Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der sechzehende Discurs/ Von dem Mercur-Stern. ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fürstin Goldstern. Das dörffte auch wol der nechste Weg seyn. AberJrrthum Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemaeo sey wol so viel/ ger. Exercit. 307. Sect. 1. Goldstern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an wol H h h h i i j
Der ſechzehende Discurs/ Von dem Mercur-Stern. ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. AberJrrthum Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/ ger. Exercit. 307. Sect. 1. Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an wol H h h h i i j
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0659" n="613"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der ſechzehende Discurs/<lb/> Von dem Mercur-Stern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Dlerhaupt.</hi> Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin<lb/> der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/<lb/> gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> nachdem er ſich/ von der Venus/ beur-<lb/> laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell-<lb/> ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/<lb/> mit ſich fuͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. Aber<note place="right">Jrrthum<lb/> Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>i<lb/> und Scali-<lb/> geri/ von<lb/> dem Aufent-<lb/> halt der Ve-<lb/> nus/ und deß<lb/> Merkurs.</note><lb/> ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als<lb/> ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn<lb/> mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da-<lb/> beim finden. Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo<lb/> wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli-<lb/> chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen<lb/> der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Apulejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> nennen/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Som.<lb/> Scip.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Comites Solis,</hi> Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) deMun-<lb/> do.</hi></note><lb/> um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam<lb/> Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch vermute aber/ dem Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>o ſey wol ſo viel/<lb/> als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht<lb/> unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die<lb/> andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur<lb/> ein Gekitzel der juckenden Neugier. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) v. Scali-<lb/> ger. Exercit.<lb/> 307. Sect.</hi> 1.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an<lb/> ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die<lb/> Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-<lb/> ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds-<lb/> mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/<lb/> zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt<lb/><hi rendition="#aq">(Matheſin)</hi> nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h i i j</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [613/0659]
Der ſechzehende Discurs/
Von dem Mercur-Stern.
ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin
der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/
gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der
Herꝛ Goldſtern/ nachdem er ſich/ von der Venus/ beur-
laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell-
ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/
mit ſich fuͤhren.
Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. Aber
ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als
ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn
mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da-
beim finden. Ptolomæus iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo
wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli-
chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen
der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ (a) und Apulejus (b) nennen/
Comites Solis, Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her-
um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam
Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben.
Jrrthum
Ptolomæi
und Scali-
geri/ von
dem Aufent-
halt der Ve-
nus/ und deß
Merkurs.
(a) In Som.
Scip.
(b) deMun-
do.
Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/
als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht
unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die
andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur
ein Gekitzel der juckenden Neugier. (c)
Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an
ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die
Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-
ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds-
mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/
zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt
(Matheſin) nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie-
wol
H h h h i i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/659 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/659>, abgerufen am 22.02.2025. |