Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn. Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze! Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll. Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern. Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land- ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn. Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze! Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll. Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern. Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="11"/> ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn.</p> <p>Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze!</p> </div> <div> <p>Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll.</p> <p>Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern.</p> <p>Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land- </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0019]
ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn.
Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze!
Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll.
Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern.
Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |