Liebe Evy, liebe Irene und mein armer, süßer Rudi!
Papa und Mama schlafen noch, aber ich habe die ganze Nacht gewacht, glaub' ich -- ich bin zu glücklich, daß ich mitgekommen bin. Denkt Euch, hier ist schon ganz Frühling! Alle Obstbäume blü¬ hen, rosenroth und weiß und grün ist Alles. O, und was hab' ich unterwegs Alles gesehen. Zuerst 'mal Innsbruck. Aber Ihr könnt es Euch nicht denken, weil Ihr es nicht gesehen habt, und beschreiben kann ich es Euch nicht, aber es ist großartig und liegt um¬ geben von einem Kranz der wundervollsten Berge. Wir stiegen dort aus und aßen zu Mittag. Ich aß in Gedanken drei Brötchen zur Suppe, so daß Mama über mich lachte, aber Papa sagte, das sei immer so, Freude mache Appetit. Es war mir aber doch zu schade um die Zeit, die man da in dem Bahnhofs¬ restaurant versitzt -- ich nahm den armen Putzi, der schon ganz steif und wirr sein mußte vom langen Sitzen und Schütteln, aus dem Körbchen und ließ ihn ein bißchen auf dem Perron laufen. Wie dank¬ bar er mich ansah, wie er seinen kleinen schwarzen Zottelpelz schüttelte, es war rührend! Ich glaube,
Dieſelbe an Dieſelben.
Bozen, 26. März 89. Hôtel Greif, 7 Uhr Morgens.
Liebe Evy, liebe Irene und mein armer, ſüßer Rudi!
Papa und Mama ſchlafen noch, aber ich habe die ganze Nacht gewacht, glaub' ich — ich bin zu glücklich, daß ich mitgekommen bin. Denkt Euch, hier iſt ſchon ganz Frühling! Alle Obſtbäume blü¬ hen, roſenroth und weiß und grün iſt Alles. O, und was hab' ich unterwegs Alles geſehen. Zuerſt 'mal Innsbruck. Aber Ihr könnt es Euch nicht denken, weil Ihr es nicht geſehen habt, und beſchreiben kann ich es Euch nicht, aber es iſt großartig und liegt um¬ geben von einem Kranz der wundervollſten Berge. Wir ſtiegen dort aus und aßen zu Mittag. Ich aß in Gedanken drei Brötchen zur Suppe, ſo daß Mama über mich lachte, aber Papa ſagte, das ſei immer ſo, Freude mache Appetit. Es war mir aber doch zu ſchade um die Zeit, die man da in dem Bahnhofs¬ reſtaurant verſitzt — ich nahm den armen Putzi, der ſchon ganz ſteif und wirr ſein mußte vom langen Sitzen und Schütteln, aus dem Körbchen und ließ ihn ein bißchen auf dem Perron laufen. Wie dank¬ bar er mich anſah, wie er ſeinen kleinen ſchwarzen Zottelpelz ſchüttelte, es war rührend! Ich glaube,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><pbfacs="#f0207"n="191"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Dieſelbe an Dieſelben.</hi><lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Bozen, 26. März 89.<lb/>
H<hirendition="#aq">ô</hi>tel Greif, 7 Uhr Morgens.</dateline><lb/><salute><hirendition="#c">Liebe Evy, liebe Irene und mein armer,<lb/>ſüßer Rudi!</hi></salute></opener><lb/><p>Papa und Mama ſchlafen noch, aber ich habe<lb/>
die ganze Nacht gewacht, glaub' ich — ich bin zu<lb/>
glücklich, daß ich mitgekommen bin. Denkt Euch,<lb/>
hier iſt ſchon ganz Frühling! Alle Obſtbäume blü¬<lb/>
hen, roſenroth und weiß und grün iſt Alles. O, und<lb/>
was hab' ich unterwegs Alles geſehen. Zuerſt 'mal<lb/>
Innsbruck. Aber Ihr könnt es Euch nicht denken,<lb/>
weil Ihr es nicht geſehen habt, und beſchreiben kann<lb/>
ich es Euch nicht, aber es iſt großartig und liegt um¬<lb/>
geben von einem Kranz der wundervollſten Berge.<lb/>
Wir ſtiegen dort aus und aßen zu Mittag. Ich aß<lb/>
in Gedanken drei Brötchen zur Suppe, ſo daß Mama<lb/>
über mich lachte, aber Papa ſagte, das ſei immer ſo,<lb/>
Freude mache Appetit. Es war mir aber doch zu<lb/>ſchade um die Zeit, die man da in dem Bahnhofs¬<lb/>
reſtaurant verſitzt — ich nahm den armen Putzi, der<lb/>ſchon ganz ſteif und wirr ſein mußte vom langen<lb/>
Sitzen und Schütteln, aus dem Körbchen und ließ<lb/>
ihn ein bißchen auf dem Perron laufen. Wie dank¬<lb/>
bar er mich anſah, wie er ſeinen kleinen ſchwarzen<lb/>
Zottelpelz ſchüttelte, es war rührend! Ich glaube,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0207]
Dieſelbe an Dieſelben.
Bozen, 26. März 89.
Hôtel Greif, 7 Uhr Morgens.
Liebe Evy, liebe Irene und mein armer,
ſüßer Rudi!
Papa und Mama ſchlafen noch, aber ich habe
die ganze Nacht gewacht, glaub' ich — ich bin zu
glücklich, daß ich mitgekommen bin. Denkt Euch,
hier iſt ſchon ganz Frühling! Alle Obſtbäume blü¬
hen, roſenroth und weiß und grün iſt Alles. O, und
was hab' ich unterwegs Alles geſehen. Zuerſt 'mal
Innsbruck. Aber Ihr könnt es Euch nicht denken,
weil Ihr es nicht geſehen habt, und beſchreiben kann
ich es Euch nicht, aber es iſt großartig und liegt um¬
geben von einem Kranz der wundervollſten Berge.
Wir ſtiegen dort aus und aßen zu Mittag. Ich aß
in Gedanken drei Brötchen zur Suppe, ſo daß Mama
über mich lachte, aber Papa ſagte, das ſei immer ſo,
Freude mache Appetit. Es war mir aber doch zu
ſchade um die Zeit, die man da in dem Bahnhofs¬
reſtaurant verſitzt — ich nahm den armen Putzi, der
ſchon ganz ſteif und wirr ſein mußte vom langen
Sitzen und Schütteln, aus dem Körbchen und ließ
ihn ein bißchen auf dem Perron laufen. Wie dank¬
bar er mich anſah, wie er ſeinen kleinen ſchwarzen
Zottelpelz ſchüttelte, es war rührend! Ich glaube,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/207>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.