Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Architectura Civilis.
führen/ damit/ vnd woferr der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ schadhaffe
werden solte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachsuchen daselbsten
reparieren könte.

Vierdtens/ so ist zuvorderst dise hoche Wasserführung auch deßwegen in obachtung zunemmen/
das hernach solches Wasser/ die zu aller erst gehabte höhe deß Vrsprungs behalte/ (auch nicht etwann
durch das offt auff- vnd absteigen/ sein stärcke verliere) auch daß es also gleich auff ein Mühlrad/
oder aber in den Kesselschlauch der Wasserstuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch cortumpierung
seiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten No: 20. 21. von
den Wasserlaitungen/ so gut als man es etwann in vnsern Teutschen Landen zuthun vermögt ist/
gehandelt worden/ so seind doch dieselbige/ gegen den jetzt bald erzöhlenden Wasser Conduten, nur
geringfügige Sachen/ vil weniger sufficient, ein gantzes Wasserbächlin/ ein gar weiten Weeg zu-
laiten/ sonder/ vnd bey dergleichen Beschaffenheit/ so muß man solche starcke Wasser/ auff besondern
steinern Pfeilern vnd gesprengten Bögen/ auff hernachfolgende Manier herzuführen. Dann erstlich/
vnd eben ein dergleichen

Morasch-sumpffige/ oder Baduloso gegend/ befind sich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Pisa,
nella Toscana,
daselbsten/ vnd in der Statt das Trinckwasser nicht allezeit/ nach dem besten gefunden
wird/ dannenhero so ist man genöthiget worden/ (sintemahlen vnd zuvor angehörter massen/ die Dei-
chel oder höltzerne Rinnen/ in besagten Morasch zulegen/ noch also vnder dem Boden zu führen/ nicht
statt finden wöllen) ein Wasserströmlin/ von dem Gebürg

Scano genandt/ herüber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer schmalen steinern/ mit Pfeiler vn-
dersetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheser Elen lang/ (da dann 8. Lucheser/ siben Nürmberger Elen
betragen) so sie Aquadote pflegen zu nennen/ welches ein Wasser Condoten oder eben auch ein Was-
serlaitung ist/ zu führen/ zu noch besserm Verstand aber/ so solle ein Stuck darvon/ hiemit vorgerissen
werden.

Der erste Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Was-Der erste
Aquado-
te di Pi-
sa.

ser Condoten, so vom Gebürg Scano, in die Statt Pisa gelaitet wird.

Dann erstlich/ vnd bey A. A. A. A. so wurden lange Pfäl/ mit einem Schlagwerck in den Mo-
rast oder Balluda hinein geschlagen/ darmit ein Fundament eines Rostes/ das Maurwerck darauff zu-
setzen/ zu machen/ auff solche/ vnd bey

B. ein dicht aneinander ligender starcker höltzerner Rost gelegt wird. Auff ihne bey

C. alsdann sein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterstucken gesetzt. Bey

D. aber/ il Pilastro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelsteinen biß in E. hinauff gemaurt.
Bey

G. sicht man den/ in der Mauren darinnen geführten/ Wasser gang/ welche Rinnen also in die Quat-
terstuck gehawen/ aber wo sie zusammen stossen mit höchstem fleiß verkitt (da mans hernach zum über-
fluß mit dünn geschlagenen Bley außfütteren thäte/ so solte das Wasser gar kühl vnd sauber darob her-
lauffen/ auch desto gehäber/ deß nicht durchtringens können erhalten werden) bey

F. kan solcher Aquadote, mit steinern/ von Quatterstucken gehawene/ oder aber mit wolgebrändten
Dachblatten/ wie ein geschärtes Dächlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Wasser/ also zuge-
deckter herbey zu führen ist. Vnd eben auff dise Manier/ so wurden

500. gesprengte Bögen/ wie auch
500. Pilastri oder Pfeiler
aneinander stehend/ auffgesetzt. Sintemahlen
4. Archi oder gesprengte Bögen/ sampt
4. Pilastri oder Pfeiler
zusammen 30. Elen/ an der länge/ ihr gantze höche aber
131/4. Elen betragen/ vnd solle von
H. gegen I. jeder Bogen 41/2. Elen weit gesprengt/ sein gantze höche aber 8. Elen hoch/ gelassen werden.
Durchschnitt der Wasser Condotten di Pisa in Toscana.

Hiezugegen von K. gegen L. so wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey

M. aber sein durchgehendes Wassergewölblin gesehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von
Quatterstucken gehawenen/ oder aber von gebrändten Blattendach/ bedeckt/ oder sonsten vermaurt
kan werden/ damit also Regen vnd Schnee darüber ablauffen mögen. Durch dises Gewölblin dann/
das gute Trinckwasser/ also in der höhe vom Gebürg herein/ in die Statt Pisa geführt/ vnd darmit schöne
springende Brunnen auff vnderschidlichen Plätzen/ daselbsten auffgerichtet worden. Wiewolen son-

sten diser
Z 2

Architectura Civilis.
fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffe
werden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten
reparieren koͤnte.

Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/
das hernach ſolches Waſſer/ die zu aller erſt gehabte hoͤhe deß Vrſprungs behalte/ (auch nicht etwann
durch das offt auff- vnd abſteigen/ ſein ſtaͤrcke verliere) auch daß es alſo gleich auff ein Muͤhlrad/
oder aber in den Keſſelſchlauch der Waſſerſtuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch cortumpierung
ſeiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten No: 20. 21. von
den Waſſerlaitungen/ ſo gut als man es etwann in vnſern Teutſchen Landen zuthun vermoͤgt iſt/
gehandelt worden/ ſo ſeind doch dieſelbige/ gegen den jetzt bald erzoͤhlenden Waſſer Conduten, nur
geringfuͤgige Sachen/ vil weniger ſufficient, ein gantzes Waſſerbaͤchlin/ ein gar weiten Weeg zu-
laiten/ ſonder/ vnd bey dergleichen Beſchaffenheit/ ſo muß man ſolche ſtarcke Waſſer/ auff beſondern
ſteinern Pfeilern vnd geſprengten Boͤgen/ auff hernachfolgende Manier herzufuͤhren. Dann erſtlich/
vnd eben ein dergleichen

Moraſch-ſumpffige/ oder Baduloſo gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Piſa,
nella Toſcana,
daſelbſten/ vnd in der Statt das Trinckwaſſer nicht allezeit/ nach dem beſten gefunden
wird/ dannenhero ſo iſt man genoͤthiget worden/ (ſintemahlen vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ die Dei-
chel oder hoͤltzerne Rinnen/ in beſagten Moraſch zulegen/ noch alſo vnder dem Boden zu fuͤhren/ nicht
ſtatt finden woͤllen) ein Waſſerſtroͤmlin/ von dem Gebuͤrg

Scano genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn-
derſetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheſer Elen lang/ (da dann 8. Lucheſer/ ſiben Nuͤrmberger Elen
betragen) ſo ſie Aquadote pflegen zu nennen/ welches ein Waſſer Condoten oder eben auch ein Waſ-
ſerlaitung iſt/ zu fuͤhren/ zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo ſolle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeriſſen
werden.

Der erſte Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Waſ-Der erſte
Aquado-
te di Pi-
ſa.

ſer Condoten, ſo vom Gebuͤrg Scano, in die Statt Piſa gelaitet wird.

Dann erſtlich/ vnd bey A. A. A. A. ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo-
raſt oder Balluda hinein geſchlagen/ darmit ein Fundament eines Roſtes/ das Maurwerck darauff zu-
ſetzen/ zu machen/ auff ſolche/ vnd bey

B. ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey

C. alsdann ſein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey

D. aber/ il Pilaſtro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in E. hinauff gemaurt.
Bey

G. ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat-
terſtuck gehawen/ aber wo ſie zuſammen ſtoſſen mit hoͤchſtem fleiß verkitt (da mans hernach zum uͤber-
fluß mit duͤnn geſchlagenen Bley außfuͤtteren thaͤte/ ſo ſolte das Waſſer gar kuͤhl vnd ſauber darob her-
lauffen/ auch deſto gehaͤber/ deß nicht durchtringens koͤnnen erhalten werden) bey

F. kan ſolcher Aquadote, mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten
Dachblatten/ wie ein geſchaͤrtes Daͤchlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Waſſer/ alſo zuge-
deckter herbey zu fuͤhren iſt. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurden

500. geſprengte Boͤgen/ wie auch
500. Pilaſtri oder Pfeiler
aneinander ſtehend/ auffgeſetzt. Sintemahlen
4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt
4. Pilaſtri oder Pfeiler
zuſammen 30. Elen/ an der laͤnge/ ihr gantze hoͤche aber
13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von
H. gegen I. jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden.
Durchſchnitt der Waſſer Condotten di Piſa in Toſcana.

Hiezugegen von K. gegen L. ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey

M. aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von
Quatterſtucken gehawenen/ oder aber von gebraͤndten Blattendach/ bedeckt/ oder ſonſten vermaurt
kan werden/ damit alſo Regen vnd Schnee daruͤber ablauffen moͤgen. Durch diſes Gewoͤlblin dann/
das gute Trinckwaſſer/ alſo in der hoͤhe vom Gebuͤrg herein/ in die Statt Piſa gefuͤhrt/ vnd darmit ſchoͤne
ſpringende Brunnen auff vnderſchidlichen Plaͤtzen/ daſelbſten auffgerichtet worden. Wiewolen ſon-

ſten diſer
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Architectura Civilis.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hren/ damit/ vnd wofer&#xA75B; der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ &#x017F;chadhaffe<lb/>
werden &#x017F;olte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nach&#x017F;uchen da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">reparieren</hi> ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>Vierdtens/ &#x017F;o i&#x017F;t zuvorder&#x017F;t di&#x017F;e hoche Wa&#x017F;&#x017F;erfu&#x0364;hrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/<lb/>
das hernach &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er/ die zu aller er&#x017F;t gehabte ho&#x0364;he deß Vr&#x017F;prungs behalte/ (auch nicht etwann<lb/>
durch das offt auff- vnd ab&#x017F;teigen/ &#x017F;ein &#x017F;ta&#x0364;rcke verliere) auch daß es al&#x017F;o gleich auff ein Mu&#x0364;hlrad/<lb/>
oder aber in den Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlauch der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch <hi rendition="#aq">cortum</hi>pierung<lb/>
&#x017F;einer Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. 21. von<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen/ &#x017F;o gut als man es etwann in vn&#x017F;ern Teut&#x017F;chen Landen zuthun vermo&#x0364;gt i&#x017F;t/<lb/>
gehandelt worden/ &#x017F;o &#x017F;eind doch die&#x017F;elbige/ gegen den jetzt bald erzo&#x0364;hlenden Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Conduten,</hi> nur<lb/>
geringfu&#x0364;gige Sachen/ vil weniger <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient,</hi> ein gantzes Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlin/ ein gar weiten Weeg zu-<lb/>
laiten/ &#x017F;onder/ vnd bey dergleichen Be&#x017F;chaffenheit/ &#x017F;o muß man &#x017F;olche &#x017F;tarcke Wa&#x017F;&#x017F;er/ auff be&#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;teinern Pfeilern vnd ge&#x017F;prengten Bo&#x0364;gen/ auff hernachfolgende Manier herzufu&#x0364;hren. Dann er&#x017F;tlich/<lb/>
vnd eben ein dergleichen</p><lb/>
          <p>Mora&#x017F;ch-&#x017F;umpffige/ oder <hi rendition="#aq">Badulo&#x017F;o</hi> gegend/ befind &#x017F;ich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a,<lb/>
nella To&#x017F;cana,</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vnd in der Statt das Trinckwa&#x017F;&#x017F;er nicht allezeit/ nach dem be&#x017F;ten gefunden<lb/>
wird/ dannenhero &#x017F;o i&#x017F;t man geno&#x0364;thiget worden/ (&#x017F;intemahlen vnd zuvor angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ die Dei-<lb/>
chel oder ho&#x0364;ltzerne Rinnen/ in be&#x017F;agten Mora&#x017F;ch zulegen/ noch al&#x017F;o vnder dem Boden zu fu&#x0364;hren/ nicht<lb/>
&#x017F;tatt finden wo&#x0364;llen) ein Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tro&#x0364;mlin/ von dem Gebu&#x0364;rg</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Scano</hi> genandt/ heru&#x0364;ber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer &#x017F;chmalen &#x017F;teinern/ mit Pfeiler vn-<lb/>
der&#x017F;etzter Brucken/ auff die 4180. Luche&#x017F;er Elen lang/ (da dann 8. Luche&#x017F;er/ &#x017F;iben Nu&#x0364;rmberger Elen<lb/>
betragen) &#x017F;o &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Aquadote</hi> pflegen zu nennen/ welches ein Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Condoten</hi> oder eben auch ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlaitung i&#x017F;t/ zu fu&#x0364;hren/ zu noch be&#x017F;&#x017F;erm Ver&#x017F;tand aber/ &#x017F;o &#x017F;olle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">oder der eigentliche Auffzug deß Wa&#x017F;-</hi> </hi> <note place="right">Der er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Aquado-<lb/>
te di Pi-<lb/>
&#x017F;a.</hi></note><lb/> <hi rendition="#b">&#x017F;er <hi rendition="#aq">Condoten,</hi> &#x017F;o vom Gebu&#x0364;rg <hi rendition="#aq">Scano,</hi> in die Statt <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a</hi> gelaitet wird.</hi> </head><lb/>
            <p>Dann er&#x017F;tlich/ vnd bey <hi rendition="#aq">A. A. A. A.</hi> &#x017F;o wurden lange Pfa&#x0364;l/ mit einem Schlagwerck in den Mo-<lb/>
ra&#x017F;t oder <hi rendition="#aq">Balluda</hi> hinein ge&#x017F;chlagen/ darmit ein Fundament eines Ro&#x017F;tes/ das Maurwerck darauff zu-<lb/>
&#x017F;etzen/ zu machen/ auff &#x017F;olche/ vnd bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> ein dicht aneinander ligender &#x017F;tarcker ho&#x0364;ltzerner Ro&#x017F;t gelegt wird. Auff ihne bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C.</hi> alsdann &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Piede,</hi> oder Vnderfuß/ von Quatter&#x017F;tucken ge&#x017F;etzt. Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> aber/ <hi rendition="#aq">il Pila&#x017F;tro</hi> oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegel&#x017F;teinen biß in <hi rendition="#aq">E.</hi> hinauff gemaurt.<lb/>
Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">G.</hi> &#x017F;icht man den/ in der Mauren darinnen gefu&#x0364;hrten/ Wa&#x017F;&#x017F;er gang/ welche Rinnen al&#x017F;o in die Quat-<lb/>
ter&#x017F;tuck gehawen/ aber wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem fleiß verkitt (da mans hernach zum u&#x0364;ber-<lb/>
fluß mit du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagenen Bley außfu&#x0364;tteren tha&#x0364;te/ &#x017F;o &#x017F;olte das Wa&#x017F;&#x017F;er gar ku&#x0364;hl vnd &#x017F;auber darob her-<lb/>
lauffen/ auch de&#x017F;to geha&#x0364;ber/ deß nicht durchtringens ko&#x0364;nnen erhalten werden) bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">F.</hi> kan &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> mit &#x017F;teinern/ von Quatter&#x017F;tucken gehawene/ oder aber mit wolgebra&#x0364;ndten<lb/>
Dachblatten/ wie ein ge&#x017F;cha&#x0364;rtes Da&#x0364;chlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o zuge-<lb/>
deckter herbey zu fu&#x0364;hren i&#x017F;t. Vnd eben auff di&#x017F;e Manier/ &#x017F;o wurden</p><lb/>
            <list>
              <item>
                <list rend="braced">
                  <item>500. ge&#x017F;prengte Bo&#x0364;gen/ wie auch<lb/>
500. <hi rendition="#aq">Pila&#x017F;tri</hi> oder Pfeiler</item>
                  <trailer>aneinander &#x017F;tehend/ auffge&#x017F;etzt. Sintemahlen</trailer>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>
                <list>
                  <item>4. <hi rendition="#aq">Archi</hi> oder ge&#x017F;prengte Bo&#x0364;gen/ &#x017F;ampt<lb/>
4. <hi rendition="#aq">Pila&#x017F;tri</hi> oder Pfeiler</item>
                  <trailer>zu&#x017F;ammen 30. Elen/ an der la&#x0364;nge/ ihr gantze ho&#x0364;che aber</trailer>
                </list><lb/>
              </item>
              <item>13¼. Elen betragen/ vnd &#x017F;olle von<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> jeder Bogen 4½. Elen weit ge&#x017F;prengt/ &#x017F;ein gantze ho&#x0364;che aber 8. Elen hoch/ gela&#x017F;&#x017F;en werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Durch&#x017F;chnitt der Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Condotten di Pi&#x017F;a in To&#x017F;cana.</hi> </head><lb/>
            <p>Hiezugegen von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> &#x017F;o wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> aber &#x017F;ein durchgehendes Wa&#x017F;&#x017F;ergewo&#x0364;lblin ge&#x017F;ehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von<lb/>
Quatter&#x017F;tucken gehawenen/ oder aber von gebra&#x0364;ndten Blattendach/ bedeckt/ oder &#x017F;on&#x017F;ten vermaurt<lb/>
kan werden/ damit al&#x017F;o Regen vnd Schnee daru&#x0364;ber ablauffen mo&#x0364;gen. Durch di&#x017F;es Gewo&#x0364;lblin dann/<lb/>
das gute Trinckwa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o in der ho&#x0364;he vom Gebu&#x0364;rg herein/ in die Statt <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a</hi> gefu&#x0364;hrt/ vnd darmit &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;pringende Brunnen auff vnder&#x017F;chidlichen Pla&#x0364;tzen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten auffgerichtet worden. Wiewolen &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten di&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0367] Architectura Civilis. fuͤhren/ damit/ vnd woferꝛ der Kehner/ oder die Rinnen/ worinnen es dann gelaitet wird/ ſchadhaffe werden ſolte/ daß man es gleich allda/ am herunder tropffnen/ vnd ohne anders nachſuchen daſelbſten reparieren koͤnte. Vierdtens/ ſo iſt zuvorderſt diſe hoche Waſſerfuͤhrung auch deßwegen in obachtung zunemmen/ das hernach ſolches Waſſer/ die zu aller erſt gehabte hoͤhe deß Vrſprungs behalte/ (auch nicht etwann durch das offt auff- vnd abſteigen/ ſein ſtaͤrcke verliere) auch daß es alſo gleich auff ein Muͤhlrad/ oder aber in den Keſſelſchlauch der Waſſerſtuben/ ohn einig anders Druckwerck/ noch cortumpierung ſeiner Krafft/ einwerffe. Vnd obwolen hievornen bey den beeden Kupfferblatten No: 20. 21. von den Waſſerlaitungen/ ſo gut als man es etwann in vnſern Teutſchen Landen zuthun vermoͤgt iſt/ gehandelt worden/ ſo ſeind doch dieſelbige/ gegen den jetzt bald erzoͤhlenden Waſſer Conduten, nur geringfuͤgige Sachen/ vil weniger ſufficient, ein gantzes Waſſerbaͤchlin/ ein gar weiten Weeg zu- laiten/ ſonder/ vnd bey dergleichen Beſchaffenheit/ ſo muß man ſolche ſtarcke Waſſer/ auff beſondern ſteinern Pfeilern vnd geſprengten Boͤgen/ auff hernachfolgende Manier herzufuͤhren. Dann erſtlich/ vnd eben ein dergleichen Moraſch-ſumpffige/ oder Baduloſo gegend/ befind ſich wie hievornen gemelt/ vmb die Statt Piſa, nella Toſcana, daſelbſten/ vnd in der Statt das Trinckwaſſer nicht allezeit/ nach dem beſten gefunden wird/ dannenhero ſo iſt man genoͤthiget worden/ (ſintemahlen vnd zuvor angehoͤrter maſſen/ die Dei- chel oder hoͤltzerne Rinnen/ in beſagten Moraſch zulegen/ noch alſo vnder dem Boden zu fuͤhren/ nicht ſtatt finden woͤllen) ein Waſſerſtroͤmlin/ von dem Gebuͤrg Scano genandt/ heruͤber/ vnd oberhalb deß Erdbodens auff einer ſchmalen ſteinern/ mit Pfeiler vn- derſetzter Brucken/ auff die 4180. Lucheſer Elen lang/ (da dann 8. Lucheſer/ ſiben Nuͤrmberger Elen betragen) ſo ſie Aquadote pflegen zu nennen/ welches ein Waſſer Condoten oder eben auch ein Waſ- ſerlaitung iſt/ zu fuͤhren/ zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo ſolle ein Stuck darvon/ hiemit vorgeriſſen werden. Der erſte Aquadote, oder der eigentliche Auffzug deß Waſ- ſer Condoten, ſo vom Gebuͤrg Scano, in die Statt Piſa gelaitet wird. Dann erſtlich/ vnd bey A. A. A. A. ſo wurden lange Pfaͤl/ mit einem Schlagwerck in den Mo- raſt oder Balluda hinein geſchlagen/ darmit ein Fundament eines Roſtes/ das Maurwerck darauff zu- ſetzen/ zu machen/ auff ſolche/ vnd bey B. ein dicht aneinander ligender ſtarcker hoͤltzerner Roſt gelegt wird. Auff ihne bey C. alsdann ſein Piede, oder Vnderfuß/ von Quatterſtucken geſetzt. Bey D. aber/ il Pilaſtro oder der Pfeiler/ von wol gebrandten Ziegelſteinen biß in E. hinauff gemaurt. Bey G. ſicht man den/ in der Mauren darinnen gefuͤhrten/ Waſſer gang/ welche Rinnen alſo in die Quat- terſtuck gehawen/ aber wo ſie zuſammen ſtoſſen mit hoͤchſtem fleiß verkitt (da mans hernach zum uͤber- fluß mit duͤnn geſchlagenen Bley außfuͤtteren thaͤte/ ſo ſolte das Waſſer gar kuͤhl vnd ſauber darob her- lauffen/ auch deſto gehaͤber/ deß nicht durchtringens koͤnnen erhalten werden) bey F. kan ſolcher Aquadote, mit ſteinern/ von Quatterſtucken gehawene/ oder aber mit wolgebraͤndten Dachblatten/ wie ein geſchaͤrtes Daͤchlin bedeckt werden. Worunder alsdann das Waſſer/ alſo zuge- deckter herbey zu fuͤhren iſt. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo wurden 500. geſprengte Boͤgen/ wie auch 500. Pilaſtri oder Pfeiler aneinander ſtehend/ auffgeſetzt. Sintemahlen 4. Archi oder geſprengte Boͤgen/ ſampt 4. Pilaſtri oder Pfeiler zuſammen 30. Elen/ an der laͤnge/ ihr gantze hoͤche aber 13¼. Elen betragen/ vnd ſolle von H. gegen I. jeder Bogen 4½. Elen weit geſprengt/ ſein gantze hoͤche aber 8. Elen hoch/ gelaſſen werden. Durchſchnitt der Waſſer Condotten di Piſa in Toſcana. Hiezugegen von K. gegen L. ſo wird der zwo Elen dicke Pfeiler. Bey M. aber ſein durchgehendes Waſſergewoͤlblin geſehen/ welches wie oben gemelt/ mit einem von Quatterſtucken gehawenen/ oder aber von gebraͤndten Blattendach/ bedeckt/ oder ſonſten vermaurt kan werden/ damit alſo Regen vnd Schnee daruͤber ablauffen moͤgen. Durch diſes Gewoͤlblin dann/ das gute Trinckwaſſer/ alſo in der hoͤhe vom Gebuͤrg herein/ in die Statt Piſa gefuͤhrt/ vnd darmit ſchoͤne ſpringende Brunnen auff vnderſchidlichen Plaͤtzen/ daſelbſten auffgerichtet worden. Wiewolen ſon- ſten diſer Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/367
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/367>, abgerufen am 13.11.2024.