Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite


Der sechzehende Discurs/
Von dem Mercur-Stern.

ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fürstin
der Sonnen unterthänig aufwarten/ und beyde beharrlich/
gleichsam unter dem Schutze derselben/ stehen: wird der
Herr Goldstern/ nachdem er sich/ von der Venus/ beur-
laubt/ nun auch unbeschwert ihren Bruder/ oder Gesell-
schaffter/ den Mercur/ besuchen/ und uns/ zu desselbigen Betrachtung/
mit sich führen.

Goldstern. Das dörffte auch wol der nechste Weg seyn. AberJrrthum
Ptolomaei
und Scali-
geri/ von
dem Aufent-
halt der Ve-
nus/ und deß
Merkurs.

ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herr die Einbildung völlig quitiren/ als
ob diese zween Planeten beständig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn
mit der Manier/ dörfften wir umsonst gehen/ und den Merkur nicht da-
beim finden. Ptolomaeus ist zwar/ in den Gedancken/ gestanden/ so
wol Merkur/ als Venus hätten/ unter der Sonnen/ ihren unaussetzli-
chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn sie sind keine Untersassen
der Sonnen; sondern/ wie sie Cicero/ (a) und Apulejus (b) nennen/(a) In Som.
Scip.

Comites Solis, Gefährten der Sonnen/ und lauffen/ um dieselbe her-(b) deMun-
do.

um/ also daß sie/ die halbe Zeit/ über/ die halbe unter ihr seyn: gestaltsam
Copernicus und Tycho Brahe/ solches gründlich erwiesen haben.

Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemaeo sey wol so viel/
als einigem jüngern Sternkündiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht
unbillig/ bey deß Ptolemaei Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die
andre neue Meynung mißfallen/ und sich vernehmen lassen/ es sey nur
ein Gekitzel der juckenden Neugier. (c)

(c) v. Scali-
ger. Exercit.
307. Sect.
1.

Goldstern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an
sich ziehe/ der ist verflucht: aber wer sie/ in Wissenschafften/ durch die
Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-
stimmung. Scaliger kan/ in dieser Strittigkeit/ zu keinem Schieds-
mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternseher/
zwar wol tapffer über die Hechel gezogen; aber selbst die Beweiskunst
(Mathesin) nicht recht verstanden: wie Vossius/ von ihm/ urtheilet: wie-

wol
H h h h i i j


Der ſechzehende Discurs/
Von dem Mercur-Stern.

ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin
der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/
gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der
Herꝛ Goldſtern/ nachdem er ſich/ von der Venus/ beur-
laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell-
ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/
mit ſich fuͤhren.

Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. AberJrrthum
Ptolomæi
und Scali-
geri/ von
dem Aufent-
halt der Ve-
nus/ und deß
Merkurs.

ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als
ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn
mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da-
beim finden. Ptolomæus iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo
wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli-
chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen
der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ (a) und Apulejus (b) nennen/(a) In Som.
Scip.

Comites Solis, Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her-(b) deMun-
do.

um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam
Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben.

Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/
als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht
unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die
andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur
ein Gekitzel der juckenden Neugier. (c)

(c) v. Scali-
ger. Exercit.
307. Sect.
1.

Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an
ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die
Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-
ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds-
mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/
zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt
(Matheſin) nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie-

wol
H h h h i i j
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0659" n="613"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;echzehende Discurs/<lb/>
Von dem Mercur-Stern.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Dlerhaupt.</hi> Weil Venus und Mercur einer Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
der Sonnen untertha&#x0364;nig aufwarten/ und beyde beharrlich/<lb/>
gleich&#x017F;am unter dem Schutze der&#x017F;elben/ &#x017F;tehen: wird der<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern/</hi> nachdem er &#x017F;ich/ von der Venus/ beur-<lb/>
laubt/ nun auch unbe&#x017F;chwert ihren Bruder/ oder Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaffter/ den Mercur/ be&#x017F;uchen/ und uns/ zu de&#x017F;&#x017F;elbigen Betrachtung/<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das do&#x0364;rffte auch wol der nech&#x017F;te Weg &#x017F;eyn. Aber<note place="right">Jrrthum<lb/>
Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>i<lb/>
und Scali-<lb/>
geri/ von<lb/>
dem Aufent-<lb/>
halt der Ve-<lb/>
nus/ und deß<lb/>
Merkurs.</note><lb/>
ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Her&#xA75B; die Einbildung vo&#x0364;llig quitiren/ als<lb/>
ob die&#x017F;e zween Planeten be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn<lb/>
mit der Manier/ do&#x0364;rfften wir um&#x017F;on&#x017F;t gehen/ und den Merkur nicht da-<lb/>
beim finden. Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us i&#x017F;t zwar/ in den Gedancken/ ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o<lb/>
wol Merkur/ als Venus ha&#x0364;tten/ unter der Sonnen/ ihren unaus&#x017F;etzli-<lb/>
chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind keine Unter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Sonnen; &#x017F;ondern/ wie &#x017F;ie Cicero/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Apulejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> nennen/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Som.<lb/>
Scip.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Comites Solis,</hi> Gefa&#x0364;hrten der Sonnen/ und lauffen/ um die&#x017F;elbe her-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) deMun-<lb/>
do.</hi></note><lb/>
um/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie/ die halbe Zeit/ u&#x0364;ber/ die halbe unter ihr &#x017F;eyn: ge&#x017F;talt&#x017F;am<lb/>
Copernicus und Tycho Brahe/ &#x017F;olches gru&#x0364;ndlich erwie&#x017F;en haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch vermute aber/ dem Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>o &#x017F;ey wol &#x017F;o viel/<lb/>
als einigem ju&#x0364;ngern Sternku&#x0364;ndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht<lb/>
unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die<lb/>
andre neue Meynung mißfallen/ und &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey nur<lb/>
ein Gekitzel der juckenden Neugier. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) v. Scali-<lb/>
ger. Exercit.<lb/>
307. Sect.</hi> 1.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an<lb/>
&#x017F;ich ziehe/ der i&#x017F;t verflucht: aber wer &#x017F;ie/ in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ durch die<lb/>
Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey-<lb/>
&#x017F;timmung. Scaliger kan/ in die&#x017F;er Strittigkeit/ zu keinem Schieds-<lb/>
mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Stern&#x017F;eher/<lb/>
zwar wol tapffer u&#x0364;ber die Hechel gezogen; aber &#x017F;elb&#x017F;t die Beweiskun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">(Mathe&#x017F;in)</hi> nicht recht ver&#x017F;tanden: wie Vo&#x017F;&#x017F;ius/ von ihm/ urtheilet: wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h i i j</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0659] Der ſechzehende Discurs/ Von dem Mercur-Stern. ADlerhaupt. Weil Venus und Mercur einer Fuͤrſtin der Sonnen unterthaͤnig aufwarten/ und beyde beharrlich/ gleichſam unter dem Schutze derſelben/ ſtehen: wird der Herꝛ Goldſtern/ nachdem er ſich/ von der Venus/ beur- laubt/ nun auch unbeſchwert ihren Bruder/ oder Geſell- ſchaffter/ den Mercur/ beſuchen/ und uns/ zu deſſelbigen Betrachtung/ mit ſich fuͤhren. Goldſtern. Das doͤrffte auch wol der nechſte Weg ſeyn. Aber ehe wir zu ihm gehen/ muß mein Herꝛ die Einbildung voͤllig quitiren/ als ob dieſe zween Planeten beſtaͤndig/ unter der Sonnen/ verblieben: denn mit der Manier/ doͤrfften wir umſonſt gehen/ und den Merkur nicht da- beim finden. Ptolomæus iſt zwar/ in den Gedancken/ geſtanden/ ſo wol Merkur/ als Venus haͤtten/ unter der Sonnen/ ihren unausſetzli- chen Aufenthalt: hat aber daran gefehlt. Denn ſie ſind keine Unterſaſſen der Sonnen; ſondern/ wie ſie Cicero/ (a) und Apulejus (b) nennen/ Comites Solis, Gefaͤhrten der Sonnen/ und lauffen/ um dieſelbe her- um/ alſo daß ſie/ die halbe Zeit/ uͤber/ die halbe unter ihr ſeyn: geſtaltſam Copernicus und Tycho Brahe/ ſolches gruͤndlich erwieſen haben. Jrrthum Ptolomæi und Scali- geri/ von dem Aufent- halt der Ve- nus/ und deß Merkurs. (a) In Som. Scip. (b) deMun- do. Adlerhaupt. Jch vermute aber/ dem Ptolemæo ſey wol ſo viel/ als einigem juͤngern Sternkuͤndiger/ zu trauen/ und daß Scaliger nicht unbillig/ bey deß Ptolemæi Satze/ Stand gehalten; hingegen ihm die andre neue Meynung mißfallen/ und ſich vernehmen laſſen/ es ſey nur ein Gekitzel der juckenden Neugier. (c) Goldſtern. Wer die Grentzen verruckt/ daß er mehr Landes an ſich ziehe/ der iſt verflucht: aber wer ſie/ in Wiſſenſchafften/ durch die Erfahrung oder Vernunfft/ kan erweitern; verdienet Lob/ und Bey- ſtimmung. Scaliger kan/ in dieſer Strittigkeit/ zu keinem Schieds- mann/ erkoren werden: denn er hat die Mathematicos/ und Sternſeher/ zwar wol tapffer uͤber die Hechel gezogen; aber ſelbſt die Beweiskunſt (Matheſin) nicht recht verſtanden: wie Voſſius/ von ihm/ urtheilet: wie- wol H h h h i i j

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/659
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/659>, abgerufen am 20.11.2024.