sehr schlecht. Wenn Ihr Eure Hochzeitsreise hierher macht, müßt Ihr zuerst zur Assunta gehen.
Mit vielen Grüßen Eure Schwester Klara.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 16. April.
Ich kann Dir nicht sagen, was für eine Offen¬ barung dies Kind für mich ist! Es wäre zwar ver¬ zweifelt unbequem, wenn alle Frauen wären wie sie, aber besser für uns Männer wär's gewiß. Ich schäme mich jedes unreinen Gedankens, seit ich sie kenne; ich denke mit Grauen an die dumpfe Leidenschaft zu Selma, wie an eine schwere Krankheit, die hinter mir liegt, -- ich bin überzeugt, sie könnte alles Gute in mir wecken, alles Gemeine allmälig von mir ab¬ streifen, -- aber -- was hilft es mir -- sie will mich ja nicht! Nein, Toni, sie will mich nicht! Sie grüßte mich gestern, als wir uns vor der Assunta trafen, mit einem müden Lächeln, und als ich auf sie zutreten wollte, senkte sie den Kopf, daß ihr großer Hut das Gesicht verdeckte und trat bei Seite. Sie mag mich nicht mehr. Denn daß sie mich früher gemocht hat, erkenn' ich nun wohl, wenn ich an frühere Begegnungen denke. Wie da ihre
ſehr ſchlecht. Wenn Ihr Eure Hochzeitsreiſe hierher macht, müßt Ihr zuerſt zur Aſſunta gehen.
Mit vielen Grüßen Eure Schweſter Klara.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 16. April.
Ich kann Dir nicht ſagen, was für eine Offen¬ barung dies Kind für mich iſt! Es wäre zwar ver¬ zweifelt unbequem, wenn alle Frauen wären wie ſie, aber beſſer für uns Männer wär's gewiß. Ich ſchäme mich jedes unreinen Gedankens, ſeit ich ſie kenne; ich denke mit Grauen an die dumpfe Leidenſchaft zu Selma, wie an eine ſchwere Krankheit, die hinter mir liegt, — ich bin überzeugt, ſie könnte alles Gute in mir wecken, alles Gemeine allmälig von mir ab¬ ſtreifen, — aber — was hilft es mir — ſie will mich ja nicht! Nein, Toni, ſie will mich nicht! Sie grüßte mich geſtern, als wir uns vor der Aſſunta trafen, mit einem müden Lächeln, und als ich auf ſie zutreten wollte, ſenkte ſie den Kopf, daß ihr großer Hut das Geſicht verdeckte und trat bei Seite. Sie mag mich nicht mehr. Denn daß ſie mich früher gemocht hat, erkenn' ich nun wohl, wenn ich an frühere Begegnungen denke. Wie da ihre
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0262"n="246"/>ſehr ſchlecht. Wenn Ihr Eure Hochzeitsreiſe hierher<lb/>
macht, müßt Ihr zuerſt zur Aſſunta gehen.</p><lb/><closer><saluterendition="#et">Mit vielen Grüßen<lb/><hirendition="#right">Eure Schweſter Klara.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Eugen Schmidthammer an Toni Emmer</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Venedig, 16. April. </dateline></opener><lb/><p>Ich kann Dir nicht ſagen, was für eine Offen¬<lb/>
barung dies Kind für mich iſt! Es wäre zwar ver¬<lb/>
zweifelt unbequem, wenn alle Frauen wären wie ſie,<lb/>
aber beſſer für uns Männer wär's gewiß. Ich ſchäme<lb/>
mich jedes unreinen Gedankens, ſeit ich ſie kenne; ich<lb/>
denke mit Grauen an die dumpfe Leidenſchaft zu<lb/>
Selma, wie an eine ſchwere Krankheit, die hinter<lb/>
mir liegt, — ich bin überzeugt, ſie könnte alles Gute<lb/>
in mir wecken, alles Gemeine allmälig von mir ab¬<lb/>ſtreifen, — aber — was hilft es mir —ſie will<lb/>
mich ja nicht! Nein, Toni, ſie will mich nicht!<lb/>
Sie grüßte mich geſtern, als wir uns vor der<lb/>
Aſſunta trafen, mit einem müden Lächeln, und als<lb/>
ich auf ſie zutreten wollte, ſenkte ſie den Kopf, daß<lb/>
ihr großer Hut das Geſicht verdeckte und trat bei<lb/>
Seite. Sie mag mich nicht mehr. Denn daß ſie<lb/>
mich früher gemocht hat, erkenn' ich nun wohl, wenn<lb/>
ich an frühere Begegnungen denke. Wie da ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246/0262]
ſehr ſchlecht. Wenn Ihr Eure Hochzeitsreiſe hierher
macht, müßt Ihr zuerſt zur Aſſunta gehen.
Mit vielen Grüßen
Eure Schweſter Klara.
Eugen Schmidthammer an Toni Emmer.
Venedig, 16. April.
Ich kann Dir nicht ſagen, was für eine Offen¬
barung dies Kind für mich iſt! Es wäre zwar ver¬
zweifelt unbequem, wenn alle Frauen wären wie ſie,
aber beſſer für uns Männer wär's gewiß. Ich ſchäme
mich jedes unreinen Gedankens, ſeit ich ſie kenne; ich
denke mit Grauen an die dumpfe Leidenſchaft zu
Selma, wie an eine ſchwere Krankheit, die hinter
mir liegt, — ich bin überzeugt, ſie könnte alles Gute
in mir wecken, alles Gemeine allmälig von mir ab¬
ſtreifen, — aber — was hilft es mir — ſie will
mich ja nicht! Nein, Toni, ſie will mich nicht!
Sie grüßte mich geſtern, als wir uns vor der
Aſſunta trafen, mit einem müden Lächeln, und als
ich auf ſie zutreten wollte, ſenkte ſie den Kopf, daß
ihr großer Hut das Geſicht verdeckte und trat bei
Seite. Sie mag mich nicht mehr. Denn daß ſie
mich früher gemocht hat, erkenn' ich nun wohl, wenn
ich an frühere Begegnungen denke. Wie da ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/262>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.