Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Von dem Mond. GOldstern. Kein Weiser läst seinen Weinberg unbesichti- Winterschild. Durch den milden Ausfluß seiner himmlischen Kräff- Adler-
Der vierzehende Discurs/ Von dem Mond. GOldſtern. Kein Weiſer laͤſt ſeinen Weinberg unbeſichti- Winterſchild. Durch den milden Ausfluß ſeiner himmliſchen Kraͤff- Adler-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0430" n="392"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der vierzehende Discurs/<lb/> Von dem Mond.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Oldſtern.</hi> Kein Weiſer laͤſt ſeinen Weinberg unbeſichti-<lb/> get; ſondern hat bisweilen ſeine Freude/ an den winckenden<lb/><note place="left">Verglei-<lb/> chung deß<lb/> Himmels/<lb/> mit einem<lb/> Weinberge/<lb/> und Luſt-<lb/> Garten.</note>Trauben: die ihm einen Freuden-Trunck verſprechen. Der<lb/> Himmel iſt ein allgemeiner Weinberg aller Menſchen/ wel-<lb/> chen GOtt/ um ihren willen/ hat gepflantzet: das Geſtirn<lb/> ſind die Trauben/ daraus Er unzehlich-viel Gutes/ und tauſenderley<lb/> Erquickungen/ zu uns laͤſt/ von oben herab/ flieſſen: Gleichwie dieſer groſ-<lb/> ſe Wein-Gaͤrtner auch ſonſt einen geiſtlichen Weinberg hat/ darinn<lb/> Chriſtus der Weinſtock/ wir die Reben ſeyn. Will uns demnach gezie-<lb/> men/ daß wir unſere Haͤupter auf heben; um dieſen herrlichen hoherhabe-<lb/> nen Weinberg/ der voll ſo viel hundert tauſend roter Weinbeeren/ mit ſo<lb/> viel tauſend Sternen/ ſag ich/ betraͤubelt ſitzt/ und uns mit zeitlichem Se-<lb/> gen fuͤllet/ daneben auch unſere Gedancken zu dem/ der ihn gemacht hat/<lb/> leitet/ mit Luſt und Verwunderung offt zu beſchauen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Durch den milden Ausfluß ſeiner himmliſchen Kraͤff-<lb/> te/ ſtellet ſich der Himmel einem Wein-Garten; durch ſeine Zier und viel-<lb/> faͤltigen Glantz aber/ einem wunder-ſchoͤnen Blumen-Garten gleich/ und<lb/> uns/ die wir hie den Erdboden bewandeln/ ein unvergleichliches Paradeis<lb/> vor Augen/ darinn ſo manche koͤſtliche Blumen vorhanden/ als Sternen<lb/> am Himmel blincken. Dafuͤr ſahe ihn der Meylaͤndiſche Kirchen-Stern/<lb/> Ambroſius/ an/ als er ſchrieb: <hi rendition="#aq">Per lunæ ſtellarumq́ue fulgorem cœ-<lb/> lum, velut quibusdam floribus coronatum, ita ignitis luminaribus<lb/> micat, ut paradiſo putes yernante depictum, ſpirantium roſarum vi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 4.<lb/> Hex. c.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">vis monilibus retinere &c. (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Der Himmel/ welcher durch den<lb/> Glantz deß Monds und Geſtirns/ gleichſam mit Blumen gekraͤn-<lb/> tzet iſt/ ſchimmert und leuchtet/ mit ſeinen ſchoͤn-geflammten<lb/> Liechtern ſo anmutig/ daß er einem fuͤrkommt/ wie ein bluͤhendes<lb/> Paradeis/ oder auserleſener Luſt-Garten/ der von vielen wolrie-<lb/> chenden Roſen flammet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [392/0430]
Der vierzehende Discurs/
Von dem Mond.
GOldſtern. Kein Weiſer laͤſt ſeinen Weinberg unbeſichti-
get; ſondern hat bisweilen ſeine Freude/ an den winckenden
Trauben: die ihm einen Freuden-Trunck verſprechen. Der
Himmel iſt ein allgemeiner Weinberg aller Menſchen/ wel-
chen GOtt/ um ihren willen/ hat gepflantzet: das Geſtirn
ſind die Trauben/ daraus Er unzehlich-viel Gutes/ und tauſenderley
Erquickungen/ zu uns laͤſt/ von oben herab/ flieſſen: Gleichwie dieſer groſ-
ſe Wein-Gaͤrtner auch ſonſt einen geiſtlichen Weinberg hat/ darinn
Chriſtus der Weinſtock/ wir die Reben ſeyn. Will uns demnach gezie-
men/ daß wir unſere Haͤupter auf heben; um dieſen herrlichen hoherhabe-
nen Weinberg/ der voll ſo viel hundert tauſend roter Weinbeeren/ mit ſo
viel tauſend Sternen/ ſag ich/ betraͤubelt ſitzt/ und uns mit zeitlichem Se-
gen fuͤllet/ daneben auch unſere Gedancken zu dem/ der ihn gemacht hat/
leitet/ mit Luſt und Verwunderung offt zu beſchauen.
Verglei-
chung deß
Himmels/
mit einem
Weinberge/
und Luſt-
Garten.
Winterſchild. Durch den milden Ausfluß ſeiner himmliſchen Kraͤff-
te/ ſtellet ſich der Himmel einem Wein-Garten; durch ſeine Zier und viel-
faͤltigen Glantz aber/ einem wunder-ſchoͤnen Blumen-Garten gleich/ und
uns/ die wir hie den Erdboden bewandeln/ ein unvergleichliches Paradeis
vor Augen/ darinn ſo manche koͤſtliche Blumen vorhanden/ als Sternen
am Himmel blincken. Dafuͤr ſahe ihn der Meylaͤndiſche Kirchen-Stern/
Ambroſius/ an/ als er ſchrieb: Per lunæ ſtellarumq́ue fulgorem cœ-
lum, velut quibusdam floribus coronatum, ita ignitis luminaribus
micat, ut paradiſo putes yernante depictum, ſpirantium roſarum vi-
vis monilibus retinere &c. (a) Der Himmel/ welcher durch den
Glantz deß Monds und Geſtirns/ gleichſam mit Blumen gekraͤn-
tzet iſt/ ſchimmert und leuchtet/ mit ſeinen ſchoͤn-geflammten
Liechtern ſo anmutig/ daß er einem fuͤrkommt/ wie ein bluͤhendes
Paradeis/ oder auserleſener Luſt-Garten/ der von vielen wolrie-
chenden Roſen flammet.
(a) Lib. 4.
Hex. c. 2.
Adler-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/430 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/430>, abgerufen am 22.02.2025. |