Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Saures oxalsaures Kali, Kaliumbioxalat, Kleesalz,
[Formel 1] Das Kleesalz wird durch Neutralisieren von Oxalsäure mit Pott-
asche gewonnen; dabei entsteht das neutrale, leicht lösliche Oxalat. Fügt
man hierzu weitere Oxalsäure, so bildet sich das schwer lösliche saure Oxalat,
welches in großen, farblosen, der Weinsäure nicht unähnlichen Krystallen
auskrystallisiert; es ist luftbeständig, geruchlos, schmeckt sehr sauer, ist in
Wasser nur wenig löslich (es braucht 14 Teile kochendes Wasser). Es ist
giftig. -- Anwendung: Im Zeugdruck zu Aetzreservagen; in der Lappen-
färberei nur als Fleckentilgungsmittel für Tinten- und Eisenflecke.

10. Kaliumeisencyanür, Ferrocyankalium, gelbes Blut-
laugensalz, blausaures Kali
, K4 Fe (CN)6 + 3H2 O. Wird fabrik-
mäßig durch Schmelzen von Pottasche mit stickstoffhaltigen organischen Stoffen
unter Zusatz von Eisen erhalten. Es bildet große, weiche, citronengelbe, in
4 Teilen Wasser lösliche quadratische Prismen von bitterem, nicht eisenartigem
Geschmack. Trotz seines hohen Blausäuregehalts ist das gelbe Blutlaugen-
salz nicht giftig. Mit Eisenoxydsalzen gibt es sofort einen blauen Nieder-
schlag, welcher als Berliner Blau bekannt ist. -- Anwendung: Zur Dar-
stellung von Kaliblau, Berliner Blau auf der Faser.

11. Kaliumeisencyanid, Ferridcyankalium, rotes Blut-
laugensalz, rotes blausaures Kali
, 6 KCN · Fe2 Cy6, wird durch
Einleiten von Chlor in eine heiße Lösung von gelbem Blutlaugensalz
dargestellt; es bildet große, dunkelrubinrote, wasserfreie, rhombische Pris-
men, welche sich in Wasser mit braungrüner Farbe lösen. Mit Eisen-
oxydsalzen gibt es keinen, dagegen mit Eisenoxydulsalzen sofort einen
Niederschlag von Berliner Blau. -- Anwendung: Wie das vorige; und in
der Druckerei als Zusatz zu Dampfschwarz.

12. Rhodankalium, K · SCN, wird in chemischen Fabriken durch
Erhitzen eines Gemenges von gelbem Blutlaugensalz, Pottasche und Schwefel
und Auskochen der geschmolzenen Masse mit Weingeist gewonnen. Es bildet
wasserhelle, langgestreifte Säulen, ist an der Luft zerfließlich, leicht löslich
und leicht zersetzbar. -- Anwendung: Als Reserve für Anilinschwarz.

§ 91. Natriumsalze.

1. Kohlensaures Natron, Natriumcarbonat, Soda,
Na2 CO3 + 10 H2 O. Fast alle im Handel vorkommende Soda wurde bis
vor wenig Jahren lediglich nach dem Leblancschen Prozeß gewonnen, in-
dem das natürliche Steinsalz durch Behandeln mit Schwefelsäure in Glauber-
salz und letzteres durch Schmelzen mit Kalk und Kohle in Rohsoda über-
geführt wurde, welche dann ausgelaugt und zur Krystallisation gebracht
wurde. Eine so bereitete Soda bildet große, farblose, durchsichtige Stücke,
welche durch Abgabe ihres Krystallwassers an der Luft verwittern und in
ein zartes, lockeres, weißes Pulver zerfallen. Die krystallisierte Soda oder
Krystallsoda enthält circa 37 Prozent trockenes kohlensaures Natron und
löst sich in 11/2 Teilen Wasser. -- Neuerdings kommt eine andere Soda unter
dem Namen Ammoniaksoda in den Handel. Diese wird durch wechsel-
seitige Zersetzung von Ammonbicarbonat und Kochsalz in wässeriger Lösung
erzeugt; es bildet sich dabei Salmiak und das schwer lösliche Natrium-

9. Saures oxalſaures Kali, Kaliumbioxalat, Kleeſalz,
[Formel 1] Das Kleeſalz wird durch Neutraliſieren von Oxalſäure mit Pott-
aſche gewonnen; dabei entſteht das neutrale, leicht lösliche Oxalat. Fügt
man hierzu weitere Oxalſäure, ſo bildet ſich das ſchwer lösliche ſaure Oxalat,
welches in großen, farbloſen, der Weinſäure nicht unähnlichen Kryſtallen
auskryſtalliſiert; es iſt luftbeſtändig, geruchlos, ſchmeckt ſehr ſauer, iſt in
Waſſer nur wenig löslich (es braucht 14 Teile kochendes Waſſer). Es iſt
giftig. — Anwendung: Im Zeugdruck zu Aetzreſervagen; in der Lappen-
färberei nur als Fleckentilgungsmittel für Tinten- und Eiſenflecke.

10. Kaliumeiſencyanür, Ferrocyankalium, gelbes Blut-
laugenſalz, blauſaures Kali
, K4 Fe (CN)6 + 3H2 O. Wird fabrik-
mäßig durch Schmelzen von Pottaſche mit ſtickſtoffhaltigen organiſchen Stoffen
unter Zuſatz von Eiſen erhalten. Es bildet große, weiche, citronengelbe, in
4 Teilen Waſſer lösliche quadratiſche Prismen von bitterem, nicht eiſenartigem
Geſchmack. Trotz ſeines hohen Blauſäuregehalts iſt das gelbe Blutlaugen-
ſalz nicht giftig. Mit Eiſenoxydſalzen gibt es ſofort einen blauen Nieder-
ſchlag, welcher als Berliner Blau bekannt iſt. — Anwendung: Zur Dar-
ſtellung von Kaliblau, Berliner Blau auf der Faſer.

11. Kaliumeiſencyanid, Ferridcyankalium, rotes Blut-
laugenſalz, rotes blauſaures Kali
, 6 KCN · Fe2 Cy6, wird durch
Einleiten von Chlor in eine heiße Löſung von gelbem Blutlaugenſalz
dargeſtellt; es bildet große, dunkelrubinrote, waſſerfreie, rhombiſche Pris-
men, welche ſich in Waſſer mit braungrüner Farbe löſen. Mit Eiſen-
oxydſalzen gibt es keinen, dagegen mit Eiſenoxydulſalzen ſofort einen
Niederſchlag von Berliner Blau. — Anwendung: Wie das vorige; und in
der Druckerei als Zuſatz zu Dampfſchwarz.

12. Rhodankalium, K · SCN, wird in chemiſchen Fabriken durch
Erhitzen eines Gemenges von gelbem Blutlaugenſalz, Pottaſche und Schwefel
und Auskochen der geſchmolzenen Maſſe mit Weingeiſt gewonnen. Es bildet
waſſerhelle, langgeſtreifte Säulen, iſt an der Luft zerfließlich, leicht löslich
und leicht zerſetzbar. — Anwendung: Als Reſerve für Anilinſchwarz.

§ 91. Natriumſalze.

1. Kohlenſaures Natron, Natriumcarbonat, Soda,
Na2 CO3 + 10 H2 O. Faſt alle im Handel vorkommende Soda wurde bis
vor wenig Jahren lediglich nach dem Leblancſchen Prozeß gewonnen, in-
dem das natürliche Steinſalz durch Behandeln mit Schwefelſäure in Glauber-
ſalz und letzteres durch Schmelzen mit Kalk und Kohle in Rohſoda über-
geführt wurde, welche dann ausgelaugt und zur Kryſtalliſation gebracht
wurde. Eine ſo bereitete Soda bildet große, farbloſe, durchſichtige Stücke,
welche durch Abgabe ihres Kryſtallwaſſers an der Luft verwittern und in
ein zartes, lockeres, weißes Pulver zerfallen. Die kryſtalliſierte Soda oder
Kryſtallſoda enthält circa 37 Prozent trockenes kohlenſaures Natron und
löſt ſich in 1½ Teilen Waſſer. — Neuerdings kommt eine andere Soda unter
dem Namen Ammoniakſoda in den Handel. Dieſe wird durch wechſel-
ſeitige Zerſetzung von Ammonbicarbonat und Kochſalz in wäſſeriger Löſung
erzeugt; es bildet ſich dabei Salmiak und das ſchwer lösliche Natrium-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0275" n="249"/>
            <p>9. <hi rendition="#g">Saures oxal&#x017F;aures Kali, Kaliumbioxalat, Klee&#x017F;alz</hi>,<lb/><formula/> Das Klee&#x017F;alz wird durch Neutrali&#x017F;ieren von Oxal&#x017F;äure mit Pott-<lb/>
a&#x017F;che gewonnen; dabei ent&#x017F;teht das neutrale, leicht lösliche Oxalat. Fügt<lb/>
man hierzu weitere Oxal&#x017F;äure, &#x017F;o bildet &#x017F;ich das &#x017F;chwer lösliche &#x017F;aure Oxalat,<lb/>
welches in großen, farblo&#x017F;en, der Wein&#x017F;äure nicht unähnlichen Kry&#x017F;tallen<lb/>
auskry&#x017F;talli&#x017F;iert; es i&#x017F;t luftbe&#x017F;tändig, geruchlos, &#x017F;chmeckt &#x017F;ehr &#x017F;auer, i&#x017F;t in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nur wenig löslich (es braucht 14 Teile kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er). Es i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">giftig. &#x2014; Anwendung</hi>: Im Zeugdruck zu Aetzre&#x017F;ervagen; in der Lappen-<lb/>
färberei nur als Fleckentilgungsmittel für Tinten- und Ei&#x017F;enflecke.</p><lb/>
            <p>10. <hi rendition="#g">Kaliumei&#x017F;encyanür, Ferrocyankalium, gelbes Blut-<lb/>
laugen&#x017F;alz, blau&#x017F;aures Kali</hi>, <hi rendition="#aq">K<hi rendition="#sub">4</hi> Fe (CN)<hi rendition="#sub">6</hi> + 3H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Wird fabrik-<lb/>
mäßig durch Schmelzen von Potta&#x017F;che mit &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen organi&#x017F;chen Stoffen<lb/>
unter Zu&#x017F;atz von Ei&#x017F;en erhalten. Es bildet große, weiche, citronengelbe, in<lb/>
4 Teilen Wa&#x017F;&#x017F;er lösliche quadrati&#x017F;che Prismen von bitterem, nicht ei&#x017F;enartigem<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Trotz &#x017F;eines hohen Blau&#x017F;äuregehalts i&#x017F;t das gelbe Blutlaugen-<lb/>
&#x017F;alz <hi rendition="#g">nicht giftig</hi>. Mit Ei&#x017F;enoxyd&#x017F;alzen gibt es &#x017F;ofort einen blauen Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag, welcher als <hi rendition="#g">Berliner Blau</hi> bekannt i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Zur Dar-<lb/>
&#x017F;tellung von Kaliblau, Berliner Blau auf der Fa&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>11. <hi rendition="#g">Kaliumei&#x017F;encyanid, Ferridcyankalium, rotes Blut-<lb/>
laugen&#x017F;alz, rotes blau&#x017F;aures Kali</hi>, <hi rendition="#aq">6 KCN · Fe<hi rendition="#sub">2</hi> Cy<hi rendition="#sub">6</hi></hi>, wird durch<lb/>
Einleiten von Chlor in eine heiße Lö&#x017F;ung von gelbem Blutlaugen&#x017F;alz<lb/>
darge&#x017F;tellt; es bildet große, dunkelrubinrote, wa&#x017F;&#x017F;erfreie, rhombi&#x017F;che Pris-<lb/>
men, welche &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er mit braungrüner Farbe lö&#x017F;en. Mit Ei&#x017F;en-<lb/><hi rendition="#g">oxyd</hi>&#x017F;alzen gibt es keinen, dagegen mit Ei&#x017F;en<hi rendition="#g">oxydul</hi>&#x017F;alzen &#x017F;ofort einen<lb/>
Nieder&#x017F;chlag von Berliner Blau. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wie das vorige; und in<lb/>
der Druckerei als Zu&#x017F;atz zu Dampf&#x017F;chwarz.</p><lb/>
            <p>12. <hi rendition="#g">Rhodankalium</hi>, <hi rendition="#aq">K · SCN</hi>, wird in chemi&#x017F;chen Fabriken durch<lb/>
Erhitzen eines Gemenges von gelbem Blutlaugen&#x017F;alz, Potta&#x017F;che und Schwefel<lb/>
und Auskochen der ge&#x017F;chmolzenen Ma&#x017F;&#x017F;e mit Weingei&#x017F;t gewonnen. Es bildet<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erhelle, langge&#x017F;treifte Säulen, i&#x017F;t an der Luft zerfließlich, leicht löslich<lb/>
und leicht zer&#x017F;etzbar. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Re&#x017F;erve für Anilin&#x017F;chwarz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 91. <hi rendition="#b">Natrium&#x017F;alze.</hi></head><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;aures Natron, Natriumcarbonat, Soda</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Na<hi rendition="#sub">2</hi> CO<hi rendition="#sub">3</hi> + 10 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Fa&#x017F;t alle im Handel vorkommende Soda wurde bis<lb/>
vor wenig Jahren lediglich nach dem <hi rendition="#g">Leblanc</hi>&#x017F;chen Prozeß gewonnen, in-<lb/>
dem das natürliche Stein&#x017F;alz durch Behandeln mit Schwefel&#x017F;äure in Glauber-<lb/>
&#x017F;alz und letzteres durch Schmelzen mit Kalk und Kohle in Roh&#x017F;oda über-<lb/>
geführt wurde, welche dann ausgelaugt und zur Kry&#x017F;talli&#x017F;ation gebracht<lb/>
wurde. Eine &#x017F;o bereitete Soda bildet große, farblo&#x017F;e, durch&#x017F;ichtige Stücke,<lb/>
welche durch Abgabe ihres Kry&#x017F;tallwa&#x017F;&#x017F;ers an der Luft verwittern und in<lb/>
ein zartes, lockeres, weißes Pulver zerfallen. Die kry&#x017F;talli&#x017F;ierte Soda oder<lb/><hi rendition="#g">Kry&#x017F;tall&#x017F;oda</hi> enthält circa 37 Prozent trockenes kohlen&#x017F;aures Natron und<lb/>&#x017F;t &#x017F;ich in 1½ Teilen Wa&#x017F;&#x017F;er. &#x2014; Neuerdings kommt eine andere Soda unter<lb/>
dem Namen <hi rendition="#g">Ammoniak&#x017F;oda</hi> in den Handel. Die&#x017F;e wird durch wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;eitige Zer&#x017F;etzung von Ammonbicarbonat und Koch&#x017F;alz in wä&#x017F;&#x017F;eriger Lö&#x017F;ung<lb/>
erzeugt; es bildet &#x017F;ich dabei Salmiak und das &#x017F;chwer lösliche Natrium-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0275] 9. Saures oxalſaures Kali, Kaliumbioxalat, Kleeſalz, [FORMEL] Das Kleeſalz wird durch Neutraliſieren von Oxalſäure mit Pott- aſche gewonnen; dabei entſteht das neutrale, leicht lösliche Oxalat. Fügt man hierzu weitere Oxalſäure, ſo bildet ſich das ſchwer lösliche ſaure Oxalat, welches in großen, farbloſen, der Weinſäure nicht unähnlichen Kryſtallen auskryſtalliſiert; es iſt luftbeſtändig, geruchlos, ſchmeckt ſehr ſauer, iſt in Waſſer nur wenig löslich (es braucht 14 Teile kochendes Waſſer). Es iſt giftig. — Anwendung: Im Zeugdruck zu Aetzreſervagen; in der Lappen- färberei nur als Fleckentilgungsmittel für Tinten- und Eiſenflecke. 10. Kaliumeiſencyanür, Ferrocyankalium, gelbes Blut- laugenſalz, blauſaures Kali, K4 Fe (CN)6 + 3H2 O. Wird fabrik- mäßig durch Schmelzen von Pottaſche mit ſtickſtoffhaltigen organiſchen Stoffen unter Zuſatz von Eiſen erhalten. Es bildet große, weiche, citronengelbe, in 4 Teilen Waſſer lösliche quadratiſche Prismen von bitterem, nicht eiſenartigem Geſchmack. Trotz ſeines hohen Blauſäuregehalts iſt das gelbe Blutlaugen- ſalz nicht giftig. Mit Eiſenoxydſalzen gibt es ſofort einen blauen Nieder- ſchlag, welcher als Berliner Blau bekannt iſt. — Anwendung: Zur Dar- ſtellung von Kaliblau, Berliner Blau auf der Faſer. 11. Kaliumeiſencyanid, Ferridcyankalium, rotes Blut- laugenſalz, rotes blauſaures Kali, 6 KCN · Fe2 Cy6, wird durch Einleiten von Chlor in eine heiße Löſung von gelbem Blutlaugenſalz dargeſtellt; es bildet große, dunkelrubinrote, waſſerfreie, rhombiſche Pris- men, welche ſich in Waſſer mit braungrüner Farbe löſen. Mit Eiſen- oxydſalzen gibt es keinen, dagegen mit Eiſenoxydulſalzen ſofort einen Niederſchlag von Berliner Blau. — Anwendung: Wie das vorige; und in der Druckerei als Zuſatz zu Dampfſchwarz. 12. Rhodankalium, K · SCN, wird in chemiſchen Fabriken durch Erhitzen eines Gemenges von gelbem Blutlaugenſalz, Pottaſche und Schwefel und Auskochen der geſchmolzenen Maſſe mit Weingeiſt gewonnen. Es bildet waſſerhelle, langgeſtreifte Säulen, iſt an der Luft zerfließlich, leicht löslich und leicht zerſetzbar. — Anwendung: Als Reſerve für Anilinſchwarz. § 91. Natriumſalze. 1. Kohlenſaures Natron, Natriumcarbonat, Soda, Na2 CO3 + 10 H2 O. Faſt alle im Handel vorkommende Soda wurde bis vor wenig Jahren lediglich nach dem Leblancſchen Prozeß gewonnen, in- dem das natürliche Steinſalz durch Behandeln mit Schwefelſäure in Glauber- ſalz und letzteres durch Schmelzen mit Kalk und Kohle in Rohſoda über- geführt wurde, welche dann ausgelaugt und zur Kryſtalliſation gebracht wurde. Eine ſo bereitete Soda bildet große, farbloſe, durchſichtige Stücke, welche durch Abgabe ihres Kryſtallwaſſers an der Luft verwittern und in ein zartes, lockeres, weißes Pulver zerfallen. Die kryſtalliſierte Soda oder Kryſtallſoda enthält circa 37 Prozent trockenes kohlenſaures Natron und löſt ſich in 1½ Teilen Waſſer. — Neuerdings kommt eine andere Soda unter dem Namen Ammoniakſoda in den Handel. Dieſe wird durch wechſel- ſeitige Zerſetzung von Ammonbicarbonat und Kochſalz in wäſſeriger Löſung erzeugt; es bildet ſich dabei Salmiak und das ſchwer lösliche Natrium-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/275
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/275>, abgerufen am 22.01.2025.