Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

§ 1. Zweck und Wesen der Färberei.

Der Zweck der Färberei ist die Einlagerung von Farbstoffen in die
Gespinnstfasern, damit diese letzteren eine von ihrer ursprünglichen Natur-
farbe abweichende Farbe annehmen. Das eigentliche Wesen der Färberei
liegt in der Einlagerung des Farbstoffes, in einem vollständigen Ein-
dringen in
und einem Durchdringen durch die Elemente der Gespinnst-
faser. Dadurch unterscheidet sich die Färberei scharf von der Malerei,
bei welcher ja auch Farbstoffe auf Gewebefasern und Gewebe aufgetragen wer-
den. Die Dekorationen der Theater werden mit den prächtigsten und wir-
kungsvollsten Farben bemalt; die herrlichsten Farbenzusammenstellungen in
den feinsten Abtönungen bis zur einfachsten und gewöhnlichsten Farbe haben
wir auf unsern Tapeten; stimmungsvoller, und darum gewissermaßen noch schö-
ner, wirken Oel- und Aquarellgemälde; ähnlich, nur minder kunstreich, wirken
die farbigen Wachstuche. In allen genannten Fällen kommen Gewebe mit
Farbstoffen in Berührung; aber die Farben sind nicht in die Elemente der
Gewebefaser eingelagert, sondern sie liegen nur lose und locker auf der
Faser auf
, sie sind mittels mechanischen Auftragens auf den Geweben be-
festigt und haften darauf lediglich mechanisch infolge der Adhäsion, wie sie
sich auch durch rein mechanische Mittel (Reiben, Klopfen, Bürsten, Eintau-
chen in Wasser u. dergl.) wieder entfernen lassen.

Minder scharf unterscheidet sich die Färberei von der Druckerei der
Gewebe, dem Zeugdruck. Auch hier haben wir Gewebe und Farbstoffe;
durch die mancherlei Operationen beim Zeugdruck wird der auf dem Gewebe
anfangs mechanisch lose aufliegende Farbstoff zum Eindringen in die Faser
genötigt. Der weitere Verlauf der Zeugdruckoperationen aber sorgt dafür,
daß dieses Eindringen in die Gewebefaser nur ein oberflächliches ist, so
daß von einem vollständigen Durchdringen des Gewebes keine Rede sein
kann. A. v. Wagner bezeichnet den Zeugdruck noch als eine "örtliche
Färberei", was er zweifellos nicht ist; denn, abgesehen von dem nur teil-
weisen Eindringen des Farbstoffes in die Faser, wird derselbe durch allerlei
chemische Zusätze (Verdickungsmittel) an einem eigentlichen Durchdringen der
Faser direkt verhindert.

1*
Einleitung.

§ 1. Zweck und Weſen der Färberei.

Der Zweck der Färberei iſt die Einlagerung von Farbſtoffen in die
Geſpinnſtfaſern, damit dieſe letzteren eine von ihrer urſprünglichen Natur-
farbe abweichende Farbe annehmen. Das eigentliche Weſen der Färberei
liegt in der Einlagerung des Farbſtoffes, in einem vollſtändigen Ein-
dringen in
und einem Durchdringen durch die Elemente der Geſpinnſt-
faſer. Dadurch unterſcheidet ſich die Färberei ſcharf von der Malerei,
bei welcher ja auch Farbſtoffe auf Gewebefaſern und Gewebe aufgetragen wer-
den. Die Dekorationen der Theater werden mit den prächtigſten und wir-
kungsvollſten Farben bemalt; die herrlichſten Farbenzuſammenſtellungen in
den feinſten Abtönungen bis zur einfachſten und gewöhnlichſten Farbe haben
wir auf unſern Tapeten; ſtimmungsvoller, und darum gewiſſermaßen noch ſchö-
ner, wirken Oel- und Aquarellgemälde; ähnlich, nur minder kunſtreich, wirken
die farbigen Wachstuche. In allen genannten Fällen kommen Gewebe mit
Farbſtoffen in Berührung; aber die Farben ſind nicht in die Elemente der
Gewebefaſer eingelagert, ſondern ſie liegen nur loſe und locker auf der
Faſer auf
, ſie ſind mittels mechaniſchen Auftragens auf den Geweben be-
feſtigt und haften darauf lediglich mechaniſch infolge der Adhäſion, wie ſie
ſich auch durch rein mechaniſche Mittel (Reiben, Klopfen, Bürſten, Eintau-
chen in Waſſer u. dergl.) wieder entfernen laſſen.

Minder ſcharf unterſcheidet ſich die Färberei von der Druckerei der
Gewebe, dem Zeugdruck. Auch hier haben wir Gewebe und Farbſtoffe;
durch die mancherlei Operationen beim Zeugdruck wird der auf dem Gewebe
anfangs mechaniſch loſe aufliegende Farbſtoff zum Eindringen in die Faſer
genötigt. Der weitere Verlauf der Zeugdruckoperationen aber ſorgt dafür,
daß dieſes Eindringen in die Gewebefaſer nur ein oberflächliches iſt, ſo
daß von einem vollſtändigen Durchdringen des Gewebes keine Rede ſein
kann. A. v. Wagner bezeichnet den Zeugdruck noch als eine „örtliche
Färberei“, was er zweifellos nicht iſt; denn, abgeſehen von dem nur teil-
weiſen Eindringen des Farbſtoffes in die Faſer, wird derſelbe durch allerlei
chemiſche Zuſätze (Verdickungsmittel) an einem eigentlichen Durchdringen der
Faſer direkt verhindert.

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="[3]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§ 1. <hi rendition="#b">Zweck und We&#x017F;en der Färberei.</hi></head><lb/>
            <p>Der Zweck der Färberei i&#x017F;t die Einlagerung von Farb&#x017F;toffen in die<lb/>
Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern, damit die&#x017F;e letzteren eine von ihrer ur&#x017F;prünglichen Natur-<lb/>
farbe abweichende Farbe annehmen. Das eigentliche We&#x017F;en der Färberei<lb/>
liegt in der <hi rendition="#g">Einlagerung</hi> des Farb&#x017F;toffes, in einem voll&#x017F;tändigen <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
dringen in</hi> und einem <hi rendition="#g">Durchdringen durch</hi> die Elemente der Ge&#x017F;pinn&#x017F;t-<lb/>
fa&#x017F;er. Dadurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Färberei</hi> &#x017F;charf von der <hi rendition="#g">Malerei</hi>,<lb/>
bei welcher ja auch Farb&#x017F;toffe auf Gewebefa&#x017F;ern und Gewebe aufgetragen wer-<lb/>
den. Die Dekorationen der Theater werden mit den prächtig&#x017F;ten und wir-<lb/>
kungsvoll&#x017F;ten Farben bemalt; die herrlich&#x017F;ten Farbenzu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen in<lb/>
den fein&#x017F;ten Abtönungen bis zur einfach&#x017F;ten und gewöhnlich&#x017F;ten Farbe haben<lb/>
wir auf un&#x017F;ern Tapeten; &#x017F;timmungsvoller, und darum gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen noch &#x017F;chö-<lb/>
ner, wirken Oel- und Aquarellgemälde; ähnlich, nur minder kun&#x017F;treich, wirken<lb/>
die farbigen Wachstuche. In allen genannten Fällen kommen Gewebe mit<lb/>
Farb&#x017F;toffen in Berührung; aber die Farben &#x017F;ind <hi rendition="#g">nicht</hi> in die Elemente der<lb/>
Gewebefa&#x017F;er <hi rendition="#g">eingelagert</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;ie liegen nur <hi rendition="#g">lo&#x017F;e und locker auf der<lb/>
Fa&#x017F;er auf</hi>, &#x017F;ie &#x017F;ind mittels mechani&#x017F;chen Auftragens auf den Geweben be-<lb/>
fe&#x017F;tigt und haften darauf lediglich mechani&#x017F;ch infolge der Adhä&#x017F;ion, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auch durch rein mechani&#x017F;che Mittel (Reiben, Klopfen, Bür&#x017F;ten, Eintau-<lb/>
chen in Wa&#x017F;&#x017F;er u. dergl.) wieder entfernen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Minder &#x017F;charf unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die Färberei von der <hi rendition="#g">Druckerei</hi> der<lb/>
Gewebe, dem <hi rendition="#g">Zeugdruck</hi>. Auch hier haben wir Gewebe und Farb&#x017F;toffe;<lb/>
durch die mancherlei Operationen beim Zeugdruck wird der auf dem Gewebe<lb/>
anfangs mechani&#x017F;ch lo&#x017F;e aufliegende Farb&#x017F;toff zum Eindringen in die Fa&#x017F;er<lb/>
genötigt. Der weitere Verlauf der Zeugdruckoperationen aber &#x017F;orgt dafür,<lb/>
daß die&#x017F;es Eindringen in die Gewebefa&#x017F;er nur ein <hi rendition="#g">oberflächliches</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß von einem voll&#x017F;tändigen Durchdringen des Gewebes keine Rede &#x017F;ein<lb/>
kann. A. v. <hi rendition="#g">Wagner</hi> bezeichnet den Zeugdruck noch als eine &#x201E;örtliche<lb/>
Färberei&#x201C;, was er zweifellos nicht i&#x017F;t; denn, abge&#x017F;ehen von dem nur teil-<lb/>
wei&#x017F;en Eindringen des Farb&#x017F;toffes in die Fa&#x017F;er, wird der&#x017F;elbe durch allerlei<lb/>
chemi&#x017F;che Zu&#x017F;ätze (Verdickungsmittel) an einem eigentlichen Durchdringen der<lb/>
Fa&#x017F;er direkt verhindert.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0029] Einleitung. § 1. Zweck und Weſen der Färberei. Der Zweck der Färberei iſt die Einlagerung von Farbſtoffen in die Geſpinnſtfaſern, damit dieſe letzteren eine von ihrer urſprünglichen Natur- farbe abweichende Farbe annehmen. Das eigentliche Weſen der Färberei liegt in der Einlagerung des Farbſtoffes, in einem vollſtändigen Ein- dringen in und einem Durchdringen durch die Elemente der Geſpinnſt- faſer. Dadurch unterſcheidet ſich die Färberei ſcharf von der Malerei, bei welcher ja auch Farbſtoffe auf Gewebefaſern und Gewebe aufgetragen wer- den. Die Dekorationen der Theater werden mit den prächtigſten und wir- kungsvollſten Farben bemalt; die herrlichſten Farbenzuſammenſtellungen in den feinſten Abtönungen bis zur einfachſten und gewöhnlichſten Farbe haben wir auf unſern Tapeten; ſtimmungsvoller, und darum gewiſſermaßen noch ſchö- ner, wirken Oel- und Aquarellgemälde; ähnlich, nur minder kunſtreich, wirken die farbigen Wachstuche. In allen genannten Fällen kommen Gewebe mit Farbſtoffen in Berührung; aber die Farben ſind nicht in die Elemente der Gewebefaſer eingelagert, ſondern ſie liegen nur loſe und locker auf der Faſer auf, ſie ſind mittels mechaniſchen Auftragens auf den Geweben be- feſtigt und haften darauf lediglich mechaniſch infolge der Adhäſion, wie ſie ſich auch durch rein mechaniſche Mittel (Reiben, Klopfen, Bürſten, Eintau- chen in Waſſer u. dergl.) wieder entfernen laſſen. Minder ſcharf unterſcheidet ſich die Färberei von der Druckerei der Gewebe, dem Zeugdruck. Auch hier haben wir Gewebe und Farbſtoffe; durch die mancherlei Operationen beim Zeugdruck wird der auf dem Gewebe anfangs mechaniſch loſe aufliegende Farbſtoff zum Eindringen in die Faſer genötigt. Der weitere Verlauf der Zeugdruckoperationen aber ſorgt dafür, daß dieſes Eindringen in die Gewebefaſer nur ein oberflächliches iſt, ſo daß von einem vollſtändigen Durchdringen des Gewebes keine Rede ſein kann. A. v. Wagner bezeichnet den Zeugdruck noch als eine „örtliche Färberei“, was er zweifellos nicht iſt; denn, abgeſehen von dem nur teil- weiſen Eindringen des Farbſtoffes in die Faſer, wird derſelbe durch allerlei chemiſche Zuſätze (Verdickungsmittel) an einem eigentlichen Durchdringen der Faſer direkt verhindert. 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/29
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/29>, abgerufen am 03.12.2024.