Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua. Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz. net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua. Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0242" n="30"/> net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua.</p> </div> <div> <p>Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz.</p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0242]
net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua.
Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |