Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Kriegs-Stern/ Mars. Goldstern. Die Sterne/ in ihrem Lauffe/ regieren/ oder sie auch Zugabe. JN Engeland/ hat der Herr Hook in dem Hornung und Mertzen Flecken (a) Quae sensu fere contrario, interpres Ephemeridum Gallicarum, ex Anglico, sic reddidit: Hoockius non ita pridem obser[v]ationes in Marte Planeta instituit, in quibus Februario & Martio, mensibus proxime praeteritis, plures, quae locum mutärunt, nec situm illum, quem circiter candem horam antecedente nocte habuerunt, ceperunt, maculas de- texisse affirmat. Verum Anglicorum Actorum interpres sensum genuinum ita restituit: quae locum mutarent, neque situm suum pristinum ante noctis sequentis horam circiter candem recuperarent & c. adcoque verba haec istum non intellexisse asserir. B b b b b b ij
Von dem Kriegs-Stern/ Mars. Goldſtern. Die Sterne/ in ihrem Lauffe/ regieren/ oder ſie auch Zugabe. JN Engeland/ hat der Herꝛ Hook in dem Hornung und Mertzen Flecken (a) Quæ ſenſu ferè contrario, interpres Ephemeridum Gallicarum, ex Anglico, ſic reddidit: Hoockius non ita pridem obſer[v]ationes in Marte Planeta inſtituit, in quibus Februario & Martio, menſibus proximè præteritis, plures, quæ locum mutaͤrunt, nec ſitum illum, quem circiter candem horam antecedente nocte habuerunt, ceperunt, maculas de- texiſſe affirmat. Verùm Anglicorum Actorum interpres ſenſum genuinum ita reſtituit: quæ locum mutarent, neque ſitum ſuum priſtinum ante noctis ſequentis horam circiter candem recuperarent & c. adcoque verba hæc iſtum non intellexiſſe aſſerir. B b b b b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0983" n="931"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Sterne/ in ihrem Lauffe/ regieren/ oder ſie auch<lb/> gar bewegen; welches beydes/ von etlichen/ ihnen zugeeignet wird/ da<lb/> ſonſt andre ihnen nur bloß allein die Ordinir- und Fuͤhrung deß Lauffs zu-<lb/> meſſen; iſt weit ein anders/ als mit den Qualitaͤten/ oder Kraͤfften deß<lb/> Geſtirns/ der undanckbaren Nider-Welt eine Straffe und Plage zufuͤ-<lb/> gen. Das Letzte geſchicht/ ohne Zweiffel/ gar offt. Denn gleichwie Lufft<lb/> und Wolcken/ von guten und boͤſen Engeln/ zu dieſem oder jenem beſonde-<lb/> rem Zweck vielmals gerichtet werden: alſo koͤnnen auch wol die guten<lb/> Engel/ bald mit dieſer/ bald jener Eigenſchafft eines Geſtirns/ einen Be-<lb/> fehl deß Goͤttlichen Urtheils exequiren/ und manchen Einfluß der Sterne/<lb/> als gleichſam eine Schale deß Zorns GOttes/ uͤber den Erdboden aus-<lb/> gieſſen. Das erſte aber belangend/ daß ſie allezeit die Sterne bewegen/<lb/> oder nur den Lauff derſelben leiten/ oder auch die Jnfluentz derſelben/ or-<lb/> dentlicher Weiſe/ allezeit austheilen ſolten; dazu gehoͤrt Beweis. Es<lb/> kan ſeyn/ daß derjenige Engel/ welcher mit dem bloſſen Schwert in der<lb/> Hand/ zwiſchen Himmel und Erden/ uͤber Jeruſalem/ vom David/ geſe-<lb/> hen ward/ mit einer boͤſen Martialiſch- oder Saturniſchen Jnfluentz/ ge-<lb/> ruͤſtet geweſen/ Jſrael zu ſchlagen/ entweder mit Kriegs-Verwuͤſtung/<lb/> oder Theurung/ oder Peſtilentz. Welches letzte auch geſchehen; doch/<lb/> auf Davids erfolgte Buſſe/ bald aufgehoͤrt. Daß aber ſelbiger Engel<lb/> entweder den Eiſen- oder Bley-Stern ſtets unter ſeiner Aufſicht habe/ iſt<lb/> darum nicht noͤthig zu glauben.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Zugabe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Engeland/ hat der Herꝛ Hook in dem Hornung und Mertzen<lb/> deß 1666. Jahrs/ dieſen Stern fleiſſig/ und vielfaͤltig/ beſichti-<lb/> get/ und viel Flecken entdecket/ die ihre Stelle veraͤndert/ auch<lb/> nicht eher/ als/ in folgender Nacht/ um dieſelbe Stunde/ ihren<lb/> vorigen Sitz wiederum erlanget haben. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Quæ ſenſu ferè contrario, interpres Ephemeridum Gallicarum, ex Anglico, ſic<lb/> reddidit: <hi rendition="#i">Hoockius non ita pridem obſer<supplied>v</supplied>ationes in Marte Planeta inſtituit, in quibus<lb/> Februario & Martio, menſibus proximè præteritis, plures, quæ locum mutaͤrunt, nec ſitum<lb/> illum, quem circiter candem horam antecedente nocte habuerunt, ceperunt, maculas de-<lb/> texiſſe affirmat.</hi> Verùm Anglicorum Actorum interpres ſenſum genuinum ita reſtituit:<lb/><hi rendition="#i">quæ locum mutarent, neque ſitum ſuum priſtinum ante noctis ſequentis horam circiter<lb/> candem recuperarent & c.</hi> adcoque verba hæc iſtum non intellexiſſe aſſerir.</hi></note> Wodurch obgedachter<lb/> Schluß um ſo viel mehr beſtetiget wird/ daß Mars ſo wol/ als Jupiter/<lb/> um ſeine Spindel ſich herum werffe. Beſagte Stell-Verwechslung der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Flecken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [931/0983]
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
Goldſtern. Die Sterne/ in ihrem Lauffe/ regieren/ oder ſie auch
gar bewegen; welches beydes/ von etlichen/ ihnen zugeeignet wird/ da
ſonſt andre ihnen nur bloß allein die Ordinir- und Fuͤhrung deß Lauffs zu-
meſſen; iſt weit ein anders/ als mit den Qualitaͤten/ oder Kraͤfften deß
Geſtirns/ der undanckbaren Nider-Welt eine Straffe und Plage zufuͤ-
gen. Das Letzte geſchicht/ ohne Zweiffel/ gar offt. Denn gleichwie Lufft
und Wolcken/ von guten und boͤſen Engeln/ zu dieſem oder jenem beſonde-
rem Zweck vielmals gerichtet werden: alſo koͤnnen auch wol die guten
Engel/ bald mit dieſer/ bald jener Eigenſchafft eines Geſtirns/ einen Be-
fehl deß Goͤttlichen Urtheils exequiren/ und manchen Einfluß der Sterne/
als gleichſam eine Schale deß Zorns GOttes/ uͤber den Erdboden aus-
gieſſen. Das erſte aber belangend/ daß ſie allezeit die Sterne bewegen/
oder nur den Lauff derſelben leiten/ oder auch die Jnfluentz derſelben/ or-
dentlicher Weiſe/ allezeit austheilen ſolten; dazu gehoͤrt Beweis. Es
kan ſeyn/ daß derjenige Engel/ welcher mit dem bloſſen Schwert in der
Hand/ zwiſchen Himmel und Erden/ uͤber Jeruſalem/ vom David/ geſe-
hen ward/ mit einer boͤſen Martialiſch- oder Saturniſchen Jnfluentz/ ge-
ruͤſtet geweſen/ Jſrael zu ſchlagen/ entweder mit Kriegs-Verwuͤſtung/
oder Theurung/ oder Peſtilentz. Welches letzte auch geſchehen; doch/
auf Davids erfolgte Buſſe/ bald aufgehoͤrt. Daß aber ſelbiger Engel
entweder den Eiſen- oder Bley-Stern ſtets unter ſeiner Aufſicht habe/ iſt
darum nicht noͤthig zu glauben.
Zugabe.
JN Engeland/ hat der Herꝛ Hook in dem Hornung und Mertzen
deß 1666. Jahrs/ dieſen Stern fleiſſig/ und vielfaͤltig/ beſichti-
get/ und viel Flecken entdecket/ die ihre Stelle veraͤndert/ auch
nicht eher/ als/ in folgender Nacht/ um dieſelbe Stunde/ ihren
vorigen Sitz wiederum erlanget haben. (a) Wodurch obgedachter
Schluß um ſo viel mehr beſtetiget wird/ daß Mars ſo wol/ als Jupiter/
um ſeine Spindel ſich herum werffe. Beſagte Stell-Verwechslung der
Flecken
(a) Quæ ſenſu ferè contrario, interpres Ephemeridum Gallicarum, ex Anglico, ſic
reddidit: Hoockius non ita pridem obſervationes in Marte Planeta inſtituit, in quibus
Februario & Martio, menſibus proximè præteritis, plures, quæ locum mutaͤrunt, nec ſitum
illum, quem circiter candem horam antecedente nocte habuerunt, ceperunt, maculas de-
texiſſe affirmat. Verùm Anglicorum Actorum interpres ſenſum genuinum ita reſtituit:
quæ locum mutarent, neque ſitum ſuum priſtinum ante noctis ſequentis horam circiter
candem recuperarent & c. adcoque verba hæc iſtum non intellexiſſe aſſerir.
B b b b b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/983 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/983>, abgerufen am 22.02.2025. |