Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ Vom Himmel. FOrell. Der Herr Goldstern hat uns an den Vor-Hof Goldstern. Mein Herr thut keinen schlechten Wunsch: er wün- Schatz-
Der zehende Discurs/ Vom Himmel. FOrell. Der Herꝛ Goldſtern hat uns an den Vor-Hof Goldſtern. Mein Herꝛ thut keinen ſchlechten Wunſch: er wuͤn- Schatz-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0215" n="183"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der zehende Discurs/<lb/> Vom Himmel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Orell.</hi> Der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> hat uns an den Vor-Hof<lb/> deß goͤttlichen Palaſts gefuͤhrt: wie haͤtte er uns/ an ein beſ-<lb/> ſers Luſt-Haus/ bringen koͤnnen? Unſere Verbindlichkeit<lb/> wird aber gegen ihm viel groͤſſer werden; ſo fern er uns/ weil<lb/> wir einmal nun dahin gelangt/ durch denſelben ein wenig<lb/> herumfuͤhrt/ daß wir deſſen von Saphir und Tuͤrckis auf ge-<lb/> fuͤhrte Mauren/ und die unzehliche Diamanten/ womit er beſetzet iſt/ die<lb/> groſſe guͤldene Leuchter/ und herꝛliche Liechter/ womit er beleuchtet wird/<lb/> und die gantze Welt ſeiner Erleuchtung genieſſen laͤſt/ beſchauen moͤgen.<lb/> Jn dieſem weitlaͤufftigem Thier-Garten/ moͤchte ich mich ein wenig um-<lb/> ſchauen/ nach den zahmen und wilden Thieren/ Voͤgeln und Fiſchen/<lb/> welche die Geſtirn-Weiſen darinn zuſammen tichten. Dieſen mit un-<lb/> zehlbaren Augen begabten Wunder-Argos/ der mehr klare Sternen<lb/> an ſeiner Stirn/ weder der Erdbodem Blumen hat/ recht zubeſichtigen/<lb/> waͤre meine ſuͤſſeſte Vergnuͤgung.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mein Herꝛ thut keinen ſchlechten Wunſch: er wuͤn-<lb/> ſchet/ in ſeine Betrachtung zu nehmen das allergroͤſſeſte/ ſchoͤnſte/ und<lb/> praͤchtigſte Gebaͤu/ ſo in der gantzen Natur zu finden/ das augenſcheinlich-<lb/> ſte Bewehr-Muſter goͤttlicher Allmacht/ den Koͤniglichen Tempel/ darinn<lb/> eine unvergleichlich-helle Lampe brennet/ und ein unſchaͤtzbarer Kron-<lb/> Leuchter ſtralet; den/ mit lauter guͤldnen Blumen gewirckten Vorhang<lb/> deß Allerheiligſten/ nemlich der lieblichen Wohnung auserwehlter See-<lb/> len/ und heiliger Engel; den zierreichſten und edelſten Theil der Welt/<lb/> welchen die roſenfarbne Morgenroͤte uͤberpurpert/ die Sonne/ als eine<lb/> Fuͤrſtin deß Liechts/ verguͤldet/ der groſſe Nacht-Hyacinth/ der Mond/<lb/> verſilbert/ und ſo mancher heller Stern beſchimmert. Dieſer Bitte ihn<lb/> zu gewehren/ ſtehet nicht in meinem Vermoͤgen: denn es ſind dieſe Wun-<lb/> der viel zu hoch fuͤr mich/ daß ich ihre Wuͤrde und Zierrathen ihm recht ſol-<lb/> te aufdecken/ oder fuͤrmahlen koͤnnen. Apelles ſelbſt muͤſte hiebey den Pen-<lb/> ſel fallen laſſen/ Demoſthenes und Tullius erſtummen. Es iſt keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schatz-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0215]
Der zehende Discurs/
Vom Himmel.
FOrell. Der Herꝛ Goldſtern hat uns an den Vor-Hof
deß goͤttlichen Palaſts gefuͤhrt: wie haͤtte er uns/ an ein beſ-
ſers Luſt-Haus/ bringen koͤnnen? Unſere Verbindlichkeit
wird aber gegen ihm viel groͤſſer werden; ſo fern er uns/ weil
wir einmal nun dahin gelangt/ durch denſelben ein wenig
herumfuͤhrt/ daß wir deſſen von Saphir und Tuͤrckis auf ge-
fuͤhrte Mauren/ und die unzehliche Diamanten/ womit er beſetzet iſt/ die
groſſe guͤldene Leuchter/ und herꝛliche Liechter/ womit er beleuchtet wird/
und die gantze Welt ſeiner Erleuchtung genieſſen laͤſt/ beſchauen moͤgen.
Jn dieſem weitlaͤufftigem Thier-Garten/ moͤchte ich mich ein wenig um-
ſchauen/ nach den zahmen und wilden Thieren/ Voͤgeln und Fiſchen/
welche die Geſtirn-Weiſen darinn zuſammen tichten. Dieſen mit un-
zehlbaren Augen begabten Wunder-Argos/ der mehr klare Sternen
an ſeiner Stirn/ weder der Erdbodem Blumen hat/ recht zubeſichtigen/
waͤre meine ſuͤſſeſte Vergnuͤgung.
Goldſtern. Mein Herꝛ thut keinen ſchlechten Wunſch: er wuͤn-
ſchet/ in ſeine Betrachtung zu nehmen das allergroͤſſeſte/ ſchoͤnſte/ und
praͤchtigſte Gebaͤu/ ſo in der gantzen Natur zu finden/ das augenſcheinlich-
ſte Bewehr-Muſter goͤttlicher Allmacht/ den Koͤniglichen Tempel/ darinn
eine unvergleichlich-helle Lampe brennet/ und ein unſchaͤtzbarer Kron-
Leuchter ſtralet; den/ mit lauter guͤldnen Blumen gewirckten Vorhang
deß Allerheiligſten/ nemlich der lieblichen Wohnung auserwehlter See-
len/ und heiliger Engel; den zierreichſten und edelſten Theil der Welt/
welchen die roſenfarbne Morgenroͤte uͤberpurpert/ die Sonne/ als eine
Fuͤrſtin deß Liechts/ verguͤldet/ der groſſe Nacht-Hyacinth/ der Mond/
verſilbert/ und ſo mancher heller Stern beſchimmert. Dieſer Bitte ihn
zu gewehren/ ſtehet nicht in meinem Vermoͤgen: denn es ſind dieſe Wun-
der viel zu hoch fuͤr mich/ daß ich ihre Wuͤrde und Zierrathen ihm recht ſol-
te aufdecken/ oder fuͤrmahlen koͤnnen. Apelles ſelbſt muͤſte hiebey den Pen-
ſel fallen laſſen/ Demoſthenes und Tullius erſtummen. Es iſt keine
Schatz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/215 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/215>, abgerufen am 22.02.2025. |