Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Schmeltzung/ alle erhobene Puckeln/ und Ungleichheiten/ davon abflies-sen möchten; so lange/ bis die untere Seite deß Eis-Stücks sich/ in die Hölung deß Mörsners/ recht fügte. Hiernechst ließ er das Wasser ab- lauffen/ kehrte das Eis herum/ und machte es/ mit der andren Seiten desselbigen/ gleich also/ bis endlich eine doppelte Convex-Linse daraus ward: Dieses nunmehr Linsen-förmige Eis stellete er endlich der Son- nen gerad ins Gesicht/ streckte nechst dem seine/ vorher mit Fleiß kalt-ge- machte/ Hand/ in gewisser Distantz/ aus: Welche ihm alsobald mehr als mässig-warm davon ward. Zu einer sehr starcken Erhitzung aber/ kunnte es nicht kommen/ wegen Ungleichheit der Lufft-Löchlein an dem Eise. Daher auch der Kegel deß wiederscheinenden Glantzes sich nicht/ auf einen engen/ noch vollkömmlich-hellen/ und brennenden; sondern fla- chen/ halb-liechten/ Heerd/ endigte/ der einem die kalte Sachen/ in der Hand/ sänfftlich wärmete. Letztlich erinnert er/ daß dergleichen Refraction noch besser erfolge/ Diß alles streitet ja/ wider die jenige/ welche die Sonne für kein Der achtzehende Discurs. Von dem Kriegs-Stern/ Mars. GOldstern. Freundliche Kinder erfassen bisweilen/ von dem aus Y y y y y
Von der Sonnen. Schmeltzung/ alle erhobene Puckeln/ und Ungleichheiten/ davon abflieſ-ſen moͤchten; ſo lange/ bis die untere Seite deß Eis-Stuͤcks ſich/ in die Hoͤlung deß Moͤrſners/ recht fuͤgte. Hiernechſt ließ er das Waſſer ab- lauffen/ kehrte das Eis herum/ und machte es/ mit der andren Seiten deſſelbigen/ gleich alſo/ bis endlich eine doppelte Convex-Linſe daraus ward: Dieſes nunmehr Linſen-foͤrmige Eis ſtellete er endlich der Son- nen gerad ins Geſicht/ ſtreckte nechſt dem ſeine/ vorher mit Fleiß kalt-ge- machte/ Hand/ in gewiſſer Diſtantz/ aus: Welche ihm alſobald mehr als maͤſſig-warm davon ward. Zu einer ſehr ſtarcken Erhitzung aber/ kunnte es nicht kommen/ wegen Ungleichheit der Lufft-Loͤchlein an dem Eiſe. Daher auch der Kegel deß wiederſcheinenden Glantzes ſich nicht/ auf einen engen/ noch vollkoͤmmlich-hellen/ und brennenden; ſondern fla- chen/ halb-liechten/ Heerd/ endigte/ der einem die kalte Sachen/ in der Hand/ ſaͤnfftlich waͤrmete. Letztlich erinnert er/ daß dergleichen Refraction noch beſſer erfolge/ Diß alles ſtreitet ja/ wider die jenige/ welche die Sonne fuͤr kein Der achtzehende Diſcurs. Von dem Kriegs-Stern/ Mars. GOldſtern. Freundliche Kinder erfaſſen bisweilen/ von dem aus Y y y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0955" n="905"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Schmeltzung/ alle erhobene Puckeln/ und Ungleichheiten/ davon abflieſ-<lb/> ſen moͤchten; ſo lange/ bis die untere Seite deß Eis-Stuͤcks ſich/ in die<lb/> Hoͤlung deß Moͤrſners/ recht fuͤgte. Hiernechſt ließ er das Waſſer ab-<lb/> lauffen/ kehrte das Eis herum/ und machte es/ mit der andren Seiten<lb/> deſſelbigen/ gleich alſo/ bis endlich eine doppelte Convex-Linſe daraus<lb/> ward: Dieſes nunmehr Linſen-foͤrmige Eis ſtellete er endlich der Son-<lb/> nen gerad ins Geſicht/ ſtreckte nechſt dem ſeine/ vorher mit Fleiß kalt-ge-<lb/> machte/ Hand/ in gewiſſer Diſtantz/ aus: Welche ihm alſobald mehr als<lb/> maͤſſig-warm davon ward. Zu einer ſehr ſtarcken Erhitzung aber/<lb/> kunnte es nicht kommen/ wegen Ungleichheit der Lufft-Loͤchlein an dem<lb/> Eiſe. Daher auch der Kegel deß wiederſcheinenden Glantzes ſich nicht/<lb/> auf einen engen/ noch vollkoͤmmlich-hellen/ und brennenden; ſondern fla-<lb/> chen/ halb-liechten/ Heerd/ endigte/ der einem die kalte Sachen/ in der<lb/> Hand/ ſaͤnfftlich waͤrmete.</p><lb/> <p>Letztlich erinnert er/ daß dergleichen Refraction noch beſſer erfolge/<lb/> ſo man recht ungefrornes Waſſer/ in zwey Glas-Stuͤckern/ verſperret.<lb/> Wie auch/ im Discurſe/ ſolches allbereit iſt beruͤhrt worden.</p><lb/> <p>Diß alles ſtreitet ja/ wider die jenige/ welche die Sonne fuͤr kein<lb/> recht-weſentliches Feuer achten/ ſo gewaltiglich/ daß ich nicht begreiffen<lb/> kan/ wie ihr Fuͤrgeben dagegen beſtehen moͤge.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der achtzehende Diſcurs.<lb/> Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Oldſtern.</hi> Freundliche Kinder erfaſſen bisweilen/ von dem<lb/> koͤſtlichem Kleide ihres Vatters/ einen Zipffel/ beſichtigen/<lb/> mit ihren einfaͤltigen Augen/ die zierliche guͤldne oder ſilberne<lb/> Bordirung deſſelben: und ob ſie zwar weder die Art/ noch<lb/> den Werth deß Zeugs verſtehen; erfreuen ſie ſich doch dar-<lb/> uͤber/ und ſtreichen ihre Wangen/ oder zarte Lippen/ daran. Alſo er-<lb/> greiffet die Kindheit unſeres Verſtandes/ der/ von Goͤttlicher Allmacht/<lb/> nu<supplied>r</supplied> lallet/ denn und wenn/ ein Stuͤcklein von dem Kleide ihres Schoͤpf-<lb/> fers/ von welchem David ſagt: <hi rendition="#fr">Du biſt ſchoͤn und praͤchtig ge-<lb/> ſchmuͤckt: Liecht iſt dein Kleid/ das du anhaſt. Du breiteſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y y y y y</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [905/0955]
Von der Sonnen.
Schmeltzung/ alle erhobene Puckeln/ und Ungleichheiten/ davon abflieſ-
ſen moͤchten; ſo lange/ bis die untere Seite deß Eis-Stuͤcks ſich/ in die
Hoͤlung deß Moͤrſners/ recht fuͤgte. Hiernechſt ließ er das Waſſer ab-
lauffen/ kehrte das Eis herum/ und machte es/ mit der andren Seiten
deſſelbigen/ gleich alſo/ bis endlich eine doppelte Convex-Linſe daraus
ward: Dieſes nunmehr Linſen-foͤrmige Eis ſtellete er endlich der Son-
nen gerad ins Geſicht/ ſtreckte nechſt dem ſeine/ vorher mit Fleiß kalt-ge-
machte/ Hand/ in gewiſſer Diſtantz/ aus: Welche ihm alſobald mehr als
maͤſſig-warm davon ward. Zu einer ſehr ſtarcken Erhitzung aber/
kunnte es nicht kommen/ wegen Ungleichheit der Lufft-Loͤchlein an dem
Eiſe. Daher auch der Kegel deß wiederſcheinenden Glantzes ſich nicht/
auf einen engen/ noch vollkoͤmmlich-hellen/ und brennenden; ſondern fla-
chen/ halb-liechten/ Heerd/ endigte/ der einem die kalte Sachen/ in der
Hand/ ſaͤnfftlich waͤrmete.
Letztlich erinnert er/ daß dergleichen Refraction noch beſſer erfolge/
ſo man recht ungefrornes Waſſer/ in zwey Glas-Stuͤckern/ verſperret.
Wie auch/ im Discurſe/ ſolches allbereit iſt beruͤhrt worden.
Diß alles ſtreitet ja/ wider die jenige/ welche die Sonne fuͤr kein
recht-weſentliches Feuer achten/ ſo gewaltiglich/ daß ich nicht begreiffen
kan/ wie ihr Fuͤrgeben dagegen beſtehen moͤge.
Der achtzehende Diſcurs.
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
GOldſtern. Freundliche Kinder erfaſſen bisweilen/ von dem
koͤſtlichem Kleide ihres Vatters/ einen Zipffel/ beſichtigen/
mit ihren einfaͤltigen Augen/ die zierliche guͤldne oder ſilberne
Bordirung deſſelben: und ob ſie zwar weder die Art/ noch
den Werth deß Zeugs verſtehen; erfreuen ſie ſich doch dar-
uͤber/ und ſtreichen ihre Wangen/ oder zarte Lippen/ daran. Alſo er-
greiffet die Kindheit unſeres Verſtandes/ der/ von Goͤttlicher Allmacht/
nur lallet/ denn und wenn/ ein Stuͤcklein von dem Kleide ihres Schoͤpf-
fers/ von welchem David ſagt: Du biſt ſchoͤn und praͤchtig ge-
ſchmuͤckt: Liecht iſt dein Kleid/ das du anhaſt. Du breiteſt
aus
Y y y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/955 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/955>, abgerufen am 22.02.2025. |