Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

weg. Denn der größte und brauchbarste Theil
jeder Sprache besteht aus Wörtern, die entwe-
der die andern Sinne betreffen, oder über die
Sinnlichkeit hin, in das unbegrenzte Reich der
abgesonderten Begriffe, oder Urdinge gehören.

§. 125.

Läßt sich endlich jenen wenigen vom Gehör
nachgeahmten Lauten der Wörter, nichts will-
kührliches, noch eigentliche Erfindung beymessen;
so wird diesen hingegen gewiß Jedermann die
freye Willkühr zusprechen. Wenn also bey jenen
der Laut voraus gienge, und der Wortsinn nach-
folgte; so wird bey diesen umgekehrt, der Sinn
eher, als der hierzu erfundene Laut gedacht wer-
den müssen. Folglich müßte beym größten Theil
der Wörter oder Sprache, das, was der Bemer-
kungssinn der Sachen heissen möchte, vor den
Lauten oder Wörtern selbst vorausgegangen seyn.
Ob und wie nun der sprachleere erste Mensch diese
Erfindung angestellt haben möchte; müßte die
Betrachtung der Sprache im Ganzen, mit des

Menschen

weg. Denn der groͤßte und brauchbarſte Theil
jeder Sprache beſteht aus Woͤrtern, die entwe-
der die andern Sinne betreffen, oder uͤber die
Sinnlichkeit hin, in das unbegrenzte Reich der
abgeſonderten Begriffe, oder Urdinge gehoͤren.

§. 125.

Laͤßt ſich endlich jenen wenigen vom Gehoͤr
nachgeahmten Lauten der Woͤrter, nichts will-
kuͤhrliches, noch eigentliche Erfindung beymeſſen;
ſo wird dieſen hingegen gewiß Jedermann die
freye Willkuͤhr zuſprechen. Wenn alſo bey jenen
der Laut voraus gienge, und der Wortſinn nach-
folgte; ſo wird bey dieſen umgekehrt, der Sinn
eher, als der hierzu erfundene Laut gedacht wer-
den muͤſſen. Folglich muͤßte beym groͤßten Theil
der Woͤrter oder Sprache, das, was der Bemer-
kungsſinn der Sachen heiſſen moͤchte, vor den
Lauten oder Woͤrtern ſelbſt vorausgegangen ſeyn.
Ob und wie nun der ſprachleere erſte Menſch dieſe
Erfindung angeſtellt haben moͤchte; muͤßte die
Betrachtung der Sprache im Ganzen, mit des

Menſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="94"/>
weg. Denn der gro&#x0364;ßte und brauchbar&#x017F;te Theil<lb/>
jeder Sprache be&#x017F;teht aus Wo&#x0364;rtern, die entwe-<lb/>
der die andern Sinne betreffen, oder u&#x0364;ber die<lb/>
Sinnlichkeit hin, in das unbegrenzte Reich der<lb/>
abge&#x017F;onderten Begriffe, oder Urdinge geho&#x0364;ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 125.</head><lb/>
          <p>La&#x0364;ßt &#x017F;ich endlich jenen wenigen vom Geho&#x0364;r<lb/>
nachgeahmten Lauten der Wo&#x0364;rter, nichts will-<lb/>
ku&#x0364;hrliches, noch eigentliche Erfindung beyme&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;en hingegen gewiß Jedermann die<lb/>
freye Willku&#x0364;hr zu&#x017F;prechen. Wenn al&#x017F;o bey jenen<lb/>
der Laut voraus gienge, und der Wort&#x017F;inn nach-<lb/>
folgte; &#x017F;o wird bey die&#x017F;en umgekehrt, der Sinn<lb/>
eher, als der hierzu erfundene Laut gedacht wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Folglich mu&#x0364;ßte beym gro&#x0364;ßten Theil<lb/>
der Wo&#x0364;rter oder Sprache, das, was der Bemer-<lb/>
kungs&#x017F;inn der Sachen hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, vor den<lb/>
Lauten oder Wo&#x0364;rtern &#x017F;elb&#x017F;t vorausgegangen &#x017F;eyn.<lb/>
Ob und wie nun der &#x017F;prachleere er&#x017F;te Men&#x017F;ch die&#x017F;e<lb/>
Erfindung ange&#x017F;tellt haben mo&#x0364;chte; mu&#x0364;ßte die<lb/>
Betrachtung der Sprache im Ganzen, mit des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] weg. Denn der groͤßte und brauchbarſte Theil jeder Sprache beſteht aus Woͤrtern, die entwe- der die andern Sinne betreffen, oder uͤber die Sinnlichkeit hin, in das unbegrenzte Reich der abgeſonderten Begriffe, oder Urdinge gehoͤren. §. 125. Laͤßt ſich endlich jenen wenigen vom Gehoͤr nachgeahmten Lauten der Woͤrter, nichts will- kuͤhrliches, noch eigentliche Erfindung beymeſſen; ſo wird dieſen hingegen gewiß Jedermann die freye Willkuͤhr zuſprechen. Wenn alſo bey jenen der Laut voraus gienge, und der Wortſinn nach- folgte; ſo wird bey dieſen umgekehrt, der Sinn eher, als der hierzu erfundene Laut gedacht wer- den muͤſſen. Folglich muͤßte beym groͤßten Theil der Woͤrter oder Sprache, das, was der Bemer- kungsſinn der Sachen heiſſen moͤchte, vor den Lauten oder Woͤrtern ſelbſt vorausgegangen ſeyn. Ob und wie nun der ſprachleere erſte Menſch dieſe Erfindung angeſtellt haben moͤchte; muͤßte die Betrachtung der Sprache im Ganzen, mit des Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/106
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/106>, abgerufen am 21.12.2024.