hätt' ich nicht mit theuren Eiden mir selbst geschworen, -- -- Eine Gestalt, wie ein Ritterfräulein, ein Ge¬ sicht, wie eine Frühlingsblume, blond, blauäugig, dazu eine zarte Flötenstimme, wie ein kleines Kind oder eine Amsel. -- Ach, ich habe gar kein Recht, in so ein unschuldiges Gesicht zu sehen! Und wer weiß, was schließlich dahinter ist! Gebrannte Kinder, -- -- weißt Du! -- Lebwohl, mein Junge, schreib' mir, wie's mit -- Selma steht, -- ich kann den Namen noch nicht ohne Herzweh schreiben. Verschweig' mir nichts. Ich will nicht geschont sein.
Dein alter Eugen.
Klärchen an die Geschwister.
Riva, 30. März. 12 Uhr Mittags.
So lange hab' ich Euch nicht geschrieben, meine armen Verlassenen, und jetzt wird es auch nur ein Kärtchen! Eben sind wir angekommen nach der schönsten Fahrt, die ich in meinem ganzen Leben ge¬ macht. O, der erste Blick auf den Gardasee durch das Thor, und die Olivenbäume und Limonengärten! Jetzt sind wir in Italien, obwohl dies Paradies noch zu Tirol gehört, sagt Papa. Ich natürlich wußt' es nicht, ich weiß gar nichts! Wir lernten die letzten Jahre immer nur amerikanische und afrikanische
Frapan, Bittersüß. 14
hätt' ich nicht mit theuren Eiden mir ſelbſt geſchworen, — — Eine Geſtalt, wie ein Ritterfräulein, ein Ge¬ ſicht, wie eine Frühlingsblume, blond, blauäugig, dazu eine zarte Flötenſtimme, wie ein kleines Kind oder eine Amſel. — Ach, ich habe gar kein Recht, in ſo ein unſchuldiges Geſicht zu ſehen! Und wer weiß, was ſchließlich dahinter iſt! Gebrannte Kinder, — — weißt Du! — Lebwohl, mein Junge, ſchreib' mir, wie's mit — Selma ſteht, — ich kann den Namen noch nicht ohne Herzweh ſchreiben. Verſchweig' mir nichts. Ich will nicht geſchont ſein.
Dein alter Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Riva, 30. März. 12 Uhr Mittags.
So lange hab' ich Euch nicht geſchrieben, meine armen Verlaſſenen, und jetzt wird es auch nur ein Kärtchen! Eben ſind wir angekommen nach der ſchönſten Fahrt, die ich in meinem ganzen Leben ge¬ macht. O, der erſte Blick auf den Gardaſee durch das Thor, und die Olivenbäume und Limonengärten! Jetzt ſind wir in Italien, obwohl dies Paradies noch zu Tirol gehört, ſagt Papa. Ich natürlich wußt' es nicht, ich weiß gar nichts! Wir lernten die letzten Jahre immer nur amerikaniſche und afrikaniſche
Frapan, Bitterſüß. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0225"n="209"/>
hätt' ich nicht mit theuren Eiden mir ſelbſt geſchworen,<lb/>—— Eine Geſtalt, wie ein Ritterfräulein, ein Ge¬<lb/>ſicht, wie eine Frühlingsblume, blond, blauäugig,<lb/>
dazu eine zarte Flötenſtimme, wie ein kleines Kind<lb/>
oder eine Amſel. — Ach, ich habe gar kein Recht, in<lb/>ſo ein unſchuldiges Geſicht zu ſehen! Und wer weiß,<lb/>
was ſchließlich dahinter iſt! Gebrannte Kinder, ——<lb/>
weißt Du! — Lebwohl, mein Junge, ſchreib' mir,<lb/>
wie's mit — Selma ſteht, — ich kann den Namen<lb/>
noch nicht ohne Herzweh ſchreiben. Verſchweig' mir<lb/>
nichts. Ich will nicht geſchont ſein.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#right">Dein alter Eugen.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Klärchen an die Geſchwiſter</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Riva, 30. März.<lb/>
12 Uhr Mittags. </dateline></opener><lb/><p>So lange hab' ich Euch nicht geſchrieben, meine<lb/>
armen Verlaſſenen, und jetzt wird es auch nur ein<lb/>
Kärtchen! Eben ſind wir angekommen nach der<lb/>ſchönſten Fahrt, die ich in meinem ganzen Leben ge¬<lb/>
macht. O, der erſte Blick auf den Gardaſee durch<lb/>
das Thor, und die Olivenbäume und Limonengärten!<lb/>
Jetzt ſind wir in Italien, obwohl dies Paradies noch<lb/>
zu Tirol gehört, ſagt Papa. Ich natürlich wußt' es<lb/>
nicht, ich weiß gar nichts! Wir lernten die letzten<lb/>
Jahre immer nur amerikaniſche und afrikaniſche<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Frapan</hi>, Bitterſüß. 14<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0225]
hätt' ich nicht mit theuren Eiden mir ſelbſt geſchworen,
— — Eine Geſtalt, wie ein Ritterfräulein, ein Ge¬
ſicht, wie eine Frühlingsblume, blond, blauäugig,
dazu eine zarte Flötenſtimme, wie ein kleines Kind
oder eine Amſel. — Ach, ich habe gar kein Recht, in
ſo ein unſchuldiges Geſicht zu ſehen! Und wer weiß,
was ſchließlich dahinter iſt! Gebrannte Kinder, — —
weißt Du! — Lebwohl, mein Junge, ſchreib' mir,
wie's mit — Selma ſteht, — ich kann den Namen
noch nicht ohne Herzweh ſchreiben. Verſchweig' mir
nichts. Ich will nicht geſchont ſein.
Dein alter Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Riva, 30. März.
12 Uhr Mittags.
So lange hab' ich Euch nicht geſchrieben, meine
armen Verlaſſenen, und jetzt wird es auch nur ein
Kärtchen! Eben ſind wir angekommen nach der
ſchönſten Fahrt, die ich in meinem ganzen Leben ge¬
macht. O, der erſte Blick auf den Gardaſee durch
das Thor, und die Olivenbäume und Limonengärten!
Jetzt ſind wir in Italien, obwohl dies Paradies noch
zu Tirol gehört, ſagt Papa. Ich natürlich wußt' es
nicht, ich weiß gar nichts! Wir lernten die letzten
Jahre immer nur amerikaniſche und afrikaniſche
Frapan, Bitterſüß. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.