Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der sechzehende Discurs/ Von dem Mercur-Stern. ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fürstin Goldstern. Das dörffte auch wol der nechste Weg seyn. AberJrrthum Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemaeo sey wol so viel/ ger. Exercit. 307. Sect. 1. Goldstern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an wol H h h h i i j
Der ſechzehende Discurs/ Von dem Mercur-Stern. ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. AberJrrthum Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/ ger. Exercit. 307. Sect. 1. Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an wol H h h h i i j
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0659" n="613"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der ſechzehende Discurs/<lb/> Von dem Mercur-Stern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Dlerhaupt.</hi> Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin<lb/> der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/<lb/> gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> nachdem er ſich/ von der Venus/ beur-<lb/> laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell-<lb/> ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/<lb/> mit ſich fuͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. Aber<note place="right">Jrrthum<lb/> Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>i<lb/> und Scali-<lb/> geri/ von<lb/> dem Aufent-<lb/> halt der Ve-<lb/> nus/ und deß<lb/> Merkurs.</note><lb/> ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als<lb/> ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn<lb/> mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da-<lb/> beim finden. Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo<lb/> wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli-<lb/> chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen<lb/> der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Apulejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> nennen/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Som.<lb/> Scip.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Comites Solis,</hi> Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) deMun-<lb/> do.</hi></note><lb/> um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam<lb/> Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch vermute aber/ dem Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>o ſey wol ſo viel/<lb/> als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht<lb/> unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die<lb/> andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur<lb/> ein Gekitzel der juckenden Neugier. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) v. Scali-<lb/> ger. Exercit.<lb/> 307. Sect.</hi> 1.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an<lb/> ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die<lb/> Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-<lb/> ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds-<lb/> mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/<lb/> zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt<lb/><hi rendition="#aq">(Matheſin)</hi> nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h i i j</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [613/0659]
Der ſechzehende Discurs/
Von dem Mercur-Stern.
ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin
der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/
gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der
Herꝛ Goldſtern/ nachdem er ſich/ von der Venus/ beur-
laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell-
ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/
mit ſich fuͤhren.
Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. Aber
ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als
ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn
mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da-
beim finden. Ptolomæus iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo
wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli-
chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen
der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ (a) und Apulejus (b) nennen/
Comites Solis, Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her-
um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam
Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben.
Jrrthum
Ptolomæi
und Scali-
geri/ von
dem Aufent-
halt der Ve-
nus/ und deß
Merkurs.
(a) In Som.
Scip.
(b) deMun-
do.
Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/
als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht
unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die
andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur
ein Gekitzel der juckenden Neugier. (c)
Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an
ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die
Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-
ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds-
mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/
zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt
(Matheſin) nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie-
wol
H h h h i i j
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |