Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.dannoch indessen/ mit Einnehmung und Besitzung so wol der Burg/ als der Stadt/ triumphirte; auch wenig darnach fragte/ daß ihn/ auf deß Käisers Anklage/ das Reich in die Acht/ so wol als der Papst in Bann / erklärte; weil nemlich das Reich/ auf solchen Blitz keinen Donnerschlag gab: riß GOtt diesen unverträglichen Fürsten doch/ noch vor Ausgang deß folgenden Jahrs/ nemlich am 2. Decembris Anno 1463. aus dem Leben/ und machte ihm seine ungewissenhaffte Freuden gar kurz. Und anderswo muste gleichfalls ein mächtiger Widersacher deß Käisers/ vor dem Käiser/ zu Grabe/ und vor seinem obersten Richter sich stellen; ob er gleich seinen zeitlichen allhie verachtete. Der Holzer bekam ein Jahr/ nach der Belägerung/ seine verdiente Gebühr. Dann als er es / mit dem Erz-Herzog/ eben/ wie mit dem Käiser/ spielen wolte/ weil derselbe/ mit seiner kostbaren Verschwendung/ der Stadt hochbeschwerlich fiel; mißlingte es ihm/ und ließ ihn der Erz-Herzog viertheilen. Die Wiener empfanden gleichfalls den Unterscheid/ zwischen einem gütigen/ frommen/ und einem unruhigen verthunlichem Herrn: und als der Erz-Herzog gar auf dem Rucken lag; fanden sie Ursach/ sich deß Spruchs zu erinnern: Verlasset euch nicht auf Fürsten! Sie sind Menschen. Guter Rath fing da an/ bey ihnen/ theuer zu werden. Sie musten/ durch ihre Abgeordnete/ vor dem Käiser/ sich auf die Knie werffen/ Straff-würdigst bekennen/ und um Gnade flehen. So ihnen auch der Kern-gnädige Käiser widerfahren ließ. Es hat aber nachmals/ unter den beyden Türkischen Belägerungen/ dieser schönen Stadt solchen alten garstigen Flecken das feindliche Geschütz/ von ihren Mauren und Bollwerken/ sauber abgeputzt/ und ihre ruhmwürdigste Beständigkeit diesen vormaligen Irrthum längst ausgelescht/ also/ daß nunmehr ihre allerunterthänigste Treu/ gegen der Römisch-Käiserlichen Majestät/ eines unsterblichen Lobs fähig worden. Wer sonst/ von dieser denkwürdigen Belägerung/ ein Mehrers wünschet/ der kann sich / beym Lazio, AEnea Sylvio, Gerardo de Roo, und in der Kärnterischen Chronic Megiseri, deßgleichen im Ehren-Spiegel deß hohen Erz-Hauses von Oesterreich/ weiter erkundigen. Dann meine Feder hat hiernächst noch mehr Wienerische Belägerungen vorzustellen. DIe Wiener waren nunmehr/ beym Käiser Friedrichen/ ausgesöhnt; blieben aber nicht übrig lang/ in seiner Gewalt; sondern wurden ihm/ durch das grosse Kriegs-Glück deß streitbaren Ungarischen Königs Matthiä/ unlang hernach entrissen. Wovon wir den Ursprung / und Erfolg/ vorher erörtern müssen. Es werden die Ursachen der Fehde/ zwischen dem Käiser und Könige/ unterschiedlich angegeben/ nachdem die Geschicht-Verfasser dieser oder jener Nation geneigter sind: Und werden auch mehr/ aus vernünfftigen Mutmassungen/ we- dannoch indessen/ mit Einnehmung und Besitzung so wol der Burg/ als der Stadt/ triumphirte; auch wenig darnach fragte/ daß ihn/ auf deß Käisers Anklage/ das Reich in die Acht/ so wol als der Papst in Bann / erklärte; weil nemlich das Reich/ auf solchen Blitz keinen Donnerschlag gab: riß GOtt diesen unverträglichen Fürsten doch/ noch vor Ausgang deß folgenden Jahrs/ nemlich am 2. Decembris Anno 1463. aus dem Leben/ und machte ihm seine ungewissenhaffte Freuden gar kurz. Und anderswo muste gleichfalls ein mächtiger Widersacher deß Käisers/ vor dem Käiser/ zu Grabe/ und vor seinem obersten Richter sich stellen; ob er gleich seinen zeitlichen allhie verachtete. Der Holzer bekam ein Jahr/ nach der Belägerung/ seine verdiente Gebühr. Dann als er es / mit dem Erz-Herzog/ eben/ wie mit dem Käiser/ spielen wolte/ weil derselbe/ mit seiner kostbaren Verschwendung/ der Stadt hochbeschwerlich fiel; mißlingte es ihm/ und ließ ihn der Erz-Herzog viertheilen. Die Wiener empfanden gleichfalls den Unterscheid/ zwischen einem gütigen/ frommen/ und einem unruhigen verthunlichem Herrn: und als der Erz-Herzog gar auf dem Rucken lag; fanden sie Ursach/ sich deß Spruchs zu erinnern: Verlasset euch nicht auf Fürsten! Sie sind Menschen. Guter Rath fing da an/ bey ihnen/ theuer zu werden. Sie musten/ durch ihre Abgeordnete/ vor dem Käiser/ sich auf die Knie werffen/ Straff-würdigst bekennen/ und um Gnade flehen. So ihnen auch der Kern-gnädige Käiser widerfahren ließ. Es hat aber nachmals/ unter den beyden Türkischen Belägerungen/ dieser schönen Stadt solchen alten garstigen Flecken das feindliche Geschütz/ von ihren Mauren und Bollwerken/ sauber abgeputzt/ und ihre ruhmwürdigste Beständigkeit diesen vormaligen Irrthum längst ausgelescht/ also/ daß nunmehr ihre allerunterthänigste Treu/ gegen der Römisch-Käiserlichen Majestät/ eines unsterblichen Lobs fähig worden. Wer sonst/ von dieser denkwürdigen Belägerung/ ein Mehrers wünschet/ der kann sich / beym Lazio, AEnea Sylvio, Gerardo de Roo, und in der Kärnterischen Chronic Megiseri, deßgleichen im Ehren-Spiegel deß hohen Erz-Hauses von Oesterreich/ weiter erkundigen. Dann meine Feder hat hiernächst noch mehr Wienerische Belägerungen vorzustellen. DIe Wiener waren nunmehr/ beym Käiser Friedrichen/ ausgesöhnt; blieben aber nicht übrig lang/ in seiner Gewalt; sondern wurden ihm/ durch das grosse Kriegs-Glück deß streitbaren Ungarischen Königs Matthiä/ unlang hernach entrissen. Wovon wir den Ursprung / und Erfolg/ vorher erörtern müssen. Es werden die Ursachen der Fehde/ zwischen dem Käiser und Könige/ unterschiedlich angegeben/ nachdem die Geschicht-Verfasser dieser oder jener Nation geneigter sind: Und werden auch mehr/ aus vernünfftigen Mutmassungen/ we- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0060" n="52"/> dannoch indessen/ mit Einnehmung und Besitzung so wol der Burg/ als der Stadt/ triumphirte; auch wenig darnach fragte/ daß ihn/ auf deß Käisers Anklage/ das Reich in die Acht/ so wol als der Papst in Bann / erklärte; weil nemlich das Reich/ auf solchen Blitz keinen Donnerschlag gab: riß GOtt diesen unverträglichen Fürsten doch/ noch vor Ausgang deß folgenden Jahrs/ nemlich am 2. Decembris Anno 1463. aus dem Leben/ und machte ihm seine ungewissenhaffte Freuden gar kurz. Und anderswo muste gleichfalls ein mächtiger Widersacher deß Käisers/ vor dem Käiser/ zu Grabe/ und vor seinem obersten Richter sich stellen; ob er gleich seinen zeitlichen allhie verachtete.</p> <p>Der Holzer bekam ein Jahr/ nach der Belägerung/ seine verdiente Gebühr. Dann als er es / mit dem Erz-Herzog/ eben/ wie mit dem Käiser/ spielen wolte/ weil derselbe/ mit seiner kostbaren Verschwendung/ der Stadt hochbeschwerlich fiel; mißlingte es ihm/ und ließ ihn der Erz-Herzog viertheilen.</p> <p>Die Wiener empfanden gleichfalls den Unterscheid/ zwischen einem gütigen/ frommen/ und einem unruhigen verthunlichem Herrn: und als der Erz-Herzog gar auf dem Rucken lag; fanden sie Ursach/ sich deß Spruchs zu erinnern: Verlasset euch nicht auf Fürsten! Sie sind Menschen. Guter Rath fing da an/ bey ihnen/ theuer zu werden. Sie musten/ durch ihre Abgeordnete/ vor dem Käiser/ sich auf die Knie werffen/ Straff-würdigst bekennen/ und um Gnade flehen. So ihnen auch der Kern-gnädige Käiser widerfahren ließ. Es hat aber nachmals/ unter den beyden Türkischen Belägerungen/ dieser schönen Stadt solchen alten garstigen Flecken das feindliche Geschütz/ von ihren Mauren und Bollwerken/ sauber abgeputzt/ und ihre ruhmwürdigste Beständigkeit diesen vormaligen Irrthum längst ausgelescht/ also/ daß nunmehr ihre allerunterthänigste Treu/ gegen der Römisch-Käiserlichen Majestät/ eines unsterblichen Lobs fähig worden.</p> <p>Wer sonst/ von dieser denkwürdigen Belägerung/ ein Mehrers wünschet/ der kann sich / beym Lazio, AEnea Sylvio, Gerardo de Roo, und in der Kärnterischen Chronic Megiseri, deßgleichen im Ehren-Spiegel deß hohen Erz-Hauses von Oesterreich/ weiter erkundigen. Dann meine Feder hat hiernächst noch mehr Wienerische Belägerungen vorzustellen.</p> </div> <div> <p>DIe Wiener waren nunmehr/ beym Käiser Friedrichen/ ausgesöhnt; blieben aber nicht übrig lang/ in seiner Gewalt; sondern wurden ihm/ durch das grosse Kriegs-Glück deß streitbaren Ungarischen Königs Matthiä/ unlang hernach entrissen. Wovon wir den Ursprung / und Erfolg/ vorher erörtern müssen.</p> <p>Es werden die Ursachen der Fehde/ zwischen dem Käiser und Könige/ unterschiedlich angegeben/ nachdem die Geschicht-Verfasser dieser oder jener Nation geneigter sind: Und werden auch mehr/ aus vernünfftigen Mutmassungen/ we- </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
dannoch indessen/ mit Einnehmung und Besitzung so wol der Burg/ als der Stadt/ triumphirte; auch wenig darnach fragte/ daß ihn/ auf deß Käisers Anklage/ das Reich in die Acht/ so wol als der Papst in Bann / erklärte; weil nemlich das Reich/ auf solchen Blitz keinen Donnerschlag gab: riß GOtt diesen unverträglichen Fürsten doch/ noch vor Ausgang deß folgenden Jahrs/ nemlich am 2. Decembris Anno 1463. aus dem Leben/ und machte ihm seine ungewissenhaffte Freuden gar kurz. Und anderswo muste gleichfalls ein mächtiger Widersacher deß Käisers/ vor dem Käiser/ zu Grabe/ und vor seinem obersten Richter sich stellen; ob er gleich seinen zeitlichen allhie verachtete.
Der Holzer bekam ein Jahr/ nach der Belägerung/ seine verdiente Gebühr. Dann als er es / mit dem Erz-Herzog/ eben/ wie mit dem Käiser/ spielen wolte/ weil derselbe/ mit seiner kostbaren Verschwendung/ der Stadt hochbeschwerlich fiel; mißlingte es ihm/ und ließ ihn der Erz-Herzog viertheilen.
Die Wiener empfanden gleichfalls den Unterscheid/ zwischen einem gütigen/ frommen/ und einem unruhigen verthunlichem Herrn: und als der Erz-Herzog gar auf dem Rucken lag; fanden sie Ursach/ sich deß Spruchs zu erinnern: Verlasset euch nicht auf Fürsten! Sie sind Menschen. Guter Rath fing da an/ bey ihnen/ theuer zu werden. Sie musten/ durch ihre Abgeordnete/ vor dem Käiser/ sich auf die Knie werffen/ Straff-würdigst bekennen/ und um Gnade flehen. So ihnen auch der Kern-gnädige Käiser widerfahren ließ. Es hat aber nachmals/ unter den beyden Türkischen Belägerungen/ dieser schönen Stadt solchen alten garstigen Flecken das feindliche Geschütz/ von ihren Mauren und Bollwerken/ sauber abgeputzt/ und ihre ruhmwürdigste Beständigkeit diesen vormaligen Irrthum längst ausgelescht/ also/ daß nunmehr ihre allerunterthänigste Treu/ gegen der Römisch-Käiserlichen Majestät/ eines unsterblichen Lobs fähig worden.
Wer sonst/ von dieser denkwürdigen Belägerung/ ein Mehrers wünschet/ der kann sich / beym Lazio, AEnea Sylvio, Gerardo de Roo, und in der Kärnterischen Chronic Megiseri, deßgleichen im Ehren-Spiegel deß hohen Erz-Hauses von Oesterreich/ weiter erkundigen. Dann meine Feder hat hiernächst noch mehr Wienerische Belägerungen vorzustellen.
DIe Wiener waren nunmehr/ beym Käiser Friedrichen/ ausgesöhnt; blieben aber nicht übrig lang/ in seiner Gewalt; sondern wurden ihm/ durch das grosse Kriegs-Glück deß streitbaren Ungarischen Königs Matthiä/ unlang hernach entrissen. Wovon wir den Ursprung / und Erfolg/ vorher erörtern müssen.
Es werden die Ursachen der Fehde/ zwischen dem Käiser und Könige/ unterschiedlich angegeben/ nachdem die Geschicht-Verfasser dieser oder jener Nation geneigter sind: Und werden auch mehr/ aus vernünfftigen Mutmassungen/ we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |