Lieber Toni! Dein Brief hierher befestigt mich in meinem Entschluß. Sie gibt die Briefe nicht her¬ aus, und so lange ich die Unglücksblätter in ihrem Besitz weiß, fühle ich mich nicht als freier Mensch! Der Gebrauch meiner Glieder ist mir beengt, ge¬ hemmt -- als ein Halbgefangener kann ich vor dem süßen Geschöpf nicht umhergehen. Ich muß ver¬ schwinden, jetzt, nachdem ich in einem schwachen Augen¬ blick, hingerissen von ihrer Lieblichkeit, den Vater um Zutritt in die Familie gebeten habe! In welches Licht werd' ich kommen! Was wird das arglose Kind, das nicht einmal untreue Hunde ausstehen mag, von mir denken! Es ist freilich nicht die Briefan¬ gelegenheit allein, die mich vertreibt. Auf dem Dampfer nach Desenzano -- wir machten die Fahrt zusammen -- und ich hatte ein Gefühl, als machte ich meine Hochzeitsreise mit Klärchen, wenn ich ihr allerlei kleine Dienste leisten, den weggeflogenen Hut ihr wiederholen, den Putzi warten durfte, während sie sich den Mantel zuknöpfte -- auf dem Dampfer also tauchte in Gargnano plötzlich das unheilverkündende Gesicht der Baronin Hechingen unter den Ankommen¬ den auf. Die schlimmste Zunge unserer theueren Kunstmetropole, die natürlich meine und Selma's Ge¬
15*
Eugen Schmidthammel an Toni Emmer.
Verona, 6. April.
Lieber Toni! Dein Brief hierher befeſtigt mich in meinem Entſchluß. Sie gibt die Briefe nicht her¬ aus, und ſo lange ich die Unglücksblätter in ihrem Beſitz weiß, fühle ich mich nicht als freier Menſch! Der Gebrauch meiner Glieder iſt mir beengt, ge¬ hemmt — als ein Halbgefangener kann ich vor dem ſüßen Geſchöpf nicht umhergehen. Ich muß ver¬ ſchwinden, jetzt, nachdem ich in einem ſchwachen Augen¬ blick, hingeriſſen von ihrer Lieblichkeit, den Vater um Zutritt in die Familie gebeten habe! In welches Licht werd' ich kommen! Was wird das argloſe Kind, das nicht einmal untreue Hunde ausſtehen mag, von mir denken! Es iſt freilich nicht die Briefan¬ gelegenheit allein, die mich vertreibt. Auf dem Dampfer nach Deſenzano — wir machten die Fahrt zuſammen — und ich hatte ein Gefühl, als machte ich meine Hochzeitsreiſe mit Klärchen, wenn ich ihr allerlei kleine Dienſte leiſten, den weggeflogenen Hut ihr wiederholen, den Putzi warten durfte, während ſie ſich den Mantel zuknöpfte — auf dem Dampfer alſo tauchte in Gargnano plötzlich das unheilverkündende Geſicht der Baronin Hechingen unter den Ankommen¬ den auf. Die ſchlimmſte Zunge unſerer theueren Kunſtmetropole, die natürlich meine und Selma's Ge¬
15*
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><pbfacs="#f0243"n="227"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Eugen Schmidthammel an Toni Emmer</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Verona, 6. April. </dateline></opener><lb/><p>Lieber Toni! Dein Brief hierher befeſtigt mich<lb/>
in meinem Entſchluß. Sie gibt die Briefe nicht her¬<lb/>
aus, und ſo lange ich die Unglücksblätter in ihrem<lb/>
Beſitz weiß, fühle ich mich nicht als freier Menſch!<lb/>
Der Gebrauch meiner Glieder iſt mir beengt, ge¬<lb/>
hemmt — als ein Halbgefangener kann ich vor dem<lb/>ſüßen Geſchöpf nicht umhergehen. Ich muß ver¬<lb/>ſchwinden, jetzt, nachdem ich in einem ſchwachen Augen¬<lb/>
blick, hingeriſſen von ihrer Lieblichkeit, den Vater um<lb/>
Zutritt in die Familie gebeten habe! In welches<lb/>
Licht werd' ich kommen! Was wird das argloſe<lb/>
Kind, das nicht einmal untreue Hunde ausſtehen mag,<lb/>
von mir denken! Es iſt freilich nicht die Briefan¬<lb/>
gelegenheit allein, die mich vertreibt. Auf dem<lb/>
Dampfer nach Deſenzano — wir machten die Fahrt<lb/>
zuſammen — und ich hatte ein Gefühl, als machte<lb/>
ich meine Hochzeitsreiſe mit Klärchen, wenn ich ihr<lb/>
allerlei kleine Dienſte leiſten, den weggeflogenen Hut<lb/>
ihr wiederholen, den Putzi warten durfte, während ſie<lb/>ſich den Mantel zuknöpfte — auf dem Dampfer alſo<lb/>
tauchte in Gargnano plötzlich das unheilverkündende<lb/>
Geſicht der Baronin Hechingen unter den Ankommen¬<lb/>
den auf. Die ſchlimmſte Zunge unſerer theueren<lb/>
Kunſtmetropole, die natürlich meine und Selma's Ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0243]
Eugen Schmidthammel an Toni Emmer.
Verona, 6. April.
Lieber Toni! Dein Brief hierher befeſtigt mich
in meinem Entſchluß. Sie gibt die Briefe nicht her¬
aus, und ſo lange ich die Unglücksblätter in ihrem
Beſitz weiß, fühle ich mich nicht als freier Menſch!
Der Gebrauch meiner Glieder iſt mir beengt, ge¬
hemmt — als ein Halbgefangener kann ich vor dem
ſüßen Geſchöpf nicht umhergehen. Ich muß ver¬
ſchwinden, jetzt, nachdem ich in einem ſchwachen Augen¬
blick, hingeriſſen von ihrer Lieblichkeit, den Vater um
Zutritt in die Familie gebeten habe! In welches
Licht werd' ich kommen! Was wird das argloſe
Kind, das nicht einmal untreue Hunde ausſtehen mag,
von mir denken! Es iſt freilich nicht die Briefan¬
gelegenheit allein, die mich vertreibt. Auf dem
Dampfer nach Deſenzano — wir machten die Fahrt
zuſammen — und ich hatte ein Gefühl, als machte
ich meine Hochzeitsreiſe mit Klärchen, wenn ich ihr
allerlei kleine Dienſte leiſten, den weggeflogenen Hut
ihr wiederholen, den Putzi warten durfte, während ſie
ſich den Mantel zuknöpfte — auf dem Dampfer alſo
tauchte in Gargnano plötzlich das unheilverkündende
Geſicht der Baronin Hechingen unter den Ankommen¬
den auf. Die ſchlimmſte Zunge unſerer theueren
Kunſtmetropole, die natürlich meine und Selma's Ge¬
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/243>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.