Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. seynd bezeichnet worden repraesentieren/ als-dann den kürtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denselbigen auff- vnd abgeruckt/ biß das sein längerer Theil den Puncten D. abschneit/ so wird sich deß Winckelhackens Eck/ im Puncten . befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe Felder zugewinnen seyn/ die dann mit . vnd . verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C. einbeist/ so wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/ welche mit . vnd . bemerckt seynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D. gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abschneit/ so hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder . vnd . geformiert/ vnd eben also muß man gegen hinüber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ so bekompt man allda gleicherweiß sechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit . . Y. Z. . . verzeichnet zusehen/ also seynd nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem ansetzen deß Winckelhackens/ durch sovil müglichsten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem gethanen grossen Auffmercken/ so wird der Zirckel genommen/ Erstlich die weite von B. gegen F. erhöbt/ dieselbige auff den darunden stehenden Masstab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die werden nun gleich zwischen B. vnd F. hinein gesetzt/ eben dise öffnung wird auch von M. gegen H. er- fahren/ vnd gleichfalls dorthin gestellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom- men/ dieselbige auff den Masstab getragen/ vnd befindet sich 146. Schuch/ die werden allda hinein gesetzt/ nicht weniger so geschihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/ derowegen so wird gesprochen/ das Erstlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146. Schuch breit seye/ eben auff dise weiß/ so werden all andere halbe Feldungen so wol dero länge/ als auch ihr breite/ durch den Zirckel erhöbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masstab gefunden werden/ neben jede Lini hinein gesetzt. Hiermit so hat nun der Winckelhacken sein officium ver- richt/ die besagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenscheinlich demonstriert/ daß man nunmehr/ wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunst wissen vnd erfahren kan/ wievil flach gevierte Schuch dann hierinnen stehn mögen. Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/ die gantze Feldung [Formel 1] . Ist
Planimetria. Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. ſeynd bezeichnet worden repræſentieren/ als-dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denſelbigen auff- vnd abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten D. abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C. einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/ welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D. gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abſchneit/ ſo hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. Y. Z. ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von B. gegen F. erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die werden nun gleich zwiſchen B. vnd F. hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von M. gegen H. er- fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom- men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/ derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146. Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein officium ver- richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/ wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen. Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/ die gantze Feldung [Formel 1] ♊. Iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit <hi rendition="#aq">S. T.</hi> ſeynd bezeichnet worden repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentieren/ als-<lb/> dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> angelegt/ denſelbigen auff- vnd<lb/> abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens<lb/> Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe<lb/> Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken<lb/> an die Lini <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/<lb/> welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten <hi rendition="#aq">E.</hi> abſchneit/ ſo<lb/> hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo<lb/> muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß<lb/> ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. <hi rendition="#aq">Y. Z.</hi> ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd<lb/> nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil<lb/> muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem<lb/> gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die<lb/> werden nun gleich zwiſchen <hi rendition="#aq">B.</hi> vnd <hi rendition="#aq">F.</hi> hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> er-<lb/> fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M.</hi> genom-<lb/> men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein<lb/> geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/<lb/> derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld <hi rendition="#aq">V.</hi> in die 254. Schuch lang/ vnd 146.<lb/> Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als<lb/> auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden<lb/> werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein <hi rendition="#aq">officium</hi> ver-<lb/> richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/<lb/> wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach<lb/> gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/</hi><lb/> die gantze Feldung</hi> </head><lb/> <p> <formula/> </p> <fw place="bottom" type="catch">♊. Iſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0100]
Planimetria.
Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit S. T. ſeynd bezeichnet worden repræſentieren/ als-
dann den kuͤrtzern Theil deß Winckelhackens an die Lini B. gegen F. angelegt/ denſelbigen auff- vnd
abgeruckt/ biß das ſein laͤngerer Theil den Puncten D. abſchneit/ ſo wird ſich deß Winckelhackens
Eck/ im Puncten ☽. befinden/ vnd hierdurch nochmahlen zwey Winckelrechte/ aber auch nur halbe
Felder zugewinnen ſeyn/ die dann mit ♎. vnd ♊. verzeichnet werden/ hernach den Winckelhacken
an die Lini B. gegen D. angelegt/ auff- vnd abgefahren/ biß das der ander Schenckel im Puncten C.
einbeiſt/ ſo wird das Eck deß Winckelhackens/ nochmahlen zwo Winckelrechte halbe Feldungen/
welche mit ♀. vnd ♐. bemerckt ſeynd/ abtheilen. Ingleichem den Winckelhacken an die Lini D.
gegen F. angelegt/ auff- vnd abgeruckt/ biß das der ander Schenckel den Eckpuncten E. abſchneit/ ſo
hat er widerumben zwey Winckelrechte aber nur halbe Felder ♒. vnd ☘. geformiert/ vnd eben alſo
muß man gegen hinuͤber/ zur rechten Seiten auch procedieren/ ſo bekompt man allda gleicherweiß
ſechs Winckelrechte halbe Feldungen/ die mit ♓. ☊. Y. Z. ♌. ☿. verzeichnet zuſehen/ alſo ſeynd
nunmehr alle 17. gantz/ vnd halbe Feldungen/ mit dem anſetzen deß Winckelhackens/ durch ſovil
muͤglichſten Fleiß/ Winckelrecht gemacht/ beneben haarzarte Linien gezogen worden. Nach welchem
gethanen groſſen Auffmercken/ ſo wird der Zirckel genommen/ Erſtlich die weite von B. gegen F.
erhoͤbt/ dieſelbige auff den darunden ſtehenden Masſtab getragen/ vnd 254. Schuch gefunden/ die
werden nun gleich zwiſchen B. vnd F. hinein geſetzt/ eben diſe oͤffnung wird auch von M. gegen H. er-
fahren/ vnd gleichfalls dorthin geſtellt/ alsdann die weite mit dem Zirckel von B. gegen M. genom-
men/ dieſelbige auff den Masſtab getragen/ vnd befindet ſich 146. Schuch/ die werden allda hinein
geſetzt/ nicht weniger ſo geſchihet von F. gegen H. mit dem hinein verzeichnen/ der 146. Schuch auch/
derowegen ſo wird geſprochen/ das Erſtlich das gantze Feld V. in die 254. Schuch lang/ vnd 146.
Schuch breit ſeye/ eben auff diſe weiß/ ſo werden all andere halbe Feldungen ſo wol dero laͤnge/ als
auch ihr breite/ durch den Zirckel erhoͤbt/ vnd wievil Schuch hernach auff dem Masſtab gefunden
werden/ neben jede Lini hinein geſetzt. Hiermit ſo hat nun der Winckelhacken ſein officium ver-
richt/ die beſagte Winckel/ außgewinckelt/ vnd alles Augenſcheinlich demonſtriert/ daß man nunmehr/
wie gleich jetzunder folgen wird/ mit gar geringer Rechenkunſt wiſſen vnd erfahren kan/ wievil flach
gevierte Schuch dann hierinnen ſtehn moͤgen.
Den Innhalt der gevierdten Schuch zuberechnen/
die gantze Feldung
[FORMEL]
♊. Iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |