Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

beym Anblick der fürchterlichen Klapperschlange und
jenes der mohrischen Pferde, welche sich auf der Jagd,
so bald sie einen Löwen erblicken, nimmer rühren kön-
nen, bekannt gewesen, so hätten sie eingesehen, wie
bey so augenscheinlicher, mächtiger Gefahr, und ei-
nem innern Gefühl seiner eigenen Schwäche die Sin-
ne betäubt, und alles Bestreben und alle Hoffnung
einer noch möglichen Rettung vernichtet werden. Auf
dem hiesigen Hetzamphitheater sah ich einen Rehbock
sich über und über dem Löwen in die Klauen werfen,
obschon sich der Löwe von einer andern Seite gerade
auf einen andern Bock zu schwingen im Anlaufe war.

Diese Erscheinungen bestättigen den Ausspruch
des weisen Salomon: Es geht dem Menschen, wie
dem Vieh., wie dieß stirbt, so stirbt er auch, und ha-
ben alle einerley Odem, und der Mensch hat nichts
mehr, denn das Vieh, denn es ist alles eitel.*) Und
in eben dieser eingeschränkten Rücksicht mache ich die
Folgerung, daß eben daß, was dem unvernünftigen
Thiere Leben, Nahrung, Wachsthum, Gesundheit,
Krankheit, Genesung und den Tod giebt, dieses alles
auch dem Menschen gebe.

§. 15.

Nun frägt man aber: Haben die Thiere auch
eine Seele? Hat jede Thiergattung eine eigene Seele?
oder beruht aller Unterschied auf der Organisation?
Um diese drey Fragen drehen sich alle Meinungen der
Weltweisen über diesen Gegenstand, obschon jeder die
seinige unter einer andern Gestalt darzustellen bemüht

ist.
*) Pred. Salom. Kap. 3. 19.

beym Anblick der fuͤrchterlichen Klapperſchlange und
jenes der mohriſchen Pferde, welche ſich auf der Jagd,
ſo bald ſie einen Loͤwen erblicken, nimmer ruͤhren koͤn-
nen, bekannt geweſen, ſo haͤtten ſie eingeſehen, wie
bey ſo augenſcheinlicher, maͤchtiger Gefahr, und ei-
nem innern Gefuͤhl ſeiner eigenen Schwaͤche die Sin-
ne betaͤubt, und alles Beſtreben und alle Hoffnung
einer noch moͤglichen Rettung vernichtet werden. Auf
dem hieſigen Hetzamphitheater ſah ich einen Rehbock
ſich uͤber und uͤber dem Loͤwen in die Klauen werfen,
obſchon ſich der Loͤwe von einer andern Seite gerade
auf einen andern Bock zu ſchwingen im Anlaufe war.

Dieſe Erſcheinungen beſtaͤttigen den Ausſpruch
des weiſen Salomon: Es geht dem Menſchen, wie
dem Vieh., wie dieß ſtirbt, ſo ſtirbt er auch, und ha-
ben alle einerley Odem, und der Menſch hat nichts
mehr, denn das Vieh, denn es iſt alles eitel.*) Und
in eben dieſer eingeſchraͤnkten Ruͤckſicht mache ich die
Folgerung, daß eben daß, was dem unvernuͤnftigen
Thiere Leben, Nahrung, Wachsthum, Geſundheit,
Krankheit, Geneſung und den Tod giebt, dieſes alles
auch dem Menſchen gebe.

§. 15.

Nun fraͤgt man aber: Haben die Thiere auch
eine Seele? Hat jede Thiergattung eine eigene Seele?
oder beruht aller Unterſchied auf der Organiſation?
Um dieſe drey Fragen drehen ſich alle Meinungen der
Weltweiſen uͤber dieſen Gegenſtand, obſchon jeder die
ſeinige unter einer andern Geſtalt darzuſtellen bemuͤht

iſt.
*) Pred. Salom. Kap. 3. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="40"/>
beym Anblick der fu&#x0364;rchterlichen Klapper&#x017F;chlange und<lb/>
jenes der mohri&#x017F;chen Pferde, welche &#x017F;ich auf der Jagd,<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie einen Lo&#x0364;wen erblicken, nimmer ru&#x0364;hren ko&#x0364;n-<lb/>
nen, bekannt gewe&#x017F;en, &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie einge&#x017F;ehen, wie<lb/>
bey &#x017F;o augen&#x017F;cheinlicher, ma&#x0364;chtiger Gefahr, und ei-<lb/>
nem innern Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer eigenen Schwa&#x0364;che die Sin-<lb/>
ne beta&#x0364;ubt, und alles Be&#x017F;treben und alle Hoffnung<lb/>
einer noch mo&#x0364;glichen Rettung vernichtet werden. Auf<lb/>
dem hie&#x017F;igen Hetzamphitheater &#x017F;ah ich einen Rehbock<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber und u&#x0364;ber dem Lo&#x0364;wen in die Klauen werfen,<lb/>
ob&#x017F;chon &#x017F;ich der Lo&#x0364;we von einer andern Seite gerade<lb/>
auf einen andern Bock zu &#x017F;chwingen im Anlaufe war.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;ta&#x0364;ttigen den Aus&#x017F;pruch<lb/>
des wei&#x017F;en <hi rendition="#fr">Salomon</hi>: Es geht dem Men&#x017F;chen, wie<lb/>
dem Vieh., wie dieß &#x017F;tirbt, &#x017F;o &#x017F;tirbt er auch, und ha-<lb/>
ben alle einerley Odem, und der Men&#x017F;ch hat nichts<lb/>
mehr, denn das Vieh, denn es i&#x017F;t alles eitel.<note place="foot" n="*)">Pred. Salom. Kap. 3. 19.</note> Und<lb/>
in eben die&#x017F;er einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Ru&#x0364;ck&#x017F;icht mache ich die<lb/>
Folgerung, daß eben daß, was dem unvernu&#x0364;nftigen<lb/>
Thiere Leben, Nahrung, Wachsthum, Ge&#x017F;undheit,<lb/>
Krankheit, Gene&#x017F;ung und den Tod giebt, die&#x017F;es alles<lb/>
auch dem Men&#x017F;chen gebe.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 15.</head><lb/>
              <p>Nun fra&#x0364;gt man aber: Haben die Thiere auch<lb/>
eine Seele? Hat jede Thiergattung eine eigene Seele?<lb/>
oder beruht aller Unter&#x017F;chied auf der Organi&#x017F;ation?<lb/>
Um die&#x017F;e drey Fragen drehen &#x017F;ich alle Meinungen der<lb/>
Weltwei&#x017F;en u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, ob&#x017F;chon jeder die<lb/>
&#x017F;einige unter einer andern Ge&#x017F;talt darzu&#x017F;tellen bemu&#x0364;ht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0059] beym Anblick der fuͤrchterlichen Klapperſchlange und jenes der mohriſchen Pferde, welche ſich auf der Jagd, ſo bald ſie einen Loͤwen erblicken, nimmer ruͤhren koͤn- nen, bekannt geweſen, ſo haͤtten ſie eingeſehen, wie bey ſo augenſcheinlicher, maͤchtiger Gefahr, und ei- nem innern Gefuͤhl ſeiner eigenen Schwaͤche die Sin- ne betaͤubt, und alles Beſtreben und alle Hoffnung einer noch moͤglichen Rettung vernichtet werden. Auf dem hieſigen Hetzamphitheater ſah ich einen Rehbock ſich uͤber und uͤber dem Loͤwen in die Klauen werfen, obſchon ſich der Loͤwe von einer andern Seite gerade auf einen andern Bock zu ſchwingen im Anlaufe war. Dieſe Erſcheinungen beſtaͤttigen den Ausſpruch des weiſen Salomon: Es geht dem Menſchen, wie dem Vieh., wie dieß ſtirbt, ſo ſtirbt er auch, und ha- ben alle einerley Odem, und der Menſch hat nichts mehr, denn das Vieh, denn es iſt alles eitel. *) Und in eben dieſer eingeſchraͤnkten Ruͤckſicht mache ich die Folgerung, daß eben daß, was dem unvernuͤnftigen Thiere Leben, Nahrung, Wachsthum, Geſundheit, Krankheit, Geneſung und den Tod giebt, dieſes alles auch dem Menſchen gebe. §. 15. Nun fraͤgt man aber: Haben die Thiere auch eine Seele? Hat jede Thiergattung eine eigene Seele? oder beruht aller Unterſchied auf der Organiſation? Um dieſe drey Fragen drehen ſich alle Meinungen der Weltweiſen uͤber dieſen Gegenſtand, obſchon jeder die ſeinige unter einer andern Geſtalt darzuſtellen bemuͤht iſt. *) Pred. Salom. Kap. 3. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/59
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/59>, abgerufen am 21.12.2024.