Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. noch höher deß milden Berichts/ von der Sonnen Natur/ und Eigen-schafften/ womit der Herr uns hat gewillfahret. Jch wünsche/ meines Theils ihm dafür/ und hoffentlich die andre Herren/ imgleichen/ daß ihm die Sonne noch viel Jahre/ bey gutem Wolstande/ leuchten müsse! Nun- mehr aber wollen wir/ bey dieser Gelegenheit/ da wir/ von der Sonnen Stillstande/ etwas geredt/ auch einmal/ in diesem Sonnen-Discurse/ Stillstand machen. Zusatz. DAß die Sonne ein rechtes natür- und wesentliches Feuer sey/ Liecht)
Von der Sonnen. noch hoͤher deß milden Berichts/ von der Sonnen Natur/ und Eigen-ſchafften/ womit der Herꝛ uns hat gewillfahret. Jch wuͤnſche/ meines Theils ihm dafuͤr/ und hoffentlich die andre Herren/ imgleichen/ daß ihm die Sonne noch viel Jahre/ bey gutem Wolſtande/ leuchten muͤſſe! Nun- mehr aber wollen wir/ bey dieſer Gelegenheit/ da wir/ von der Sonnen Stillſtande/ etwas geredt/ auch einmal/ in dieſem Sonnen-Diſcurſe/ Stillſtand machen. Zuſatz. DAß die Sonne ein rechtes natuͤr- und weſentliches Feuer ſey/ Liecht)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0953" n="903"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> noch hoͤher deß milden Berichts/ von der Sonnen Natur/ und Eigen-<lb/> ſchafften/ womit der Herꝛ uns hat gewillfahret. Jch wuͤnſche/ meines<lb/> Theils ihm dafuͤr/ und hoffentlich die andre Herren/ imgleichen/ daß ihm<lb/> die Sonne noch viel Jahre/ bey gutem Wolſtande/ leuchten muͤſſe! Nun-<lb/> mehr aber wollen wir/ bey dieſer Gelegenheit/ da wir/ von der Sonnen<lb/> Stillſtande/ etwas geredt/ auch einmal/ in dieſem Sonnen-Diſcurſe/<lb/> Stillſtand machen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Sonne ein rechtes natuͤr- und weſentliches Feuer ſey/<lb/> leuchtet faſt am allerhellſten/ aus den Brennſpiegeln/ herfuͤr/ und<lb/> denen Wuͤrckungen/ ſo uns dieſelbe geben. Aus welchen Urſa-<lb/> chen ich denn/ in dieſem abgelegten Sonnen-Diſcurſe/ ſolche<lb/> Feuer-Spiegel miteingefuͤhrt/ und derſelben wunderbares Vermoͤgen in<lb/> etwas beruͤhrt; doch aber noch ein ſonderbares Experiment uͤbergangen:<lb/> welches/ weil die vorige Boͤgen ſchon gedruckt/ und die Sonne dieſer ſie-<lb/> benzehenden Unterredung ſich allbereit verborgen/ an Statt eines kurtzen<lb/> Nach-Glantzes/ ſoll hindangefuͤgt werden. Solches wird ſeyn der un-<lb/> terſchiedliche Verſuch Herꝛn D. Johannis Danielis Majoris/ den er/<lb/> mit etlichen Feuerſpiegeln/ gethan/ welcher dem dritten Jahr der <hi rendition="#aq">Acade-<lb/> miæ Curioſorum</hi> einverleibet worden: darinn die 101. und folgende<lb/> 102. Obſervation/ hiervon handelt. Jn der erſten/ meldet er/ ein jedwe-<lb/> der fuͤhre zwar im Munde/ und im Sinne/ dieſen Schluß/ die Erhitzung<lb/> der Koͤrper erfolge alsdenn/ wenn das Feuer/ oder viel kleine Feuerlein/<lb/> zu einem gewiſſen Theil (an eine beſondre Staͤtte) ſich haͤuffiger/ dicker<lb/> und feſter ſammlen/ und aufgenommen werden: Jhrer wenige bek<supplied>uͤ</supplied>m-<lb/> mern ſich aber/ um die eigentliche und beſondere Weiſe der Wuͤrckung/<lb/> und um die Lini/ nach welcher ſolche Feurlein flieſſen; ob es nach gerader/<lb/> oder krummer/ einfacher und ſchlechter/ oder gebrochener und zuruͤckge-<lb/> bogener/ geſchehe. So offt ſie (ſchreibt er) ſehen/ daß irgends wohin/ ein<lb/> Brenn-Kegel auf gewiſſe Weite/ durch ein Linſen-Glas/ geworffen/ oder<lb/> aus einem Holſpiegel gerichtet werde; ſchlieſſen ſie zwar gar recht/ ſolcher<lb/> Stralen-Lauff geſchehe vom Liecht: aber/ wenn es Erklaͤrens gilt/ woher/<lb/> in ſolchem Fall/ das Liecht/ eine ſo groſſe Krafft zu brennen gewinne? ſo<lb/> laſſen ſie ihnen/ von weiß nicht was fuͤr einer geheimen Liebe der Waͤrme<lb/> und deß Liechts/ traͤumen: da vielmehr/ ſo wir recht von der Sachen zu<note place="right">Liecht und<lb/> Feuer ſind<lb/> einerley.</note><lb/> urtheilen begehren/ das Feuer und die ſcheinende Subſtantz (oder das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Liecht)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [903/0953]
Von der Sonnen.
noch hoͤher deß milden Berichts/ von der Sonnen Natur/ und Eigen-
ſchafften/ womit der Herꝛ uns hat gewillfahret. Jch wuͤnſche/ meines
Theils ihm dafuͤr/ und hoffentlich die andre Herren/ imgleichen/ daß ihm
die Sonne noch viel Jahre/ bey gutem Wolſtande/ leuchten muͤſſe! Nun-
mehr aber wollen wir/ bey dieſer Gelegenheit/ da wir/ von der Sonnen
Stillſtande/ etwas geredt/ auch einmal/ in dieſem Sonnen-Diſcurſe/
Stillſtand machen.
Zuſatz.
DAß die Sonne ein rechtes natuͤr- und weſentliches Feuer ſey/
leuchtet faſt am allerhellſten/ aus den Brennſpiegeln/ herfuͤr/ und
denen Wuͤrckungen/ ſo uns dieſelbe geben. Aus welchen Urſa-
chen ich denn/ in dieſem abgelegten Sonnen-Diſcurſe/ ſolche
Feuer-Spiegel miteingefuͤhrt/ und derſelben wunderbares Vermoͤgen in
etwas beruͤhrt; doch aber noch ein ſonderbares Experiment uͤbergangen:
welches/ weil die vorige Boͤgen ſchon gedruckt/ und die Sonne dieſer ſie-
benzehenden Unterredung ſich allbereit verborgen/ an Statt eines kurtzen
Nach-Glantzes/ ſoll hindangefuͤgt werden. Solches wird ſeyn der un-
terſchiedliche Verſuch Herꝛn D. Johannis Danielis Majoris/ den er/
mit etlichen Feuerſpiegeln/ gethan/ welcher dem dritten Jahr der Acade-
miæ Curioſorum einverleibet worden: darinn die 101. und folgende
102. Obſervation/ hiervon handelt. Jn der erſten/ meldet er/ ein jedwe-
der fuͤhre zwar im Munde/ und im Sinne/ dieſen Schluß/ die Erhitzung
der Koͤrper erfolge alsdenn/ wenn das Feuer/ oder viel kleine Feuerlein/
zu einem gewiſſen Theil (an eine beſondre Staͤtte) ſich haͤuffiger/ dicker
und feſter ſammlen/ und aufgenommen werden: Jhrer wenige bekuͤm-
mern ſich aber/ um die eigentliche und beſondere Weiſe der Wuͤrckung/
und um die Lini/ nach welcher ſolche Feurlein flieſſen; ob es nach gerader/
oder krummer/ einfacher und ſchlechter/ oder gebrochener und zuruͤckge-
bogener/ geſchehe. So offt ſie (ſchreibt er) ſehen/ daß irgends wohin/ ein
Brenn-Kegel auf gewiſſe Weite/ durch ein Linſen-Glas/ geworffen/ oder
aus einem Holſpiegel gerichtet werde; ſchlieſſen ſie zwar gar recht/ ſolcher
Stralen-Lauff geſchehe vom Liecht: aber/ wenn es Erklaͤrens gilt/ woher/
in ſolchem Fall/ das Liecht/ eine ſo groſſe Krafft zu brennen gewinne? ſo
laſſen ſie ihnen/ von weiß nicht was fuͤr einer geheimen Liebe der Waͤrme
und deß Liechts/ traͤumen: da vielmehr/ ſo wir recht von der Sachen zu
urtheilen begehren/ das Feuer und die ſcheinende Subſtantz (oder das
Liecht)
Liecht und
Feuer ſind
einerley.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/953 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/953>, abgerufen am 22.02.2025. |