcheint, eine ganz allgemein gültige Theorie aufzu- ſtellen.
Die mechaniſche Theorie des Färbens lehrt, daß zwiſchen der Ge- webefaſer und den Farbſtoffen irgend welche chemiſchen Beziehungen oder Verwandtſchaft nicht beſtänden; haftet mithin ein Farbſtoff an einer Faſer, ſo iſt dieſes Anhaften ein rein mechaniſches, und ſowohl die Faſer, wie der Farbſtoff, bleiben in ihrem Weſen und in ihren Eigenſchaften unverändert. Die Färbung der Faſer wäre demnach eine reine Oberflächenanziehung, welche durch die Kapillarität augenſcheinlich begünſtigt wird. Für die ſoge- nannten adjektiven Farben, d. h. jene, welche nur mit Hilfe einer Beize auf der Faſer befeſtigt werden können, welche alſo in den Zellräumen der Ge- webefaſer unlösliche Farblacke bilden, ebenſo für die indifferenten Farben, wie Indigo, und die Mineralfarben, leuchtet das ohne weiteres ein; dagegen fällt es ſehr ſchwer, die Färbung durch ſubſtantive Farben vermittelſt der mechani- ſchen Theorie erklären zu wollen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0536"n="[488]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die chemiſchen Färbereiarbeiten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nachdem wir uns im vorigen Hauptabſchnitt mit den <hirendition="#g">mechaniſchen</hi><lb/>
Arbeiten, welche bei der Färberei und den damit zuſammenhängenden Ge-<lb/>
weben vorkommen, vertraut gemacht haben, ſoll der nunmehrige Hauptab-<lb/>ſchnitt die <hirendition="#g">chemiſchen</hi> Arbeiten des Färbeprozeſſes behandeln, d. h. die<lb/>
chemiſchen Beziehungen zwiſchen Farbſtoff und Gewebefaſer und wie dieſelben<lb/>
zur Erzeugung von Färbungen zu verwerten ſind.</p><lb/><divn="3"><head>§ 35. <hirendition="#b">Theorie des Färbens.</hi></head><lb/><p>Iſt das Gefärbtwerden von Gewebefaſern durch Farbſtoffe ein bloß<lb/>
mechaniſcher Prozeß oder ein chemiſcher? Dieſe Frage iſt in der neueren Zeit<lb/>
mehrfach aufgeworfen, aber noch nicht klar beantwortet werden. Es gibt<lb/>
eine Anzahl von Thatſachen, welche den <hirendition="#g">Vorgang als</hi> einen rein <hirendition="#g">mechani-<lb/>ſchen</hi> erſcheinen laſſen; dagegen ſprechen wieder andere Momente dafür, daß<lb/>
das Färben ein <hirendition="#g">chemiſcher Prozeß</hi>ſei. Ich werde die beiden ſich direkt<lb/>
widerſprechenden Theorien hier entwickeln und es dem Leſer überlaſſen, ſich<lb/>
für diejenige Theorie zu entſcheiden, welche ihm am meiſten zuſagt. Ich<lb/>
will jedoch vorweg bemerken, daß es bei der Verſchiedenartigkeit unſerer<lb/>
Farbſtoffe unthunlich erſcheint, eine ganz allgemein gültige Theorie aufzu-<lb/>ſtellen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">mechaniſche Theorie</hi> des Färbens lehrt, daß zwiſchen der Ge-<lb/>
webefaſer und den Farbſtoffen irgend welche chemiſchen Beziehungen oder<lb/>
Verwandtſchaft nicht beſtänden; haftet mithin ein Farbſtoff an einer Faſer,<lb/>ſo iſt dieſes Anhaften ein rein mechaniſches, und ſowohl die Faſer, wie der<lb/>
Farbſtoff, bleiben in ihrem Weſen und in ihren Eigenſchaften unverändert.<lb/>
Die Färbung der Faſer wäre demnach eine reine Oberflächenanziehung,<lb/>
welche durch die Kapillarität augenſcheinlich begünſtigt wird. Für die ſoge-<lb/>
nannten adjektiven Farben, d. h. jene, welche nur mit Hilfe einer Beize auf<lb/>
der Faſer befeſtigt werden können, welche alſo in den Zellräumen der Ge-<lb/>
webefaſer unlösliche Farblacke bilden, ebenſo für die indifferenten Farben, wie<lb/>
Indigo, und die Mineralfarben, leuchtet das ohne weiteres ein; dagegen fällt<lb/>
es ſehr ſchwer, die Färbung durch ſubſtantive Farben vermittelſt der mechani-<lb/>ſchen Theorie erklären zu wollen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[488]/0536]
Die chemiſchen Färbereiarbeiten.
Nachdem wir uns im vorigen Hauptabſchnitt mit den mechaniſchen
Arbeiten, welche bei der Färberei und den damit zuſammenhängenden Ge-
weben vorkommen, vertraut gemacht haben, ſoll der nunmehrige Hauptab-
ſchnitt die chemiſchen Arbeiten des Färbeprozeſſes behandeln, d. h. die
chemiſchen Beziehungen zwiſchen Farbſtoff und Gewebefaſer und wie dieſelben
zur Erzeugung von Färbungen zu verwerten ſind.
§ 35. Theorie des Färbens.
Iſt das Gefärbtwerden von Gewebefaſern durch Farbſtoffe ein bloß
mechaniſcher Prozeß oder ein chemiſcher? Dieſe Frage iſt in der neueren Zeit
mehrfach aufgeworfen, aber noch nicht klar beantwortet werden. Es gibt
eine Anzahl von Thatſachen, welche den Vorgang als einen rein mechani-
ſchen erſcheinen laſſen; dagegen ſprechen wieder andere Momente dafür, daß
das Färben ein chemiſcher Prozeß ſei. Ich werde die beiden ſich direkt
widerſprechenden Theorien hier entwickeln und es dem Leſer überlaſſen, ſich
für diejenige Theorie zu entſcheiden, welche ihm am meiſten zuſagt. Ich
will jedoch vorweg bemerken, daß es bei der Verſchiedenartigkeit unſerer
Farbſtoffe unthunlich erſcheint, eine ganz allgemein gültige Theorie aufzu-
ſtellen.
Die mechaniſche Theorie des Färbens lehrt, daß zwiſchen der Ge-
webefaſer und den Farbſtoffen irgend welche chemiſchen Beziehungen oder
Verwandtſchaft nicht beſtänden; haftet mithin ein Farbſtoff an einer Faſer,
ſo iſt dieſes Anhaften ein rein mechaniſches, und ſowohl die Faſer, wie der
Farbſtoff, bleiben in ihrem Weſen und in ihren Eigenſchaften unverändert.
Die Färbung der Faſer wäre demnach eine reine Oberflächenanziehung,
welche durch die Kapillarität augenſcheinlich begünſtigt wird. Für die ſoge-
nannten adjektiven Farben, d. h. jene, welche nur mit Hilfe einer Beize auf
der Faſer befeſtigt werden können, welche alſo in den Zellräumen der Ge-
webefaſer unlösliche Farblacke bilden, ebenſo für die indifferenten Farben, wie
Indigo, und die Mineralfarben, leuchtet das ohne weiteres ein; dagegen fällt
es ſehr ſchwer, die Färbung durch ſubſtantive Farben vermittelſt der mechani-
ſchen Theorie erklären zu wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. [488]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/536>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.